![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 17.06.2010
Ort: nordhausen
Beiträge: 83
|
![]()
dmc hat auf ihrer website folgendes veröffentlicht :
http://www.daihatsu.com/news/n2011/11071901/index.html |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Und wir bekommen das nicht weil der rest der Europäer ihren Allerwertesten lieber in einem dicken Auto untergebracht haben wollen.
3,3 Liter pro 100km (30km mit 1 Liter) ist schon ein Hammer, aber ganz offensichtlich war das kein Zufall, alleine 60KG eingespart an der Karosserie ist gigantisch in der Klein(st)wagerreihe! Das wär dann sowas wie der moderne Mini... :( Ich finds ja geil dass die da ein CVT Getriebe reinpfrimmeln, das sie vorher noch ordentlich abgespeckt haben mit dünnerer Getriebewand, Aluminium Planeten und und und. Das ERSTE Auto mit CVT Getriebe UND Start/Stop Automatik.... DIE habens begriffen, weniger verbrauch heißt nicht auf Diesel umzusteigen sondern weniger Gewicht zu haben.... |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 22.05.2008
Ort: BERLIN
Beiträge: 355
|
![]()
Und nicht zu vergessen, die regenerative Bremsfunktion!
KF-VE-Dreizylinder, 660ccm, 58 PS, Länge 3100mm, Radstand 2175mm, 4-Sitz, 685kg - also 50 kg weniger als der Smart Fortwo, der nur zwei Sitze bietet. Die Anwendung der Ionenstrom-Verbrennung im Serienotto, hierzulande klopfen diese immer noch nur in Fachhochschulen. Im März wohl kommt von DAIHATSU der noch sparsamere Zweizylinder mit Direkteinspritzung und dann bald die emissionsfreie Brennstoffzelle mit Batterieantrieb. Und diese beeindruckende Technologie für einen sagenhaften Preis. Europa wird sicherlich irgendwann nur zu diesen Genuss über sogenannte OEM´s kommen. Oder durch das "Abkupfern" - was sich immer mehr in Ost-West-Richtung übt.... .
__________________
"Schau und schlau" "So schön kann vernünftig sein" |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.173
|
![]()
Das will ich in der tat sehen... wers glaubt wird selig
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Verkaufspreis: 800.000 YEN, das entspricht übrigens 6.915,- Euro nach aktuellem Kurs. Klar das sind japanische Preise, aber schauen wir mal was etwa VW hat in der Preisklasse....
|
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 22.05.2008
Ort: BERLIN
Beiträge: 355
|
![]()
Der Zwei-Zylinder-Ottomotor und Downsizing-Konzepte sind doch für DAIHATSU nichts Neues. Schon beim Dreizylinder waren sie Trendsetter.
Damit eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten (und Perspektiven) für den Vortrieb. Der E-Antrieb ist nur eine temporäre Brückentechnologie, der Brennstoffzelle gehört zweifelsohne hingegen die Zukunft. Der Toyota-Verbund arbeitet mit Hochdruck daran und spätestens 2015 ist nicht Markteinführung, sondern Produktion in Grossserie. Und seitdem DAIHATSU sich dafür federführend zeichnet, ist noch einmal eine deutliche Tempoverschärfung zu verzeichnen. Wenn von dieser Technologie auf Konferenzen aktuell die Rede ist, wird immer auch DAIHATSU genannt. Wen wunderts. schliesslich ist DAIHATSU mit dem Tanto FCHV seit mindestens zehn Jahren ganz vorne dabei und der MOVE FCV-K2 war 2003 weltweit der erste f-cell-PKW mit Strassenzulassung. An Hiroshia Tanaka von DAIHATSU führt mittlerweile kein Weg mehr vorbei.... .
__________________
"Schau und schlau" "So schön kann vernünftig sein" |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Daihatsu war ja immer ein begeisterter Motorenbauer und Entwickler.
Ich bin stolz ein (oder mehrere) Produkt(e) dieser Firma mein eigen nennen zu dürfen! Scheint so als dürfte Daihatsu jetzt wieder so arbeiten wie sie es für richtig halten nach dem Rückzug aus Europa.... Vielleicht war das einer der Bestandteile dieses Rückzugabkommens mit Toyota? :) |
![]() |
![]() |
#8 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.173
|
![]() Zitat:
Ein Brennstoffzellenfahrzeug ist immer und grundsätzlich ein Elektrofahrzeug- also ist der E-Antrieb sicher keine Brückentechnologie. Maß aller Dinge im KFZ Brennstoffzellenbetriebenen KFZ ist derzeit (übrigens auch schon seit 2003 mit Straßenzulassung in D. und nicht mit Sonderzulassung in J.) Mercedes mit der F-Cell Baureihe. Heute gehen allerdings viele Entwicklungen in die Richtung eines Opel Ampera-nur statt Benzinmotor mit Brennstoffzelle. Das hat auch einen ganz einfachen Hintergrund: Will man lange Lebensdauern einer Brennstoffzelle erreichen, so muss man auf Lastwechsel (möglichst) verzichten. Im besten Fall fährt man eine konstante Last. Zusätzlich ist das Startverhalten der i.d.R. verwendeten PEM Brennstoffzellen eher nicht so gut. Mal am Rande: Und selbst wenn Daihatsu in Großserie gehen sollte (was ich nebenbei für utopisch halte) : Das Kernproblem der Brennstoffzelle ist ungelöst: Woher den Wasserstoff nehmen ? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 06.07.2008
Ort: Horb am Neckar / Ücker Randow
Alter: 56
Beiträge: 491
|
![]()
30km mit einem Liter ist schon gigantisch. Brennstoffzelle hin oder her, diese Effizienz muss man erst einmal hinbekommen.
Die teuren Technologiestudien sind doch für den Otto-Normal-Pendler gar nicht zu bezahlen und einfach nur unökonomisch. Denn die Wartung dürfte um einiges aufwändiger sein.
__________________
![]() ![]() Ich könnte auch sparsamer fahren. Aber entweder habe ich es eilig weil ich zur Arbeit muss, oder weil ich nach Hause kommen will... |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 47
Beiträge: 2.533
|
![]() Zitat:
Daihatsu hat schon vor über 10 Jahren einen extrem sparsamen Dieselmotor auf 2-Takt-Basis vorgestellt. Das Motörchen wurde auf jeder Autoaustellung angepriesen ging aber nie in Serie... Rene |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|