|  | 
|  05.02.2011, 20:37 | #51 | 
| Vielposter  Registriert seit: 31.03.2004 Ort: Wien 
					Beiträge: 3.392
				 |   
			
			Genau umgekehrt. Die Leute, die die Produkte fertigen, können sie sich in den meisten Fällen nie leisten. Allerdings ist die Autoindustrie und ihre Zulieferer einer der wenigen Zweige, die in Europa überhaupt noch etwas produzieren.
		 
				__________________ lg, Peter | 
|   |   | 
|  05.02.2011, 20:37 | #52 | |
| Vielposter  Registriert seit: 31.08.2005 Ort: Unterfranken Alter: 58 
					Beiträge: 2.202
				 |   Zitat: 
 .... und Ignoranten der deutschen Rechtschreibregeln gibt es auch ganz viele!   
				__________________ Curt Daihatsu---- da weiß man was man hat, Guddnabend! | |
|   |   | 
|  05.02.2011, 20:44 | #53 | |
| Benutzer  Registriert seit: 01.02.2008 Ort: Bayern Alter: 67 
					Beiträge: 151
				 |   Zitat: 
  Ob das richtig wäre... Kannst du, bitte, einen Ignorant der deutschen Rechtschreibregeln zu nennen? Danke. Geändert von bigmcmurph (05.02.2011 um 22:53 Uhr) | |
|   |   | 
|  05.02.2011, 20:47 | #54 | 
| Vielposter  Registriert seit: 19.07.2006 Ort: Bayern Alter: 37 
					Beiträge: 1.376
				 |   
			
			Leider gibt es keine "deutschen" Autos mehr, darum sehe ich es nicht ein, eines zu kaufen bzw. mich teilweise veräppeln zu lassen. Siehe VW-->Alumotoren Außerdem kann ich mich nicht mit dem Downsizing anfreunden, wie es VAG, Opel, BMW, Mercedes betreibt. Daihatsu, würde ich jederzeit wieder kaufen. Der ist optimal für die Stadt. Ansonsten würde ich wohl bei größeren Fahrzeugen auf Subaru umsteigen und diesen dann auf LPG umrüsten. Die laufen problemlos... 
				__________________ Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt! 4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge.............. Geändert von mark (05.02.2011 um 20:51 Uhr) | 
|   |   | 
|  05.02.2011, 21:42 | #55 | |
| Benutzer  Registriert seit: 01.02.2008 Ort: Bayern Alter: 67 
					Beiträge: 151
				 |   Zitat: 
   | |
|   |   | 
|  05.02.2011, 22:25 | #56 | |
| Vielposter  Registriert seit: 31.03.2004 Ort: Wien 
					Beiträge: 3.392
				 |   Zitat: 
 Dann muss man halt gezielt nach solchen Motoren suchen, wenn man sich das ersparen will. 
				__________________ lg, Peter | |
|   |   | 
|  05.02.2011, 22:32 | #57 | 
| Benutzer  Registriert seit: 01.02.2008 Ort: Bayern Alter: 67 
					Beiträge: 151
				 |   | 
|   |   | 
|  05.02.2011, 22:47 | #58 | 
| 24/7 Poster  Registriert seit: 06.12.2006 Ort: Menznau LU/CH Alter: 44 
					Beiträge: 6.930
				 |   
			
			Wichtiger als der Zahnriehmen an sich ist dessen Zugänglichkeit. Citroen soll die 2.7l-Diesel mit Zahnriehmen z.B. rückwärts eingebaut haben im C6, und vermutlich auch im C5. Da MUSS unbedingt der Motor raus, um den zu wechseln. Fiat hat das bei den Punto und Brava glaub ich auch so ähnlich verbrochen. Sowas ist dann eine Fehlkonstruktion. Bei so einem Einbau des Motors wäre eine Steuerkette Notwendigkeit und bei weitem kein Luxus... Der gleiche Motor findet sich auch bei Jaguar und Peugeot, allerdings weiss ich nicht, ob geschickter eingebaut. Wenns so ist wie beim L251 ist ein Zahnriehmen vollkommen ausreichend, weil: Langes Wechselintervall, robuste Ausführung des Riehmens (sehr breit), Motor als Freiläufer konstruiert und (relativ) leicht zugänglich. Heisst, man schafft wenn mans kann, den Tausch gut in Zwei Stunden. Steuerketten können an schlechter Schmierung eingehen, oder sich zu sehr längen, und halten auch nicht ewig. So nach 200'000 oder 250'000km muss da auch ein neuer rein, und da kommt man meist schlecht ran. 
				__________________ Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider! Citroen C1 Automatik BJ 2011:   Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. | 
|   |   | 
|  05.02.2011, 22:52 | #59 | 
| Vielposter  Registriert seit: 31.03.2004 Ort: Wien 
					Beiträge: 3.392
				 |   
			
			Ja, beim Justy (=Daihatsu Sirion).   Stimmt, für Vielfahrer zahlt sich eine Steuerkette weniger aus, für Wenigfahrer schon. Eigentlich müsste man beim Autokauf eine Liste von solchen Punkten abarbeiten, eben zB Zahnriemenwechsel-Kosten, aber das tun die wenigsten. 
				__________________ lg, Peter | 
|   |   | 
|  05.02.2011, 23:12 | #60 | 
| Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 01.07.2006 Ort: Dülmen 
					Beiträge: 584
				 |   
			
			Den Justy wird's auch nicht mehr lange geben bei Subaru. Importiert werden keine mehr, nur noch Restbestände werden z.Zt. abverkauft.
		 | 
|   |   | 
|  | 
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Mir ist heute einer hinten drauf gefahren | Martin D. | Die Sirion Serie | 6 | 20.01.2011 00:00 | 
| Der Kunde ist immer der Dumme | Sverige42 | Daihatsu Deutschland | 56 | 28.01.2007 19:54 |