![]() |
![]() |
#21 | |||||||
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]() Zitat:
Zitat:
http://www1.ch2.conrad.com/scripts/wgate/zcop_ch2/~flNlc3Npb249UDkwX0NIMjpDX0FHQVRFMTY6MDAwMC4wMTAwL jU4NjU5ZjZhJn5odHRwX2NvbnRlbnRfY2hhcnNldD1pc28tODg 1OS0xJn5TdGF0ZT0xMDc5NTA4Njg3====?~template=PCAT_A REA_S_BROWSE&mfhelp=&p_selected_area=%24ROOT&p_sel ected_area_fh=&perform_special_action=&glb_user_js =Y&shop=CH2&vgl_artikel_in_index=&product_show_id= &p_page_to_display=DirektSearch&~cookies=1&zhmmh_l fo=&zhmmh_area_kz=&s_haupt_kategorie=&p_searchstri ng=Zweitbatterie&p_searchstring_artnr=&p_searchstr ing_manufac_artnr=&p_search_category=b2cconrad_ch_ b2c_ch2shop_b2c_tab_car&fh_directcall=&r3_matn=&in sert_kz=&gvlon=&area_s_url=&brand=&amount=&new_ite m_quantity=&area_url=&direkt_aufriss_area=&p_count down=&p_80=&p_80_category=&p_80_article=&p_next_te mplate_after_login=&mindestbestellwert=&login=&pas sword=&bpemail=&bpid=&url=&show_wk=&use_search=3&p _back_template=&template=&kat_save=&updatestr=&vgl _artikel_in_vgl=&titel=&darsteller=®isseur=&anb ieter=&genre=&fsk=&jahr=&jahr2=&dvd_error=X&dvd_em pty_error=X&dvd_year_error=&call_dvd=&kna_news=&p_ status_scenario=&documentselector=&aktiv=&gewinnsp iel=&p_load_area=$ROOT&p_artikelbilder_mode=&p_sor topt=&page=&p_catalog_max_results=20 da gibts sowas. Funktioniert allerdings nur, wenn es die Lima schafft, genügend Ladespannung zu liefern. Von den Ampère-Zahlen würde das zum Materia passen... Infos zu den verschiedenen Trennmethoden gibts hier: http://www.microcharge.de/index.php?...d=71&Itemid=79 Wenn man es richtig macht, geht das, und es wird eben NICHT eine Batterie entladen. Zitat:
Zitat:
Sei aber dann bitte nicht enttäuscht, wenns nichts gebracht hat, weils dann vielleicht doch nicht an der Lichtmaschine gelegen hatte. Zitat:
Hängst Du die Batterien einfach so zusammen, hast Du zwar schon mehr Kapazität, aber bei Leer sind dann eben beide Batterien leer, und der Wagen wird nicht mehr anspringen. Wäre nicht das, was ich als optimale Lösung für Deinen Fall bezeichnen würde. Jedenfalls dann nicht, wenns Dir darum geht, nicht mehr Bangen zu müssen, ob der Motor anspringt. Zitat:
Ist bei der Standheizung die Energie für die Lüftung mit einberechnet? Zitat:
Sowas hier: http://www.megapulse.ch/ Wenn ihr immer über eine größere Batterie sprecht möchte ich gerne mal wissen wie man diese in die nicht zu veränderte Batteriehalterung bekommen soll??? lieber Gruß Schmusekugel[/QUOTE]
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#22 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]() Zitat:
Mein Reden. Also mit Zangenmultimeter (z.B. Fachwerkstatt) mal den Ladestrom der Lima messen, und gleicheztig die Batteriespannung.
Also nochmal mein Rat: Laß es in einer Werkstatt richtig durchmessen, auch die Leistung der Lima, wie ich oben beschrieben habe. Es kann ja nur 3 Fehlerquellen geben: Entweder Lima lädt nicht richtig, Batterie ist kaputt, oder irgendwas zieht ständig Strom.
__________________
Es grüßt Euch Sven Geändert von Sonny06011983 (13.03.2010 um 15:36 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 26.11.2007
Ort: 50129 Bergheim
Alter: 54
Beiträge: 623
|
![]()
Um das Thema Batterie nochmal aufzurollen, gestern war es trotz mittlerweile gestiegener Temperaturen wieder so weit.
örg, örg, örg, pffffff. Nix war mit Starten! ![]() Montag werde ich wohl mal bei der Werkstatt vorstellig werden und meinen Unmut über diese Montagsbatterie kund tun: - Im Winter 2009/10 mehrmals Startprobleme, Batterie jeweils aufgeladen, bzw. Starthilfe. Dies bei 2.Inspektion 02/2010 angemerkt. - 30.04.2010 Morgens ca.8:00Uhr normal zur Arbeit, Nachmittags ca.16:00 startunwillig-> Starthilfe. Fahrt nach Hause ca.30Km - 01.05. 13:00 Am nächsten Tag wieder kein Start möglich -> Starthilfe -> ca.50Km Fahrt. - nach ca. 1h Stand folgende Messungen durchgeführt: -Batteriespannung: 12,35V -Erfolgloser Startversuch, dann Spannung: 11,9V -Strommessung zwischen Batterie und Sicherungskasten: -In Ruhe: 0,11-0,16A -Tür auf: 1,05A -Zündung an:2,3A -Zündung aus/ Tür zu: Strom fällt nach ca.30Sek. auf 0,3A -Ladestrom zw. LiMa und Batt. Nach Starthilfe: 28A – nach 10Sek./25A – nach 30Sek./20A – nach 1Min./17A – nach 2 Min./14A -> Fazit: normaler Verlauf -Ladespannung: 14,34V bei ca.1000rpm Max. 14,4V ab ca. 2100rpm -Spannungsniveau bei -Lüfter Stufe4/2000rpm: 14,3V -Licht an/2000rpm: 14,35V -Licht an/Lüfter Stufe4/2000rpm: 14,2V -Motor aus, nach 5Min.:12,35V ,kein Start möglich, anschließend wieder unter 12V Mein Fazit: Die Batterie ist im ARSCH. Und das darf nach zwei Jahren nicht sein! ![]() Bin mal gespannt, ob dann das übliche mit "keine Garantie auf Verschleißteile, etc, bla..." kommt. ![]() Meine Zusatzbatterie, welche kurz nach dem Autokauf eingebaut wurde, hat unbelastet eine Spannung von 12,73V und ist somit noch taufrisch. |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Der Ruhestrom macht mich skeptisch. Sicher, dass da bereits alle Steuergeräte auf Standby waren und alle Türen zu? Denn eigentlich müsste der Ruhestrom dann bei unter 100mAh liegen... Du nennst aber 110 - 160mAh.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
An den paar mA liegt es aber nicht, daß der Wagen alle paar Tage Starthilfe benötigt.
Ich würde sagen: Tausche die Batterie und gut sollte es sein! Deine Battereispannung bricht zwischen den Startversuchen zusammen (und ist mit unter 12,5V in Ruhe auch zu niedrig). Auch, daß der (anfangs korrekt hohe) Ladestrom trotz offensichtlich leerer Batterie schnell wieder sinkt schließt definitiv auf eine defekte Batterie (nimmt aufgrund Verschlammung, erhöhtem Inenwiderstand etc. keine Ladung mehr auf). Falls noch Zweifel bestehen, ob der (evtl. etwas hohe Standbystrom) an dem Umbau liegt: Er muss ja abgesichert sein, also einfach mal während der Ruhestrommessung die entsprechenden Sicherungen ziehen. Sollte es dazu nötig sein eine Tür zu öffnen, einfach (mittels Helfer) den Türkontaktschalter gedrückt halten, dann geht die Innenbeleuchtung nicht an.
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 | |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 26.11.2007
Ort: 50129 Bergheim
Alter: 54
Beiträge: 623
|
![]() Zitat:
![]() Alle zusätzlichen Einbauten liegen bei mir hinter der Zusatzbatterie und diese wird über einen Sicherungsautomaten abgesichert. An dieser Stelle habe ich VOR den Messungen getrennt. D.h. es war nur noch die serienmäßige Elektrik ohne Radio(liegt nach Umbau auch hinter 2.Batterie) beteiligt. Der Standbystrom hat also nix mit meinen Umbauten zu tun. Da zwischen den Batterien noch eine Trennschaltung hängt, kann auch ohne laufenden Motor kein Strom von der Startbatterie zur Beschallungsanlage, etc. fließen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Alles klar, hab Dich verwechselt
![]() Aber egal, ne neue Batterie und dein Flitzer sollte wieder laufen ![]()
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 26.11.2007
Ort: 50129 Bergheim
Alter: 54
Beiträge: 623
|
![]()
Wie die Geschichte weiter geht...
Habe nach meinen Messungen die Batterie von Samstag auf Sonntag am Ladegerät gehabt. Montag morgen sprang er auch wieder normal an. Bin also Montag früh beim Händler gewesen und habe ihm meine Messergebnisse und Meinung mitgeteilt. Er war dann auch meiner Meinung, daß die Batterie ausgetauscht gehört, aber das wohl etwas schwierig sei, in Tönisvorst zu vermitteln. Erstmal müsste man die Batterie mal checken. Dazu wird das sünhaft teure Daihatsu-Batteriprüfgerät mit integriertem Drucker benötigt, welches Daihatsu allen Händlern aufgenötig hat(obwohl jede normale Autowerkstatt seit jeher über den ein oder anderen Batterieprüfer verfügte). Erster Ausdruck: 12,73V - Batterie Gut War eigentlich Klar, denn ich war ja grade zur Werkstatt gefahren und die Batterie hatte somit grad erst Ladestrom erhalten. So schnell fällt selbst in ner defekten Batterie nicht die Spannung. Mit diesem Ergebnis unzufrieden, haben wir den Wagen erstmal ruhen lassen und ich bin gegenüber im Aldi für ne halbe Stunde shoppen gegangen. Nach dieser halben Stunde dann zweite Messung: 12,53V - Batterie Gut Aha, es tut sich was. Aber der freundliche Mann von der Werkstatt meinte, solange das Gerät zeigt "Batterie Gut", wird sich Daihatsu weigern, der Batterie den Montagsmodellstatus anzuerkennen. Also eine weitere halbe Stunde totgeschlagen. Mein Messgerat zeigte dann nur noch 12,2V an. Den Mechaniker hinzugerufen habe ich dann mal nen Startversuch unternommen. "Örks" sagte der Anlasser und verweigerte eine volle Umdrehung. So, und jetzt können wir die dritte Messung vornehmen: 11,99V - Batt. ersetzen Na also, das Messgerät hat endlich erkannt, was Sache ist. Bei der Entladekurve sollte auch die Putzfrau bei Dai-Deutschland erkennen können, das Ding ist hin! Er meinte, so können Sie ja nicht rumfahren. Ich mache mal eine Batterie fertig, kommen Sie morgen früh kurz vorbei. Ja, und seit heut morgen hab ich ne Neue drin. Sie hört auf den Namen Yuasa(ist ein Standardausrüster in Nippon), hat 35Ah und wenn ich das richtig gesehen habe, einen Kälteprüfstrom(CCA) von 150A. Das ist allerdings nicht so der Brüller. Hätte ich mich selbst um ein neues Teil bemühen müssen, wäre es wohl eine Banner geworden. Die hat in der benötigten Bauform 40Ah und CCA 300A. Es gibt die Größe auch bei Varta und Bosch sogar mit einem CCA-Wert von 330A. Aber mit Varta habe ich neben dem hohen Preis auch noch andere schlechte Erfahrungen gemacht und die Bosch dürfte baugleich sein. Eine Daihatsu-Werkstatt prüft übrigens bei jeder Inspektion die Batterie und macht einen Ausdruck. "Damit sichert sich Daihatsu ab." Wie obiger Vorgang zeigt, kann man sich so bei einem frisch abgestellten Fahrzeug auch vor einer noch so maroden Batterie absichern. Ich mutmaße, die wenigsten Fahrzeuge werden am Vorabend der Inspektion bei der Werkstatt abgestellt und dann am nächsten Morgen, wenn sich eine defekte Batterie gesetzt hat, gemessen. Die Deutschlandvertretung hat sich also auch bei den Batterien Gedanken im eigenen Sinne, aber nicht um Kundenvorteile gemacht. Dafür verleihen wir an dieser Stelle wieder den dreifachen Flop: ![]() ![]() ![]() Dieser kann nun im Eingangsbereich neben dem Flop für die Anhängerkupplung ausgestellt werden. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 06.03.2010
Ort: Berlin-Spandau
Alter: 37
Beiträge: 25
Themenstarter
|
![]()
Hy, endlich habe ich sie!
Seit vorgestern habe ich mit Kämpfen endlich eine neue Batterie auf Garantie bekommen. Nachdem ich bei mir in der nähe bei einem Ersatzteilladen war. Nach verschiedenen Tests, mit versch. Messgeräten und unter voller Last war eindeutig zu sehen, dass die Batterie kaputt war. (unter Last ist sie auf 9v abgesunken) Also da ich ja noch Garantie habe, bin ich zu Dai gefahren. Ihr Test (bei abgeschalteten Motor!!) ergab,dass die Batterie völlig in Ordnung war. Es hat mich sehr viel Durchsetzungsvermögen und Belächelung gekostet. Aber ich habe Sie bekommen. Zusatzbatterie ausgebaut, neue Serienbatterie rein. Gestern habe ich dann die Standheizung über eine halbe Stunde laufen lassen, dann 25km gefahren, 3 Stunden gestanden, wider Standheizung. Das Auto sprang einwandfrei ohne langes Zünden sofort an. ![]() Fazit: Ich bin also die ganze eigentlich nur mit kleinen Zusatzbatterie gefahren. Kein Wunder das das nicht zum Starten reicht. Schönen 3.Advent Gruß Mops |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]() Zitat:
Solange diesen beiden Punkte nicht behoben werden, wird immer wieder eine der beiden Batterien ganz schnell kaputt gehen. Manu |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|