![]() |
![]() |
#11 |
Admin
![]() Registriert seit: 06.01.2003
Ort: Irgendwo im Winkel
Alter: 55
Beiträge: 7.363
|
![]()
Die Sportpedale sind wirklich ein guter Anhaltspunkt. Die auf jeden Fall mal prüfen.
Wenn da alles in Ordnung ist, auf jeden Fall zur Werkstatt, der Wagen hat schließlich Garantie und die sollen nach dem Rechten sehen. Wichtig ist auch, dass die Werkstatt von solch einem Fall weiß, sollte es tatsächlich zu mehreren Fällen dieser Art kommen, sind diese dann auch bekannt. Und es könnte ggf schneller reagiert werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 22.10.2009
Ort: hier
Beiträge: 656
Themenstarter
|
![]()
Also Fußmatten habe ich nur die Originalen drin, damit sie nicht verschleißen habe ich auch keine Schonmatten drüber gelegt.
![]() Die Pedale sind geschraubt da ja alle anderen vom Tüv nicht erlaubt sind. Sie werden parallel zu einander verschraubt. Die Schrauben sind zwar länger als die die mit geliefert würden aber sie kommen beim vollem durch treten des Pedals nicht bis an den Teppich. Also ist es das leider auch nicht. ![]() Da muß ich wohl oder übel doch mal zu meinem Dai. Händler fahren. ![]() Wie Du ja schon sagtest Dierek ich habe ja noch Garantie, zu gleich werde ich mir dann auch direkt ein neues Dai. Zeichen holen da bei meinem der Chrom ab blättert. Gruß Pandinus |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 22.07.2009
Ort: Niederkassel
Alter: 65
Beiträge: 243
|
![]()
Hallöchen an alle
Ich würde auch erstmal alles nachschauen und dann den Zug mal ölen (das wirk echt Wunder). Beim Ölen aber KEIN W40 oder ähnliches nehmen. Moderne Bowdenzüge sind silikonbeschichtet und diese Beschichtung geht kaputt wenn man "normales" Öl nimmt. Lieber mit Silikonspray LG Ulli (Männe von Aynur)
__________________
Ulli Cool Universal Optimized Race Engine Tieferlegung 30mm Eibach / Car PC mit Touchscreen und DVD-Brenner / beheizte Spiegel / 14" Alu´s / Bremsen in Wagenfarbe / Rückfahrkamera / Dämmung in allen Türen, Hauben und Reserveradmulde / Handschuhfachbeleuchtung / Sitzheizung / Überwachung der Betriebsparameter über OBD2 mit Torque pro auf Galaxy Note 2 |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]() Zitat:
__________________
Es grüßt Euch Sven |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Was sollte eine Silikonschicht bringen? Wenns leichtgängiger sein soll, dann macht Teflon viel mehr Sinn. Und wenns Teflon ist, ist auch fast egal, womit man schmiert. Oder löst Bratfett die Beschichtung einer Teflon-Bratpfanne? Darf man also nur mit Silikon anbraten?
Ich weiss, Bratfett ist tierisches oder Pflanzliches Fett, und Schmierfette basieren auf Erdöl... Soll auch nur so eine kleine Denkhilfe darstellen... abgesehen davon, dass Erdöl vor Millionen von Jahren auch mal lebendiges war.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Jedenfals hab ich das in meiner Kfz-AUsbildung gelernt, daß man kunststoffbeschichtete Seilzüge nicht schmieren darf. Probiert hab ichs bei Pkw-Gaszügen nicht; aber ich hatte mal ein Mountainbike mit sündhaft teuren beschichteten Bremszügen und hab die damals (aus Unwissenheit) mit irgendeinem Schmierspray geschmiert. Ergebnis: Zwei neue Bremzüge für über 70 Mark!
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Da wüsst ich jetzt von einem Chemiebegnadeten Mitmenschen gern genaueres düber. Ich hör sowas nämlich nicht zum ersten mal. Könnte also was dran sein.
Ich weiss nur, dass bei meinem der Gaszug schonmal geschmiert wurde. Vor Jahren. Und der hängt nie. Allerdings hab ich damals nicht gesehen, was auf der Sprühdose draufstand... Weiter weiss ich, dass auch mein Bruder damals seinem Renault etwas Spray verpasst hatte für den Gaszug, und das Ding danach auch viel besser ansprach, einfach, weil sich der Gaszug leichter und daher unmittelbarer bewegte. WD-40 hat der nicht genommen, aber es war definitiv ein Schmiermittel und kein Silikonspray. War vermutlich irgend so ein MoS2-Spray. Ich kenn Silikonspray nur zur Pflege von Gummiteilen, um die geschmeidig zu halten. Da muss man aber auch mit Aufquellen rechnen... Des weiteren als Kunststoffpfleger allgemein. Aber der wird eigentlich nie da angewendet, wo nix aufquellen darf. Also z.B. an Bremsen oder irgendwelchen Bowdenzügen... Jetzt, wo ich das so schreibe, fällt mir zudem ein, dass früher mein Fahrradmech, dem ich jeweils bei der Arbeit an meinem Drahtesel zusah, die Brems- und Schaltkabel vor dem Einbau mit irgend so einem Fett aus ner grossen Dose geschmiert hat... Sooo sehr falsch wird das nicht gewesen sein. Und wenn ich mir die Gaszüge bei den Dais angucke, dann sehe ich da im wesentlichen ein Drahtseil, das in einer Zugfesten Hülle geführt wird. Genauso wie ein Brems- oder Schaltkabel bei einem Fahrrad.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Teilweise sind aber die Innenseiten der Außenhülle nicht mehr eine einfache Metallspirale (wie bei den einfachen Mopedseilzügen), sondern sie sind oft von innen mit Kunststoff überzogen. Und man sollte da eben mit Schmierung aufpassen, da manche Kunststoffe zwar ab Werk recht gut gleiten, aber nicht absolut resistent gegen mineralische oder synthetische Öle sind und dann quellen können. Wie gesagt, ich hab's so gelernt und halte mich dran. Wenn ein Seilzug wirklich schwer geht, ist meistens ein Knick drin oder der einfach verschlissen, und dann hilft schmieren auch nicht mehr lange.
__________________
Es grüßt Euch Sven Geändert von Sonny06011983 (26.06.2010 um 15:33 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 22.10.2009
Ort: hier
Beiträge: 656
Themenstarter
|
![]()
Wie auch immer, ich habe heute morgen Silikonspray drauf gemacht.
Ob das jetzt falsch oder richtig war werde ich wohl die Tage erleben! Aber da Silikonspray nicht wirklich was mit Silikon zu tun hat (währe wie Gummi) bin ich guter Hoffnung. Da ich auch von der Arbeit her viel damit zu tun habe (nichts mit Autos oder Gas- Bremszügen) weiß ich das das Spray dafür da ist damit was gut gleitet. Wenn alles schiff geht „ich habe Garantie“. Gruß Pandinus |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
Jetzt nicht mehr... würde ich als Laie schätzen... aber im Ernstfall klärt das dann ein anderer... zum Glück nicht ich.
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sirion ist baugleich mit Toyota Passo | Katja | Die Sirion Serie | 8 | 03.09.2007 22:13 |
e-mail an Toyota wegen Toyota Passo (Daihatsu Boon) | Rainer | Die Sirion Serie | 14 | 25.11.2004 11:13 |
Premierenfahrzeug von Toyota und Daihatsu | Rainer | Die Sirion Serie | 12 | 06.08.2004 00:33 |
neues von Toyota... | 62/1 | Daihatsu Allgemein | 5 | 25.03.2004 16:20 |