![]() |
|
Allgemein Allgemeines zu den Themen Tuning, Technik und Fahrzeuge |
Umfrageergebnis anzeigen: Welche Getriebeart bevorzugt ihr? | |||
Automatik |
![]() ![]() ![]() ![]() |
39 | 50,65% |
Handschaltung |
![]() ![]() ![]() ![]() |
38 | 49,35% |
Teilnehmer: 77. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#51 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Bei meinen Anmerkungen zum Thema CVT meinte ich echte stufenlose Getriebe. Das im Prius ist, auch wenn das Ding stufenlos fährt, kein CVT. Das ist ein Planetengetriebe. Die sind seit den vierziger Jahren bei Wandlerautomaten gang und gäbe, sehr zuverlässig, und millionenfach erprobt. Beim Prius wird das Planetengetriebe aber nicht als Stufengetriebe verwendet, sondern als Summiergetriebe, in dem sich (natürlich nur in bestimmten Fahrzuständen) die Kräfte von Elektro- und Benzinmotor vereinigen und auf die Antriebswelle übertragen werden.
CVT-Getriebe sind dagegen meist so aufgebaut, dass eine Kette oder ein Riehmen Getriebeein- und Ausgangswelle kraftschlüssig verbindet. Mittels konischer Elemente, die meist elektronisch gesteuert sind, variiert der Durchmesser der "Scheiben" auf denen der Riehmen oder die Kette läuft, und damit die Übersetzung. Und genau diese Kette oder dieser Riehmen ist der Schwachpunkt. Der bekommt nämlich das volle Drehmoment des Motors ab, und muss mechanisch fast unglaubliches aushalten... Eigentlich kein Problem, wenns jeder KFZ-Betrieb machen könnte... Bis auf die Kosten... Getriebe raus, aufmachen, teures neues Ersatzteil rein. Getriebe zu, einbauen, testen, fertig. Muss das aber ein teurer Spezialist machen, ist das ein finanzieller Totalschaden... Zumal sowas ohnehin nicht für grosse, gut motorisierte, teure Autos taugt. Dazu die tage- oder wochenlange Stillstandszeit während der Reparatur... All das kommt beim Wandler viel später erst.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#52 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
|
![]()
Der Prius hat, wie bluedog schreibt, ein leistungsverzweigtes Planetengetriebe - je nach Fahrzustand treibt der Motor die Räder oder den Generator an, oder er steht und der Elektromotor treibt die Räder an (das sind sicherlich nicht alle Fahrzustände).
Normale CVT-Getriebe brauchen eine Kupplung zum Anfahren, das ist meistens ein ganz normaler Wandler. Dank diesem Wandler und dem hohen Öldruck, der für die Kettenspannung gebraucht wird, verbraucht so ein CVT-Getriebe in der Stadt eine Menge Kraftstoff. Bei konstanter Geschwindigkeit kann man zwar sparen, da die Spreizung der Gänge sehr groß ist, aber am Ende ist man mit Handschaltung doch sparsamer (der iQ 1.0 mit CVT-Getriebe braucht bei Vollgas über 13 l/100 km, dafür ist er bei konstant 80-90 km/h etwas sparsamer). Dass ein CVT-Getriebe früher kaputtgeht, kann man so sicherlich nicht sagen, das kommt wie immer auf die Auslegung der Teile an. Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#53 | |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]() Zitat:
Subaru Justy, Ford Fiesta, Fiat Panda, Lancia Y,... Entweder haben die jetzt alle einen Konstruktionsfehler, oder die CVT halten wirklich nicht so lange wie konventionelle Wandler. Das mag man nun beurteilen wie man will. Im Zweifelsfall liegt es auch einfach daran, dass Wandlergetriebe seit 50 Jahren im Prinzip gleich aufgebaut sind. Da sind in der Zeit vielleicht einfach nach und nach alle Schwachstellen ausgemerzt worden... Wie dem auch sei: Ich traue den CVT-Getrieben keine Viertelmillion Km zu ohne Revision. Einem Wandler schon. Daher würd ich, wenn keinen Wandler eben dann doch ein robotisiertes Schaltgetriebe bevorzugen. Das hält zwar vermutlich auch nur so um die 100'000 oder weniger Km durch bis die Kupplung durch ist, aber man hat wenigstens ein grösseres Spritsparpotential, und die Leistung, die das Getriebe wegfrisst, ist auch weniger. Kommt dazu, dass ich da die Hoffnung (noch) nicht aufgebe, dass - Elektronik und Servos zum Trotz - eine normale KFZ-Werkstätte die Kupplung machen kann. Für die DSG-Getriebe ist das vielleicht etwas optimistisch, aber dafür dürfte bei denen die Kupplung auch länger halten, gibt es doch deren zwei, die abwechselnd, je nach Gang, genutzt werden...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#54 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Die Probleme mit der Haltbarkeit bei CVT Getrieben könnte auch an der Kette liegen und den Rädern die die Kette antreiben.
![]() Aufjedenfall hab ich mal bei einer Wartung an einer CVT A-Klasse das Getriebeöl erneuert und dazu musste die Ölwanne vom Getriebe auch ab (zum Filtertausch) und was das alles im Fangmagneten drinne war, war nicht lustig. Viel grauer Schlamm und Dreck (Abrieb). Bei Fahrzeugen mit konventioneller Automatik und ähnlichen Laufleistungen gibts sowas in der Regel nicht. Ich muss auch sagen das ich nicht gern CVT fahre - es fühlt sich an als hinge der Wagen an einem Gummiband und das gleichbleibende Geräusch des Motors beim Beschleunigen nervt mich. Zudem fühlt sich ein Fahrzeug mit CVT deutlich langsamer an als ein gleichmotorisiertes mit Schaltgetriebe oder Wandlerautomatik, es ist wohl auch langsamer in der Beschleunigung. Bei der A(rsch)-Klasse gibts auch einen manuellen Modus im CVT Getriebe der 6 Fahrstufen simuliert. Das ist schon deutlich flotter, aber ich glaube das geht an die Haltbarkeit des Getriebes weil das Übersetzungsverhältnis nicht kontinuirlich sondern plötzlich verändert wird. ![]() Darüber kann man jetzt Diskutieren, wäre schön wenn jemand dafür eine logische Erklärung hat ![]() Mein fall ist CVT aber nicht, zumindest nicht in Verbindung mit einem Verbrennungsmotor. |
![]() |
![]() |
![]() |
#55 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 13.11.2007
Beiträge: 389
|
![]()
wenn sich ein fahrzeug langsamer anfühlt, als es wirklich ist, so nennt man das komfort, oder?
theoretisch ist die beschleunigung beim ctv besser, und zumindest für den prius kann ich das bestätigen. praktisch bin ich aber auch froh, keine schubgliedkette und kegelräder in meinen autos zu haben. der gummiband effekt ist wie gesagt eine gewöhnungssache. eigentlich ist die andere art zu fahren unnormal.
__________________
kurzer gruss Prius 1: ![]() Prius 2: ![]() Move: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Drosselklappe def.? Move Automatik L901 | amonika | Die Move Serie | 6 | 03.02.2012 23:34 |
Ist der L501 empfehlenswert? | Datwigsta | Die Cuore Serie | 39 | 07.08.2009 21:40 |
[L701]Gelenkwelle gleich Automatik vs. Handschaltung? | Rainer | Die Cuore Serie | 1 | 18.05.2009 22:10 |
ist Automatik die bessere Wahl? | Rainer | Daihatsu Allgemein | 28 | 11.06.2004 19:36 |
Automatik | Runabout | Die Sirion Serie | 2 | 05.08.2003 23:16 |