![]() |
![]() |
#31 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Limburg
Alter: 61
Beiträge: 98
Themenstarter
|
![]()
Scheint wohl keiner helfen zu können ?!
Habe folgende Messwerte: - Drosselklappensensor: geschlossen = 0,5 kOhm, zu = 3 kOhm (Soll unbekannt) - Temperaturgeber Zylinderkopf: 2,5 kOhm bei -2°C (Soll = 190-260 Ohm bei 50°C, bww. 24-28 Ohm bei 115°C) Ich vermute folgendes Problem: Für den Kaltstart bekommt der Motor ein extra fettes Gemisch. Durch einen Temperatursensor weiß die Elektronik über die Außentemperatur bescheid und stellt entsprechend das fette Gemisch ein. Nach dem Start des Motors soll dann sofort ein magereres Gemisch eingestellt werden - und das geht schief.....der Motor säuft ab, weil er weiterhin die volle Menge Benzin bekommt (es riecht dann auch nach Benzin). Wo sitzt der Regler für die Benzinmenge, die eingespritzt werden soll ? Oder wird hier die Menge durch die Einspritzzeit geregelt ? Der Regelkreis kommt wohl irgendwie nicht aus dem Kaltstartmodus raus - vielleicht fehlt die Rückmeldung, das der Motor läuft ? Woher kommt dann diese Meldung (MAP-Sensor ?) ? Und warum ist das ganze ein Problem, das nur unter 0°C auftritt ? Am MAP-Sensor konnte ich übrigens keine Widerstandswerte messen - ob der hin ist ? Aber warum läuft er dann bei Plusgraden ? .....möglicherweise, weil er bei Temperaturen ab Null Grad erst gar nicht in den Modus für die Gemischanfettung kommt und somit auch nicht absäuft ? ......so meine Überlegungen - und wie kann ich die überpürfen ? Gruß Jörg
__________________
...der klügere gibt so lange nach bis er der dümmere ist...... Geändert von ina-zuma (08.01.2010 um 18:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 16.08.2009
Ort: Neuwied
Alter: 38
Beiträge: 567
|
![]()
Irgendwie macht mich der Geberwert vom Temp-Geber stutzig: 2.5kOhm bei -2°? das waer dann ein Sprung von fast 2,2kOhm zu 50° oO das waer ne verdammt krumme Kennlinie....
wuerde auch erklären warum er bei warmem Wetter laeuft Achja MAP-Sensor=Manifold-Absolute-Pressure (Ansaugtrakt-Absolut-Druck)=Unterdrucksensor ![]()
__________________
MfG Nviduum a.k.a. Bene VAG & Subaru Fremdgeher.... weil! Geändert von Nviduum (08.01.2010 um 19:21 Uhr) Grund: Zu doof fuer Deutsch :-P |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 08.01.2010
Ort: 123
Beiträge: 9
|
![]()
Hallo !
Die Werte für den Kühlmitteltemperatursensor sollten bei 0°C im Bereich zwischen 5-6kohm liegen. Wenn er dann warm (80°C') ist nur noch 200-400Ohm. Du könntest aber noch die Leitung ansich prüfen, einfach schauen ob am Stecker etwa 5V anliegen. Die Einspritzmenge wird über die Zeit geregelt. Die Rückmeldung ob er läuft kommt primär vom Kurbelwellensensor in Verbinung mit dem Nockenwellengeber. Du kannst den Mapsenor in angeschlossenem Zustand mit einer Spannungsmessung überprüfen. Bei eingeschalteter Zündung sollte zwischen der Signalleitung und Masse etwa 3.5-4V und bei Motorlauf 0.8 bis 4V (je nach Last) anliegen. Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Limburg
Alter: 61
Beiträge: 98
Themenstarter
|
![]()
Hallo Heinz !
Vielen Dank für deine informativen Ausführungen ! Das werde ich morgen gleich mal überprüfen.....und wenn ich dann immer noch nicht weiterkomme, bringe (schleppe) ich den Wagen in die Werkstatt. Kann aber sein, daß die gar keine Termine frei haben - eine Werkstatt, wo ich heute anrief, ist die nächsten 2 Wochen voll mit Aufträgen ! Die arbeiten schon jeden Tag bis 20:00 Uhr ! So ein Sch..... - gerade bei diesem angenehmen ![]() ____________ Update -----> habe es gerade noch geprüft !!!! Hier die Messwerte (kommen mir demnach noch normal vor): MAP-Sensor-Stecker bei Zündung: aüßere Pole jeweils +5V gegen Masse, mittlerer Pol 17 Ohm gegen Masse MAP-Sensor über Krokodilklemmen angeschlossen: +2,6 V und 5V gegen Masse für äußere Pole, wenn ich dann am ausgebauten MAP-Sensor sauge, gehen die 2,6 V auf ca. 1 V runter Der Temperaturgeber am Zyl.-Kopf hat 2,35 kOhm bei ca. -2°C, die 5V kommen richtig an. Wenn ich den Geber mit der Heißluftpistole erwärme, sinkt der Widerstand folgerichtig. War nach 2 Min. bei 1 kOhm Wenn der Stecker abgezogen ist und ich mache die Zündung an, läuft der Kühlerlüfter los - ist sicher normal (Notprogramm) Der Kurbelwellensensor (Zahnriemengehäuse) sieht normal aus - kann man da auch was messen ? Vorne am Motorblock ist noch ein einpoliger Temperaturfühler (oder was ist das ?). Kann der defekt sein ? Wofür ist der gut ? Gruß Jörg
__________________
...der klügere gibt so lange nach bis er der dümmere ist...... Geändert von ina-zuma (08.01.2010 um 22:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Limburg
Alter: 61
Beiträge: 98
Themenstarter
|
![]()
mir ist es gelungen 3 diagnosecodes auszulesen :
#31 #42 #43 die beiden ersten beziehen sich wohl auf die Wegfahrsperre und letzterer auf den Airbag !? .......hmmmm - doch Wegfahrsperrenproblem - temperaturabhängig ?
__________________
...der klügere gibt so lange nach bis er der dümmere ist...... |
![]() |
![]() |
![]() |
#36 | |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]() Zitat:
31: Mapsensor 42: Wassertempfühler 43: Ansaugluftempfühler. Also alles selbst prosuzierte Fehler weil du wohl bei eingeschlteter Zündung gemessen hast.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! Geändert von Q_Big (09.01.2010 um 13:31 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Limburg
Alter: 61
Beiträge: 98
Themenstarter
|
![]()
Laut Tabelle handelt es sich um
Saugrohrdrucksensor Ansauglufttemperaturfühler und Kühlmitteltemperaturfühler Die hatte ich alle mal abgekoppelt und geprüft - soweit logisch. Wie kann ich jetzt die Fehlercodes resetten ? 10 Sek. Minuspol der Batterie ab hat nichts gebracht. Und dann noch eine Frage: Im WHB werden auch verschiedene Diagnosecodes angegeben demnach wäre aber: #31 = Wegfahrsperre (Masseproblem) #42 = Verbindung Wegfahrsperren-ECU (Klemme 7) zu EFI-ECU (Klemme 40) nicht in Ordnung #43 = Airbagproblem Wie soll man das verstehen ? Für die Diagnose habe ich übrigens Pol #3 und Pol #5 (von links, untere Reihe) gebrückt - finde leider den Link (Bild) hier im Forum nicht mehr Ich gebe jetzt auf und schleppe den Wagen zur Dai-Werkstatt ![]() Gruß Jörg
__________________
...der klügere gibt so lange nach bis er der dümmere ist...... |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Das Motorsteuergerät ist unabhängig von Airbag und Wegfahrsperre. Das hat zwar den Fehlercode für Wegfahrsperre,- aber Wegfahrsperre und Airbags verfügen noch über detaliertere eigene Codes, die getrennt ausgelesen werden können.
Fehlercode resetten geht mit "Batterie ab" und z.B. Bremse treten. Kann man gerne länger als 10 Sekunden machen.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Bei meinem kann ich die Fehlercodes auch löschen, indem ich die EFI Sicherung im Sicherungskasten im Motorraum ziehe. Das dann allerdings auch länger als 10sek.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Limburg
Alter: 61
Beiträge: 98
Themenstarter
|
![]()
Die Daihatsu-Werkstatt rief eben an:
Der Mechaniker hat 2,5 Std. nach dem Fehler gesucht und alle verdächtigen Sensoren getauscht. Das hatte allerdings nichts gebracht. Letztendlich hat er festgestellt, dass der Motor einwandfrei läuft, wenn man die Auspuffschrauben lößt ! Fazit: der Auspuff ist dicht. Auf meine Nachfrage, ob der KAT zu sei sagte er, dass der KAT o.k. wäre. Der Endschalldämpfer wäre nicht original, der könne zu sein. Kostenvoranschlag mit komplettem Auspufftausch: € 580,- !! Der Endschalldämpfer wurde erst vor 1 oder 2 Jahren von mir erneuert und es ist ein Bosal soweit ich weiß – auf jeden Fall kein Eigenbau oder Schrottteil ! Der vordere Teil der Auspuffanlage ist optisch noch topp. Habe keine Lust den ganzen Kram erneuern zu lassen. Für mich gibt es nur eine Erklärung: der Cuore wurde in letzter Zeit nur auf Kurzstrecken bewegt. Das entstandene Kondenswasser hat sich im Vor- oder Endschalldämpfer gesammelt und ist bei den Minustemperaturen gefroren und blockiert so den kompletten Auspuff. Wenn ich die Schalldämpfer erwärme (Heißluftpistole) sollte ich das Wasser durchpusten können und den Wagen mal richtig heiß fahren. Wer hat so was schon mal gehört oder kann sich so was vorstellen ? Gruß Jörg
__________________
...der klügere gibt so lange nach bis er der dümmere ist...... |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Felgen für L7 (Twingo) | Flyer | Die Cuore Serie | 16 | 21.09.2011 17:11 |
L201 startet seit 2 Wochen nicht mehr !!! HILFE!!! | cbialek | Die Cuore Serie | 28 | 23.07.2011 19:08 |
Welche Batterie hat der L7? | Brunhilde1977 | Die Cuore Serie | 5 | 08.02.2008 12:16 |