![]() |
![]() |
#31 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
Themenstarter
|
![]()
Hier habe ich etwas zu den Schwellern geschrieben.
Die hintere Stoßstange: Nummernschild abschrauben, bei der Heckklappe die vier Klipse aushebeln (zwei davon können sehr weit fliegen), unten sind nochmal zwei solche Klipse. Hinten in den Radhäusern ist nochmal je eine kleine Schraube aus Kunststoff. Die Stoßstange dann unterhalb der Rücklichter nach außen ziehen, dort ist sie sehr passgenau eingehängt. Dabei können sich die Nasen verbiegen und die Stoßstange leicht einreißen, was man aber nicht sieht, wenn sie wieder eingebaut ist. Die Rücklichter würde ich nicht ausbauen, denn dort hab ich bei einem Daihatsu noch keinen Rost gesehen, soll außerdem auch nicht wirklich einfach sein, die unbeschädigt abzubauen. Wirklich gefährlich ist der Unterboden, die Radhäuser und der Motorträger. Motorhaube und Türen kann man ersetzen, also erstal an die wichtigen Stellen denken. Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.11.2009
Ort: Offenburg
Beiträge: 424
|
![]()
Danke,
genau solche Angaben habe ich gesucht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 28.03.2007
Ort: Nähe Münster
Alter: 53
Beiträge: 115
|
![]()
So, es ist beschlossen!
Der Griff zum Wegschmeissen fällt raus! Verkaufen? Neee. Also, Sonntag auf der Wache wird das Auto so weit wie möglich gestrippt und dann auf Rostsuche gegangen. Fotomaschine habe ich dann bei und werde berichten. @flo Super Anleitung!
__________________
Die besten Grüße aus dem Münsterland sendet Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 28.03.2007
Ort: Nähe Münster
Alter: 53
Beiträge: 115
|
![]()
Ich habe es wahr gemacht. Meine Arbeitskollegen
![]() ![]() Stoßstange hinten ab. Innenverkleidung hinten links ab. Türverkleidung hinten und vorne links ab. Rücksitzbank (untere Sitzfläche) raus. Schwellerverkleidung links raus. Rost habe ich gesucht und ..... auch gefunden. ![]() ![]() Nach getaner Arbeit alles wieder schön zusammengebaut und beschlossen das Anfang Dezember (wenn ich Urlaub habe ![]() Termin mit dem Lacker wird noch genaustens Beprochen. ![]() Sollten Fragen zu den Bildern sein, so Antworte ich gerne. Bei der ganzen Arbeit heute stellte ich dann noch zufällig fest das mein Lautsprecher hinten links nicht mehr lala ![]() ![]() Apropos Diagnose. Alle Stellen die ich auseinander hatte und keine braune Pest endeckte werden hier zwangsläufig natürlich nicht erwähnt. Muss sagen hätte mit mehr Rost gerechnet. Irgendwie scheint mein kleiner Renner nur im hinteren Bereich verletzt zu sein. In einem anderen Beitrag werde ich noch etwas zum Thema Innenraumfilter schreiben, denn ich habe jetzt Nüsse oder ähnliches in meinem Gebläse ![]()
__________________
Die besten Grüße aus dem Münsterland sendet Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Das ist alles noch nicht so tragisch und gut zu reparieren bze. zu behandeln! Am besten noch bevor dieses Jahr wieder ordentlich gestreut wird.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#36 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 28.03.2007
Ort: Nähe Münster
Alter: 53
Beiträge: 115
|
![]() Zitat:
Aber natürlich. Mich ärgert das dermasen das das Auto nach 6 Jahren braune Pest hat!! Und komischer Weise an den Stellen wo so ziemlich alle L251 gammeln wenn sie nicht wie bei rokko behandelt wurden. Das stinkt nach konstruktionsschwächen!
__________________
Die besten Grüße aus dem Münsterland sendet Daniel |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
Themenstarter
|
![]()
Also das Radhaus hinten links ist wirklich eine totale Fehlkonstruktion. Ich bin schon gespannt auf deine Reparatur und wie es in diesem Hohlraum, der sich dort im Radhaus befindet, wirklich aussieht. Den Rost, der sich hinter/in der Karosseriedichtmasse breitmacht, konnten wir beim Sirion von meinem Bruder durch Entfernen der Dichtmasse und fluten der dahinterliegenden Hohlräume scheinbar aufhalten.
Eine Hohlraumkonservierung ist sowieso Pflicht. Wenn der hintere Träger schon so aussieht, dürfte der Motorträger vorne auch schon stark angegriffen sein. Aus den nach unten senkrechten Öffnungen der beiden gebogenen Rohre fiel der Rost bei meinem Cuore schon in richtigen Stücken heraus. Viele Öffnungen sieht man auch nicht auf den ersten Blick, wenn man einmal mit der Hohlraumkonservierung angefangen hat werden es immer mehr... Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Naja, was heißt Konstruktionsschwäche? Ich glaube bei der Entwicklung war ein haltbarer Rostschutz garnicht Gegenstand. Das Auto wird halt generell auf eine Lebensdauer von x Jahren und x Kilometern hin entwickelt und wenn diese Lebensdauer realistisch ist, geht das Auto in die Produktion.
Schlimm bei deinem Rost finde ich das er in den Kanten und Falzen sitzt und das ist meiner Meinung nach schon schlecht in den Griff zu bekommen und kann noch viel weiter sein als auf den Bildern sichtbar.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
|
![]()
Sieht heftig aus....
mach mal die vorderen Kunststoffradhäuser ab, das ist auch so eine Fehlkonstruktion. Am Kotflügelfalz bilden sich Steine Dreck, guter Nährboden für Rost. Dann unten Richtung Türe, gerade Flächen, auch schön für Rost. Dazu kommt noch, null Konservierung. Bevor du das aber angehst, brauchst du 4 Clips(2links 2 rechts, wo auch die Rentnerlappen befestigt werden) Ich habs nur bei einem Clip geschafft, den zerstörungsfrei runter zu bekommen. Alle anderen habe ich den Kopf abgeschnitten. Kosten aber nicht viel bei Daihatsu. Toyota hat übrigens auch sowas. hab so 5€ für 4 Clips gezahlt. Wie ich damals die Hohlraumkonservierung gemacht habe, egal wo, Türen, Heckklappe, vordere Kotflügel, am Unterboden in die Löcher, Schweller(Einstiegsleisten wegbauen), im Fahrzeuginnenraum, nirgends fand ich Hohlraumwachs, außer im Motorraum an den Domen und ein bisschen an der Motorhaube, sonst gar nichts konserviert. Was nimmst du für Hohlraumwachs her? Wie sieht es bei dir mit dem Unterbodenschutz aus? Ist dieser schon hart, hat Risse? Wenn du noch gefährdete Stellen findest, mach bitte Bilder, weil dann mach ich mich da auch nochmal dran..... Meiner Meinung nach, liegt auch viel am Blech. Hätte man ein bisschen hochwertigeres genommen, mit erhöhten Chromanteil, so wäre es auch nicht so schlimm.
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt! 4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge.............. Geändert von mark (22.11.2009 um 18:59 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 | |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]() Zitat:
Aber ich denke das Fahrzeug ist ja noch gut zu retten und wenn man da etwas Zeit und Geld investiert könnte man das Problem einigermaßen in den griff bekommen - natürlich hat da Daihatsu den Job nicht 100%ig richtig gemacht, sonst wäre der Rost auch noch nicht da. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L251 Tuning-FAQ, Probleme/Info-FAQ | 25Plus | Die Cuore Serie | 9 | 07.07.2013 01:31 |
Cuore L251 Rost am Träger hinten Radhaus | fuzzy | Die Cuore Serie | 1 | 15.10.2012 08:56 |
L251 Rost an Kotflügel und Türen | Fabian | Die Cuore Serie | 1 | 24.05.2009 08:01 |