![]() |
|
Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#31 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.06.2008
Beiträge: 145
|
![]() Zitat:
![]() In meinem Diesel sitzt eine Lichtmaschine mit 190 Ampere, das ist beinahe die 4-fache Leistung von der im Sirion. Wenn Du dem eine 190A-LiMa verpasst, läuft der Motor nicht mehr ![]() Aber jetzt mal im Ernst: Was meint ihr eigentlich, wo Wärme herkommt???? Ihr freut euch, dass die Dai's so spritsparend sind. Aber ohne Sprit gibts keine Wärme, ohne Wärme keine Heizung! Genau deswegen wird ja in den etwas teureren Dieseln elektrisch zugeheizt, mit Leistungen bis zu 1500 Watt. (deswegen die 190A LiMa). Das Kostet aber Geld und der Dai ist und bleibt ein Billigheimer. Was ich jetzt nicht negativ meine, ich liebe unseren M311! Also gibts in der Tat genau 2 Möglichkeiten: Dick anziehen oder Standheizung. Achja, übrigens ist unser 4WD Automatik nach etwas über 10km Landstrasse kuschelwarm, sogar wie im letzten Februar bei -25° draussen. Allerdings verbrennt er auch 3-4 Liter mehr Sprit als eure Dreizylinder. Womit zwei Dinge bewiesen sind: => Wärme kommt nur durch verbrannten Sprit => Die Heizung im Dai ist gut, Euer Motor ist zu klein !!! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Man gut, dass ich noch nen alten Cuore hab, dessen Motor genügend Abwärme produziert, dass es auch noch bei -20°C richtig schön warm in der Bude wird.
Das mit VW mit dem Zuheizer kann ich bestätigen, der Zuheizer läuft nur wenn man die Klimaautomatik auf "AUTO" stehen hat, stellt man sie auf "ECON", dann geht der Zuheizer nicht. Das bedeutet es wird nur warm in der Bude wenn man die Klimaanlage mitlaufen lässt, was bei kalten Temperaturen natürlich total sinnvoll ist ![]() Mein Vater hatte das vergügen eines defekten Zuheizers im Touran. Ohne Zuheizer kommt die Kiste zwar auch irgendwann auf Temperatur, aber an der nächsten Ampel sinkt die Wassertemperatur dann innerhalb von ein paar min von 90 auf 50 runter, und schon wirds im Winter wieder kalt in der Hütte. Das ganze macht im Winter nicht wirklich viel Spass.... Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | ||
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.06.2008
Beiträge: 145
|
![]() Zitat:
Die Klimaanlagen dort arbeiten mit variabler Leistung, d.h. je kühler es ist, desto weniger Leistung hat der Klimakompressor, unter +4°C schaltet er sogar ganz ab. Das ist nicht mit der Primitivlösung von Dai zu vergleichen. Im Gegenzug schaltet die elektrische Zusatzheizung unter +8°C Außentemperatur zu, bis die Wassertemperatur über ca. 60-70° ist. Abschalten über die ECO-Funktion ist für Langstreckenfahrer, die die Zusatzheizung nicht unbedingt benötigen und lieber Sprit sparen. Also garnicht ![]() ![]() Zitat:
Ein größerer Innenraum braucht nun mal auch mehr Wärme .... Geändert von dirk v (19.10.2009 um 10:25 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 08.09.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 19
|
![]()
Bau dir mal für 15 Euro ein neues Thermostat ein.
Ist bei ebay als Neuteil eine Massenware. Einfach "Daihatsu Thermostat" als Suchbegriff eingeben. Nach 5 Minuten ist dann auch dein Sirion wieder im Innenraum warm ![]() Alte Thermostate ab 2 Jahre und älter, öffenen durch Korrossion und Schmutzpartikel nicht mehr so leicht und sind daher etwas schwergängiger. Zum Teil verhaken sie sich richtig und brechen sogar und dann wird das Auto nur noch lauwarm im Innenraum. |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Der Touran hat keinen elektrischen Zusatzheizer, das ist im Prizip die Brennkammer der Webasto Thermo Top V, hat gut 5kW Heizleistung das Teil, kann man wenn man will auch zur Standheizung aufrüsten. Elektrisch bekommt man so hohe Heizleistungen kaum hin, 5kW wären bei 12V immerhin 417A !!!!!
Das mit der variablen Klima stimmt schon aber selbst wenn sie variabel ist, läuft sie bis +4°C auf kleinster Stufe mit, obwohl Kühlung nicht von nöten ist, sondern eher heizen gefragt ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#36 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Rosenheim des in Oberbayern
Alter: 49
Beiträge: 168
|
![]()
Jetzt muß ich auch mal meinen Senf mit dazu geben...
![]() Das der Sirion nicht gerade ein Meisterstück an Heizleistung sowie an Belüftungstechnik ist sollten wir nach spätestens einem Winter gemerkt haben ![]() Leider kommt es aber genau bei diesen "heiztechnisch" eher schwachen Modellen auch sehr viel auf die Bedienung an. Ich muß zugeben selbst bei -10°C (komme gerade ach Österreich zurück, 30 cm. schnee) habe ich mit dem Sirion keinerlei probleme. Das einzig wichtige ist, die Lüftung auch richtg hoch einzustellen. Bei frostigen Temperaturen kann die Lüftung ruhig auf 3 oder sogar 4 laufen. Dann wirds innen auch richtig warm. Auf Stufe 2 oder niedriger kommt er nie richtig auf Temperatur innen. Lüftung auf Füsse & Frontscheibe und gut ist. Sollte spätestens nach 10 km schön warm werden. Sonst ist womöglich was faul? ![]() Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 04.07.2008
Beiträge: 142
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Das und andere Beiträge sprechen dafür, das der Sirion nicht ordentlich entlüftet ist. Ein Manko vieler neuen Autos. Das hat mich auch schon genervt, sodaß die Überlegung, einfach 12V Axiallüfter an die Entlüftungsöffnung zu setzen einen etwas umständliche, aber zufriedenstellende Lösung wäre.
Sobald man nämlich Druck auf die Ohren bekommt, wenn das Gebläse Vollgas läuft, geht die Luft halt nicht mehr raus aus der Kiste. Und wo nix raus geht, kann auch nix reinkommen. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
Früher hatte so ein Auto eben genug Löcher wo die Luft rauskonnte, heute gibt es nur noch die Klappen hinter der hinteren Stoßstange. Daihatsu verbaut übrigens nur eine Klappe, die meisten anderen Hersteller verbauen zwei davon!
Vielleicht würde es etwas bringen, wenn man eine zweite Klappe bestellt, denn die Öffnung ist vorhanden (nur leider verrschlossen). Außerdem sitzt die Öffnung wie beschrieben im Heckblech und Öffnungen zum Innenraum gibt es eigentlich kaum mehr, gerade wenn die Verkleidung stramm sitzt, geht da natürlich keine Luft durch. |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Rosenheim des in Oberbayern
Alter: 49
Beiträge: 168
|
![]()
Sorry, aber der Sirion hat 4 Öffnungen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
heizung stinkt !! | 5ash582 | Die Materia Serie | 13 | 19.04.2009 13:55 |
Abhilfe gegen die schwache Heizung im L276 | Teamgreen | Die Cuore Serie | 4 | 10.01.2009 09:54 |
(L 251) FC Lambdasonde - Heizung defekt? | CarDoc | Die Cuore Serie | 17 | 13.01.2008 20:08 |
heizung spinnt | butzi | Die Cuore Serie | 5 | 18.11.2007 17:57 |
Heizung | eichi58 | Die Cuore Serie | 9 | 31.07.2006 19:09 |