![]() |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ein seltsames Phänomen tritt bei meinem Appi auf:
Sinkt die Außentemperatur auf 10 Grad C oder niedriger, springt der Motor nicht an, sprich: Er dreht kurz an und dann sagt er gar nichts mehr. Überbrücke ich die Batterie mit einem Powerpack, startet der Motor sofort durch! Die Batterie ist grade mal 12 Monate alt und bei Temperaturen um die 12 Grad oder höher gibts keine Probleme. An der Lichtmaschine liegts nicht, die lädt! Was könnte es Eurer Meinung nach sein? Geändert von Reisschüsselfan (12.10.2009 um 12:08 Uhr) |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Wie siehst denn mit der Bordspannung aus, wenn er NICHT anspringt? Bleibt das Licht noch halbwegs hell, oder kannst mal nachmessen? Bei Spannungsabfall kanns die Batterie natürlich selbst sein. Gerade bei Kälte zeigen sich defekte Batterien erst. Oder mal alle Kabelverbindungen auf Korrosion checken: Batteriepole (abschrauben und Polfett dran), Massekabel (Anschlusspunkt an Motor/Karosserie checken und mit Sprühöl einsprühen (besser Kettenspray f. Motorräder, ist dicker) und natürlich die Anschlüsse am Anlasser selber.
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Die Spannung liegt bei 12,50 Volt, Spannungsabfall kann ich nicht messen.
Die Kontrollleuchten sind normal hell, an den Anschlüssen ist keine Korrosion zu erkennen, die Anschlüsse selbst sind fest. Könnte da etwa irgendwo Kriechstrom sein? Kann ich mir allerdings nicht vorstellen, da der Motor ja bei Temp. über 10 Grad ohne Mucken anspringt. |
![]() |
![]() |
#4 | |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 01.05.2004
Ort: Vienenburg/Harz
Alter: 40
Beiträge: 1.644
|
![]()
Wenn du noch einen Kassenbeleg zu deiner Batterie hast, kannst du diese innerhalb 24 Monate umtauschen.
Natürlich nur wenn Zellen o.ä. kaputt sind, nicht wenn die Batterie leer ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
12,5 V sind, ohne Verbraucher, Motor aus, noch in Ordnung - es sei denn sie kommt gerade frisch vom Ladegerät, dann sollte sie so um die 12,65 V haben.
Wichtig ist: Wie weit geht die Batterie in die Knie beim Startvorgang(Spannung messen!) sinkt sie deutlich unter 11V, deutet das auf eine Schwache Batterie hin. Säuredichte mal nachgemessen?, falls Säureheber zur Hand. Zu den Kriechströmen: Die Ruhestromaufnahme kannst du auch mal nachmessen. Der sollte nach wenigen Sekunden nach Abschalten der Verbraucher, bis einigen Minuten, auf wenig mA fallen. Grob geschätzt beim Applause auf vielleicht 50-80mA, vielleicht hat ja auch jemand die offiziellen Werte ;-) Geändert von Rafi-501-HH (12.10.2009 um 23:27 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]() Zitat:
Vielleicht irre ich mich, das aber muß unser Forenelektriker klären ![]() edit: Scheinbar habe ich mich getäuscht :( 12.6V gelten wohl als voll,- sorry :(
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! Geändert von Q_Big (13.10.2009 um 02:13 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Wie schon geschrieben, miss mal die Batteriespannung in dem Moment, in dem Du versuchst den Wagen zu starten (ggf. zweite Person hinzuziehen). Das wäre noch aussagekräftiger. Oder mal direkt am Anlasser messen (also an der Plusklemme des Anlassers sowie an dessen Gehäuse), dann haste quasi auch die Masseverbindungen sowie evtl. Kontaktwiderstände mitgemessen.
Aber wie schon gesagt, bei niedrigen Temps enttarnen sich defekte Batterien erst so richtig. Kann daher gut sein, daß die Kiste bei 20°C noch startet, bei 10°C aber nicht mehr viel tut.
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
So, hab mal durchgemessen.
Batteriespannung heute morgen 12,17 Volt Spannung beim Startversuch absinkend bis 11,84 Volt Leerlauf mit Motor ohne sonstige Verbraucher 14,40 Volt Leerlauf mit Motor und folgenden Verbrauchern: Fernlicht, Heizung, Klima, Warnblinker, Radio, Nebelschlussleuchte und Heckscheibenheizung 12,98 Volt Als Dauerverbraucher sind meines Wissens nur die Uhr und die Blink-LED des Radios angeschlossen. |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Daihatsu spendiert Benzin für 10 000 Kilometer | Rainer | Daihatsu Deutschland | 3 | 26.02.2008 11:03 |
E 10 bei M101?? | Klaaaus | Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) | 9 | 25.02.2008 15:11 |
Aisan Vergaser im G10/G11/G100 | Rainer | Die Charade Serie | 11 | 26.05.2007 12:48 |