![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#21 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.680
|
![]() ![]() ist und wird für mich immer mehr warscheinlicher, das eine regelmäßige Vollbelastung und damit eine richtig hohe Temperatur das Kolbenringproblem verhindern bzw. hinauszögern. Bei 140 - 150 kmh wird der Motor vom L701 nicht wirklich vollbelastet. Da ist noch Luft nach oben. ![]() Somit erreicht du nie "Höchstemperaturen". Seit ich den Öltemperaturmesser drin habe, weiss ich erst, wann der Motor bzw. das Öl wirklich heiss ist. Bei 200 km Vollgas auf der AB erreicht das Öl nicht die Temperatur, die es bei 2 Runden Nordschleife erreicht hat. Ist ja auch logisch. Den 5. Gang brauchst da garnicht. ![]() Also nur 2. 3. und 4. Vollgas. Da meldet sich dann öfters der Begrenzer und dann ist man am echten Limit. Also selbst im 5.Gang Vollgas kannst du das Limit nicht erreichen. Es wird wohl durch die richtige Hitze im Volllastbereich mehr(besser?) verbrannt und somit verdrecken die Kolbenringe nicht so stark. Wie gesagt das ganze ab und zu und nicht ständig, denn das "ständig" dürfte wohl auch schaden. Nicht umsonst wird seit Erfindung des Autos immer etwas von "freifahren oder freibrennen" gelabert. Soweit meine Erfahrungen am "lebenden Objekt". In 20 000 km und ohne das Kolbenringproblem, reift für mich meine Theorie zur Tatsache. Die Nockenwellenverstellung haben die EJ-DEs ja nicht und die werd ich auch nie haben. Denn das ist das nächste, bis jetzt noch "ungeklärte"Problem. Didi, ich möchte Dir weder klugscheißerisch sagen was Du falsch machst noch kann ich Dir wirklich sagen wie Es "richtig" ist. Ich schildere Dir nur meine Gedanken und Erfahrungen bezüglich der offensichtlichen Probleme des EJ Motors. PS: ![]() Der einfachste und damit für mich am nützlichsten und nicht sooo brutale Weg ist eben ein paar 100 km Vollgas. Jetzt bin ich fäddich.... ![]()
__________________
Geändert von Rotzi (01.09.2009 um 13:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 | |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 19.09.2005
Ort: Langen (Hessen)
Alter: 41
Beiträge: 635
Themenstarter
|
![]() Zitat:
![]() Das werd ich mal ausprobieren. Wenn sich das wirklich als Vorteil herausstellt, haben wir hier die ultimative Lösung für (fast) alle L7-Kolbenringprobleme gefunden. Aber mehr als 150 ... da muss ich mich fast schon überwinden ... bin ja in letzter Zeit eher sacht gefahren. Ich fahre ohnehin sehr verkrampft Auto, kuck ständig auf die Temperatur, achte ständig auf jedes Geräusch etc. ![]() Aber ich versuchs mal, wenns schiefgeht, du hast ja noch nen zweiten L7, stimmts? ![]() Gruß Didi
__________________
~ihr seid doch alla fäddich~ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Lübeck
Alter: 64
Beiträge: 1.694
|
![]()
@ Rotzi
Ich gebe dir im Grundprinzip Recht. Die Öle entfalten ihre Waschwirkung vermutlich erst oberhalb 80 Grad . Ich bin auch ein Vertreter der "Freibrenntheorie" und weiß daß rechts Gas ist ![]() Alle meine Diesel und Benziner hatten nie irgendwelche Schlamm, Versottungs- oder Koksprobleme. Es gibt auf der BAB immer reichlich Kanone ![]() Nenn mal ein paar Eckdaten deiner Öltemperaturmessungen ! 120 km/h daddeln 150km/h zügig und dann Dr. Prügelpeitsch : Sind welche Temperaturen, so ungefähr ? ( Bei welcher Außentemperatur )
__________________
März 2011: 99er L701 Bifuel verkauft . 2008er Smart gekauft und auf Flexfueler (E85) umgerüstet Focus CC 2.0 Titanium mit Prins-LPG Anlage - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube . Remember the times when sex was safe and fuel cheap ! Geändert von Dieselpapst (02.09.2009 um 18:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.680
|
![]()
Außentemps waren zwischen 20 - 30 Grad.
Also so in etwa sind das die Öltemps. 120 kmh ca.85-95 Grad 150 kmh ca.105 - 110 Grad Volle Kanne ![]() 2 Runden NS ca.120 - 125 Grad Das ist jetzt nicht soooooo genau, sagt aber doch was aus, find ich. Naja und das Instrument ist auch kein "Schweizer Präzisionswerkzeug". Die Differenzen ergeben sich durch die Lastbedingungen. Ein Berg hochfahren bei 120 ist natürlich nicht das Gleiche, wie einen Berg runterfahren bei 120 kmh. Das muß ich dir ja nicht sagen Heiko, aber vielleicht gibts ja jemand der das nicht so weiß. ![]() @didi Na das hab ich doch geahnt das Du als Garantie mein Autole willst. Gibt et aber net. ![]() Das sind nur meine Erfahrungen mit dem Motor. Keine Aufforderung es mir nachzumachen. Nur Empfehlungen. Was die kleinen Motoren ab können hab ich nur durch Zufall rausbekommen. Als ich von Berlin Hier ins Münsterland gezogen bin, musste ich von Berlin nach Hier 5 x(Hin und Zurück) in 8 Tagen fahren. Zu der Zeit war die Strecke viel "No Limit". Also pro Strecke immer mind.ca.250 -300 km Vollgas. Ab der 2. Tour hat mich die Fahrerei so angekotzt... also "volle Kanne". Naja der Motor hat es wunderbar mitgemacht und überlebt. Hätte ich einen anderen Wagen gekauft, wäre mir der Motor vielleicht verreckt. Das waren übrings meine ersten langen Fahrten über 150 km. ![]() Den Wagen hatte ich 3 Monate und bei dem Namen Daihatsu hatte ich vorher immer an eine Asiatische Kampfsportart gedacht. Aber wenn der Motor verreckt wäre, wäre das Auto auch für mich Mist gewesen. Naja, das Ding hat mich so überzeugt das ich mir den Gleichen ja nochmal gekauft habe. Den Rest an Überzeugung hat die NS getan. Du glaubst garnicht zu was ein L701er mit 175er fähig ist. ![]() ![]() ![]() Heute mach ich das aber nicht mehr so am Stück nach 150 km ist dann Schluss. Er säuft dann auch wie ein Loch. Das ich kein Raser bin, kannst du in meiner Signatur sehen. Ich wurd noch nie geblitzt und hab noch nie ein Punkt bekommen. Mit 145er in 12 Zoll ist das aber die Hölle und ich würde es Heute nicht mehr machen. Das Bild ist bei ca. 140 kmh gemacht worden.
__________________
Geändert von Rotzi (02.09.2009 um 23:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 15.07.2008
Ort: 95346 Stadtsteinach
Alter: 35
Beiträge: 362
|
![]()
Schaut fei gut aus, dein Ameisenkino. Fehlt nur noch der Ladedruck!
![]() ![]() ![]()
__________________
Cuore L201 |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Lübeck
Alter: 64
Beiträge: 1.694
|
![]()
@ rotzi
Gut, sehr schön . Auch wenn es nur Anhaltswerte sind so sieht man schön daß man den Wagen doch, zumindestens ab und an, in Richtung 150 ausfahren sollte damit das Öl die Kondensate ordentlich ausschwitzen und reinigen kann . Heiko
__________________
März 2011: 99er L701 Bifuel verkauft . 2008er Smart gekauft und auf Flexfueler (E85) umgerüstet Focus CC 2.0 Titanium mit Prins-LPG Anlage - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube . Remember the times when sex was safe and fuel cheap ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Limburg
Alter: 61
Beiträge: 98
|
![]() Zitat:
Es kann also weder an der Nockenwellenverstellung liegen (hat meiner ja nicht) noch an defekten Kolbenringen. Kann das Geklapper von Ventilen kommen, die schreien, daß sie eingestellt werden wollen ? Laut Tacho fährt mein L7 übrigens mit den 175/50 R13 weit über 160 km/h - geht manchmal bis etwa 180 ! Gruß Jörg
__________________
...der klügere gibt so lange nach bis er der dümmere ist...... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.680
|
![]()
Kann mir bitte Jemand sagen,
was die Einstellscheiben bzw. Plättchen oder auch Chimps genannt, zum Ventile einstellen kosten? ![]() Sicherlich gibt es die nur direkt bei Dai. Oder? |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Lübeck
Alter: 64
Beiträge: 1.694
|
![]() Zitat:
Auch ist es so daß sich der Abstand aufgrund der Laufleistung nicht vergrößert sondern verkleinert . Daher denke ich nicht daß es deine Ventile sind - außer sie waren schon von Werk sehr schlusig eingestellt . Du hast erst 75TKM runter ? Achte mal auf die Frequenz des klapperns, ggf. wurde auch nur 1 oder 2 Ventile schlusig falsch eingestellt ?! Aber satt Anschlag (Ich meine ECHTEN Tachonadel-Anschlag, du weißt was ich meine) das zeugt von gutem Motorzustand - nichts ändern, passt schon, ggf. mal nachmessen . @ rotzi Ich meine mich an um die 8,- Euro zu erinnern . Verkleinern, dünner machen für mehr Spiel geht übrigends prima mittels Fettem Magneten und Bandschleifer ![]()
__________________
März 2011: 99er L701 Bifuel verkauft . 2008er Smart gekauft und auf Flexfueler (E85) umgerüstet Focus CC 2.0 Titanium mit Prins-LPG Anlage - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube . Remember the times when sex was safe and fuel cheap ! Geändert von Dieselpapst (10.09.2009 um 18:57 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.680
|
![]() Zitat:
![]() Vielen Dank Heiko. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L701 vs. L251+L276 - Vergleich im Alltag und auf der Viertelmeile | 25Plus | Die Cuore Serie | 22 | 21.07.2011 06:52 |
Unsicherheit ! Fehlercode beim L701 EJ DE auslesen | Rotzi | Die Cuore Serie | 12 | 07.05.2009 23:33 |
Hat der L701 EJ DE einen Benzinfilter ? | Rotzi | Die Cuore Serie | 5 | 24.05.2008 21:56 |
Ventile einstellen bei L251 | mark | Die Cuore Serie | 26 | 04.11.2006 15:51 |
Motor einstellen (Ventile, Zündzeitpunkt) | dRunks | Die Charade Serie | 6 | 22.01.2005 20:22 |