Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Allgemein

Allgemein Allgemeines zu den Themen Tuning, Technik und Fahrzeuge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 07.06.2009, 22:11   #11
Applause-limited
Vielposter
 
Benutzerbild von Applause-limited
 
Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Filderstadt
Alter: 34
Beiträge: 2.523
Standard

gut zu wissen, weißt ich will nicht doof sterben und für mich als KFZ-mechatroniker ist sowas immer recht interessant und nochwichtiger es zu verstehen. es ist immer vorteil haft wenn man sowas weiß und nicht nachschlagen muss oder gar bei DD anrufen, das kostet zeit und zeit ist geld. ausserdem interessieren mich solche sachen wie gesagt und kann mir sachen am besten merken und verstehen wenn ich es mir selbst logisch erklären kann. verstehst was ich sagen will??
Gutnacht.
__________________
Viele Grüße Patrick

Jage nie was du nicht töten kannst.
Applause-limited ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2009, 22:39   #12
mark
Vielposter
 
Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
Standard

Das mit der Leerlaufdrehzahl hat nichts mit Dai typisch zu tun. Es gibt einen EU Kaltlaufzyklus(DIN) und da muss der KAT so schnell wie möglich auf Betriebstemp., damit der Motor effizient arbeitet und damit die gifftigsten Abgase gefiltert werden können.
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt!
4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge..............
mark ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2009, 23:31   #13
Simon
Vielposter
 
Benutzerbild von Simon
 
Registriert seit: 13.07.2004
Ort: March Buchheim
Alter: 47
Beiträge: 2.224
Standard

Zitat:
Zitat von mark Beitrag anzeigen
Es gibt einen EU Kaltlaufzyklus(DIN) und da muss der KAT so schnell wie möglich auf Betriebstemp.,.....
Das ist so ganz Korrekt.
Nur bei meiner Beschreibung ging es auch darum die ECU einzulernen.
Das Ende des einlernens der ECU macht sich hierbei mit starken Drehzahlschwankungen bemerkbar, auch wenn der Fuß gleich auf dem Pedal bleibt.

Ich bin der Meinung, das dies etwas mit der Luftmengenzufuhr bei den DVVT-gesteuerten-Motoren zu tun hat. Die ECU regelt nach der Mengenmessung (Motor von kalt auf warm) das Kraftstoffgemisch um die Werte dann nach dem Kennfeld einhalten zu können.
Zumindest ist es ein Versuch der Erklärung.

Gruß Simon
__________________
SIRION M101 (Facelift) grün
Simon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2009, 01:04   #14
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
Standard

Zitat:
Zitat von mark Beitrag anzeigen
Das mit der Leerlaufdrehzahl hat nichts mit Dai typisch zu tun. Es gibt einen EU Kaltlaufzyklus(DIN) und da muss der KAT so schnell wie möglich auf Betriebstemp., damit der Motor effizient arbeitet und damit die gifftigsten Abgase gefiltert werden können.
Das hat sehr wohl was mit Dai zu tun! Denn: Dieses "Aufheulen" beim Start und der zunächst erhöhte Leelauf ist nur bei einigen wenigen Automarken vorhanden (von älteren Vergasermodellen mal abgesehen). Hauptsächlich scheinen das Japaner zu sein.

Bei Deutschen Autoherstellern, z.B. VW, Audi, BMW, Mercedes etc. passiert das nicht. Ist also von den Dai-Ingeneuren so gewollt.

Das dieser zunächst höhere Leerlauf den Kat schneller erwärmt ist logisch. Aber sicher nicht nötig, um irgendwelche Eu-Bestimmungen zu erfüllen: Wie gesagt, die (meisten) deutschen Auos tun's nicht und da ist der Kat oft unterm Auto, also vom Motor schon etwas entfernt. Mein Materia z.B. tut's, obwohl der Kat direkt hinterm Krümmer (im Motorraum hinterm Kühler) sitzt und somit sowieso schneller warm werden sollte.

Die erhöhte Leerlaufdrehzahl in den ersten Minuten soll sicher der schnelleren Warmlaufphase dienen, wenn man nicht gleich losfährt. Aber was dieses Aufheulen beim Start soll (mein Materia geht auf knapp 2.000U/min), weiß ich nicht, eventuell eine schnellere Durchölung des Motors???

Ich find beides bissl doof: Das Aufheulen ist etwas "peinlich", und die erhöhte Leerlaufdrehzahl ist ungünstig, wenn man wie ich die ersten Meter immer Schrittgeschwindigkeit fahren muss: Das geht dann nämlich nur mit Bremsen oder schleifender Kupplung.
__________________
Es grüßt Euch
Sven
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2009, 09:29   #15
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

...Oder indem man einkuppelt und nach dem Anfahren wieder auskuppelt. Wer nicht drauf kommt...

Wie die deutschen Hersteller dafür sorgen, dass der Kat schnell warm wird weiss ich nicht. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass die den Kat extra beheizen, sei es, indem sie das Gemisch noch fetter regeln als sonst, oder indem der Kat elektrisch beheizt wird.

Sowas alles gibt es bei Daihatsu nicht.

Das mit dem "Aufheulen" des Motors nach dem Start: Es stimmt ganz einfach nicht, dass das bei deutschen (oder anderen) Fabrikaten nicht passiert. Es ist nur weniger markant.

Zudem glaube ich, dass das ganz einfach mit der Art zu tun hat, wie der Leerlauf geregelt wird bei Daihatsu.

Der Bericht des Users "Werner Schulte" zu seiner manuellen Leerlaufregelung ist zu diesem Thema recht aufschlussreich ausgefallen.

Kurz zusammengefasst: Einerseits ist der Regler sehr träge. Das heisst, es dauert jeweils ein bis zwei Sekunden, bis er auf eine neue Lastsituation reagiert.

Andererseits dreht der Regler einfach solange auf, dich die gewünschte Drehzahl erreicht ist. Es gibt keine irgendwo gespeicherten Reglerstellungen, die immer wieder abgerufen werden. Die Elektronik geht anscheinend nach Versuch und Irrtum. Es wird aufgedreht, bis die Leerlaufdrehzahl anliegt, und dann jeweils (träge) nachgeregelt, um diese zu halten. In der Leerlaufdrehzahl scheint zudem eine gewisse Reserve einkalkuliert zu sein, so dass man den Motor trotz der recht langsamen Regelung nicht so schnell abwürgen kann, und auch, damit sich beim Zuschalten von z.B. elektrischen Verbrauchern nicht gleich der ganze Wagen schüttelt wie ein nasser Hund.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.

Geändert von bluedog (08.06.2009 um 09:32 Uhr)
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2009, 17:04   #16
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
Standard

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
...Oder indem man einkuppelt und nach dem Anfahren wieder auskuppelt. Wer nicht drauf kommt...
Mit den ersten Metern meine ich etwa 200m. Und bei anderen Fahrzeugen geht das auch. Nebenbei: Wie oben geschrieben bin ich schon drauf gekommen.

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Wie die deutschen Hersteller dafür sorgen, dass der Kat schnell warm wird weiss ich nicht. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass die den Kat extra beheizen, sei es, indem sie das Gemisch noch fetter regeln als sonst, oder indem der Kat elektrisch beheizt wird.
Beheizte KATs gibt's soweit ich weiß nicht. Aber fettes Gemisch verbrennt kälter, wünde außer schlechteren Abgaswerten und mehr Verbrauch nix bringen.

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Das mit dem "Aufheulen" des Motors nach dem Start: Es stimmt ganz einfach nicht, dass das bei deutschen (oder anderen) Fabrikaten nicht passiert. Es ist nur weniger markant.
Wesentlich weniger markant bis nicht vorhanden. Hab mal bei den deutschen Autoherstellern gearbeitet, also kannste es mir ruhig glauben.

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Andererseits dreht der Regler einfach solange auf, dich die gewünschte Drehzahl erreicht ist. Es gibt keine irgendwo gespeicherten Reglerstellungen, die immer wieder abgerufen werden.
Mag bei Daihatsu so ein (hab bei meinem noch nicht die Batterie abgeklemmt), aber bei VW/Audi isses so.

Ich will hier ja auch keinen Zoff anfangen, versteh mich also bitte nicht falsch. Ich hab ja nur mal die Unterschiede zwischen Dai und anderen aufgezählt.
__________________
Es grüßt Euch
Sven
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2009, 18:19   #17
urlauber51
Vielposter
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
Standard

Die deutschen Hersteller haben auch ihre Tricks, um den Kat zu erwärmen.
Bei Mercedes schalten die Automaten in der Kaltlaufphase ein "bisschen" später hoch, was das im einzelnen bedeutet bzw. wie viel an Drehzahl zugegeben wird weiß ich nicht.

Gruß Martin
__________________
Spritmonitor.de
urlauber51 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Steuergerät selbst geschossen?? Uli1970 Die Cuore Serie 0 07.02.2009 10:32
Suche dringend ein Steuergerät christian206 Die Applause Serie 22 13.09.2008 14:20


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS