![]() |
![]() |
#1 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 21.05.2009
Ort: Schweiz
Beiträge: 575
|
![]()
Frage an Alle
jemand hat mir gesagt das Daihatsu Steuergeräte hat die sich an den Fahrstiel und Fahrer anpassen ( Lehrnfähig sind ). Stimmt das ? und wie funttioniert das ? kann mir das jemand sgen. ![]() MFG D-Sport ![]() ![]()
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Moinsen!
Ich weiß nicht, ob es das bei Daihatsu gibt, aber was VW/Audi angeht (Baujahre bis 99), kann ich Dir was dazu sagen: Deren Steuergeräte passen sich nicht direkt an den Fahrstil an, sind aber dennoch adaptiv. Beispiele:
Natürlich ist das jetzt stark vereinfacht, aber es ist auch schon ne Weile her, daß ich bei VW/Audi gearbeitet habe. Beiden neueren Modellen (ab Golf V) kann es wieder anders sein, da hab ich keine Ahnung von. Vielleicht passen die sich schon an den Fahrstil an (insbesondere die Automatikgetriebe, denke ich).
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 21.05.2009
Ort: Schweiz
Beiträge: 575
Themenstarter
|
![]()
hallo ich meinte das sich der das drehmoment an den fahrer anpasst,wenn mann viel hochturigfährt verschiebtes sich nach oben.oder wenn man eher unterturig fähhrt noch unten So nach etwa 1000Km passt es sich an.hat mir jemand gesagt.
mfg d-sport ![]()
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Nö, das geht nicht, da die Dai's (soweit ich weiß alle) kein E-Gas haben, sondern einen Gaszug. Und die Leistung (und das Drehmoment) hängt hauptsächlich von der Gasmenge ab, die mittels Droselklappe geregelt wird. Und das geht eben nur mit dem rechten Fuß.
Falls Du jetzt eher die Dremomentcharakteristik meinst: Die ist bei den Motoren kontruktiv vorgegeben, also z.B. durch Ansaugwege, Ventilsteuerzeiten etc.. Bei den DVVT's wäre es möglich, aber ich glaube eher nicht, daß sich die Schaltcharakteristik anpasst. Müsste man aber überprüfen können: Einfach an den Kabeln des Magnetventils zwei Kabel parallel anschließen und in den Innenraum führen; mittels Meßgerät ließe sich der Schaltzeitpunkt prüfen. Müsste man aber natürlich über einen längeren Zeitraum messen, wie Du schon schreibst. Oder weiß jemand mehr dazu???
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Filderstadt
Alter: 34
Beiträge: 2.523
|
![]()
also an den fahrer passt sich die ecu nicht an, sie passt sich nur an die gegenbenheiten wie sven schon sagte 8toleranzen der injektoren und co an).
steuergeräte von mercedes sind zum bsp so lernfähig das sie sogar einen defekten luftmassenmesser erkennen und einen ersatzwert nehmen können ( wenn der defekt schleichend über einen längeren zeitraum verläuft). d.h. ich hatte einen slk in der werkstatt an dem die batterie kaputt war. naja neue batterie reingemacht (spannungswächter war angeschlossen) wagen gestartet auf der probefahrt ging unter last bei 3000 umdrehungen nix mehr (notlaufprogramm und kompressor schält nicht zu). nach dem suchen und einem kurzen telefonat mit mercedes, kam raus das der LMM defekt ist das steuergerät diesen allerdings mit ersatzwerten überspielte und nun der speicher durch abklemmen der batterie weg war und somit auch die ersatzwerte.....
__________________
Viele Grüße Patrick Jage nie was du nicht töten kannst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | ||
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.07.2004
Ort: March Buchheim
Alter: 47
Beiträge: 2.224
|
![]() Zitat:
Zitat:
und genau das macht die ECU zuminst beim Sirion 1,3 DVVT beim K3-VE2 mit 102 PS auch.Desweiteren wird die Gasannahme anscheinend mit geregelt (Zumindest sind das meine Erfahrungswerte). z.Bsp. Bei dauerhaften sportlichem fahren, geht die Post erst mit den hohen Drehzahlen ab. Weil die Steuerzeiten darauf elektonisch abgestimmt werden. Ist aber auch gleichzeitig immer ein höherer Verbrauch vorhanden, auch wenn man nach einiger Zeit sparsam Fährt (kann in dem Fall nur mit dem Abklemmen der Batterie geregelt werden, um den Speicher zu löschen.) Habe dazu schon mal einen Thread geschrieben.(war irgendwas mit 10 min.) Bei dauerhaft sparsamen fahren werden die Steuerzeiten auf dauer so geändert, das meines Wissens nach mehr im unteren Drehzahlenbereich Kraft vorhanden ist, wobei die Spritmenge reduziert wird. Gemessen wird über 2 Lamdasonden. Gruß Simon
__________________
SIRION M101 (Facelift) grün ![]() Geändert von Simon (07.06.2009 um 20:02 Uhr) Grund: genauere Erklärung |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Filderstadt
Alter: 34
Beiträge: 2.523
|
![]()
die 2. lambdasonde also nach kat (monitorsonde) dient ja lediglich der Kat überwachung, sie hat keinerlei auswirkung auf die gemischbildung. wenn der wert an der monitor sonde nicht passt geht lediglich das MIL Lämpchen im display an und im steuergerät wird ein fehler gesetzt.
__________________
Viele Grüße Patrick Jage nie was du nicht töten kannst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.07.2004
Ort: March Buchheim
Alter: 47
Beiträge: 2.224
|
![]() Zitat:
siehe dazu den Beitrag. Gruß Simon
__________________
SIRION M101 (Facelift) grün ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Filderstadt
Alter: 34
Beiträge: 2.523
|
![]()
ich versteh grade nicht was du mir sagen möchtest sorry.
aber das mit dem lufi anlernen versteh ich nicht, das die ECU erkennt das was nicht stimmt versteh ich ja, das die bisherigen "erfahrungswerte" nicht mit den momentanen übereinstimmen. ABER wenn ich jetzt die Batterie tatsächlich abklemme und nach einer 1/4 stunde wieder anklemme, dann fängt die ECU an sich wieder neu einzulernen, somit nimmt sie die werte die sie aktuell bekommt und vergleicht sie mit dem kennfeld. warum man dazu aber gasgeben muss leuchtet mir nicht ein...........man müsste ja dann jedesmal ein auto das original ist und die batterie abgeklemmt war wieder frisch anlernen...das will mir nicht in den kopf. es gibt zwar autos wo man mit dem tester nach dem batterie wechsel im steuergerät einen batterie wechsel eingibt mit der neu verbauten batterie, aber da geht es dann um ladekennlinien der jeweiligen batterien (wir reden hierbei von auto´s wie audi A8, mercedes S-Klasse und co)
__________________
Viele Grüße Patrick Jage nie was du nicht töten kannst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.07.2004
Ort: March Buchheim
Alter: 47
Beiträge: 2.224
|
![]()
Ich habe die Details aus dem Werkstatthandbuch von Daihatsu es ging hierbei um den K3-VE2 Motor. Diese Prozedur ist anscheinend notwendig. Es ging auch hierbei um das dauerhafte brennen oder blinken der MIL-Leuchte.
Ich habe leider keine wirklich gute Erklärung dafür. Gute Nacht und Grüße Simon
__________________
SIRION M101 (Facelift) grün ![]() Geändert von Simon (07.06.2009 um 22:09 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Steuergerät selbst geschossen?? | Uli1970 | Die Cuore Serie | 0 | 07.02.2009 10:32 |
Suche dringend ein Steuergerät | christian206 | Die Applause Serie | 22 | 13.09.2008 14:20 |