![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Essen
Beiträge: 11
|
![]()
Hallo zusammen,
mein L276 Automatik hat jetzt rund 4.000 km runter. Seit ca. 2 Wochen tritt ein Quietschen auf, wenn ich bei sehr langsamer Geschwindigkeit auf die Bremse trete. Das heißt, er quietscht praktisch bei jedem Ampelstopp. Sonst quietscht er nicht, und die Bremsen funktionieren einwandfrei. Der Händler hat mit mir eine Testfahrt gemacht und gemeint, ich sollte beim Parken nur den Parkgang einlegen und nicht die Handbremse anziehen, weil sie vielleicht festbackt (oder so ähnlich). Das mache ich jetzt auch, aber er quietscht nach wie vor. Ich bin am Mittwoch ohnehin zum Reifenwechsel beim Händler. Hat jemand schon dies Problem gehabt und weiß, wie es behoben werden kann? Ich bin wenig begeistert, dass mein Neuwagen sich anhört wie eine alte Schrottkarre. Gruß, Anja |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Das mit der handbremse stimmt. Die braucht man wirklich nur bei starkem Gefälle. Ansonsten tuts das, wenn man P einlegt. Nur: Wenn die Bremsen schon quietschen, wird das das Quietschen nicht beheben können, sondern es wird einfach die Handbremse und damit die hinteren Bremsen schonen.
Wie man das Quietschen behebt, muss allerdings jemand schreiben, der sich besser als ich auskennt. Ich kann dazu nichts sagen. Leider
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 28.12.2008
Alter: 43
Beiträge: 14
|
![]()
meistens hilft es was wenn man die bremsbeläge mit kupferpaste einschmiert, selbstverständlich nicht den belag selbst! sondern die punkte auf denen der bremsbelag innerhalb der bremse aufliegt (der belag liegt ja quasi auf einer schiene)
und die rückseite auf der die kolben selbst anliegen. hoffentlich verständlich. ![]() salz im winter oder stark beanspruchte bremsbeläge (vollbremsung) können zu dem quietschen führen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 31.12.2006
Ort: Duisburg
Alter: 70
Beiträge: 64
|
![]()
Hallo Anja,
Zitat:
Quietschen ist meist ein Resonanzgeräusch das in den vorderen Scheibenbremsen entsteht. Abhilfe bringt Kanten brechen an den Bremsklötzen und die Verwendung einer Keramikpaste zwischen Kolben und Bremsbelag. Kupferpaste geht auch, ist aber nicht mehr ganz zeitgemäß. Ich würde darauf bestehen dass der Händler das Quietschen auf Garantie beseitigt.
__________________
Gruß aus Duisburg Peter Cuore L 501 Bj 98, Suzuki Samurai Cabrio Bj 87, Mitsubishi Pajero Bj 05 . |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 28.12.2008
Alter: 43
Beiträge: 14
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Ich würd auch nochmal zum Händler und darum bitten, dass es auf Garantie beseitigt wird! Auch wenn die Bremsen Verschleißteile sind, um die Beläge nach 4000km runterzujubeln müsstest du ein paar Ehrenrunden auf der Nordschleife gedreht haben
![]() Meine Bremsen hatten vor kurzen auch noch geqietsch als ich Morgens aus der Garage fuhr (die ersten paar Bremsungen). Jetzt mit besserem Wetter und regelmäßiger Wäsche inkl. beherzter Bremsmanöver ist Ruhe ![]() Vielleicht hat man von Werkz aus etwas am Anti-Qietsch-mittelchen(da gibt es auch die verschiedenstern Arten bis hin zur oldschool-Kupferpaste ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 27.07.2008
Ort: Landgraaf, Niederlande
Alter: 56
Beiträge: 2.166
|
![]()
Hallo Anja,
ich würd mal, bevor Du alle anderen Tips beherzigst, an einem Sonntag Nachmittag in das nächste Industriegebiet fahren, da eine lange grade Straße suchen, schauen, dass niemand hinter Dir fährt und auf 70 km/h beschleunigen. Dann voll auf die Bremse, Lenkrad grade halten und das ganze 2 - 3 mal. Danach sollte das gequitsche eigentlich weg sein... Vermutlich bist Du so wie meine Holde eine vorausschauende Fahrerin, die immer ganz sachte bremst... Wenn Deine Klötze immer nur ganz "zärtlich" anbremsen, kann es passieren, dass sie schwingen, was das Quitschen verursacht. Brems die einfach mal beherzt ein, dann sollte das behoben sein.
__________________
Der Brummkreisel Materia 1,3 Daihatsu Cuore L80 44 PS |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Essen
Beiträge: 11
Themenstarter
|
![]()
Hallo zusammen,
der Händler meint, ich hätte ein anderes Quietschen...? Er will keine Kupferpaste draufmachen. Angeblich sind das diese Dinger am Rand der Bremsscheibe (hab vergessen, wie sie heißen), die sich erst durch die Schwerkraft lösen würden. Irgendwie merkwürdig, weil es ja beim Bremsen und nicht danach quietscht. Ich habe ein paar Mal stärker gebremst, seit ich die Sommerreifen drauf habe, aber geändert hat sich nichts. Der Händler meint, er würde ein richtig lautes Quietschen brauchen, damit er was tun will, und mein Quietschen sei ja kaum hörbar. Was mach ich jetzt? Übrigens habe ich jetzt die unbequem nach vorn ragenden Kopfstützen gegen die flacheren vom Sirion ausgetauscht. Damit fahre ich wesentlich entspannter, weil ich mich jetzt vernünftig anlehnen kann. Gruß, Anja |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Vielleicht mal zu einem Händler gehen, der macht, was der Kunde gern möchte? Gegen gutes Geld versteht sich...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Ich würde auch den Händler wechseln.
Ich weiß nicht wie das bei Daihatsu ab Werk gehandhabt wird, aber viele andere Autohersteller sparen bei der Erstausrüstung Kupfer- oder Keramikpaste. Das sollte schon helfen. Andererseits würde ich mal mit dem Argument kommen, daß es zwar nur ein leichtes Quietschen ist, es sich aber um einen Neuwagen handelt. Da würde ich das auch nicht in Kauf nehmen.
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bremsen quietschen | Kleinabermein | Die Cuore Serie | 3 | 27.07.2009 13:47 |
Bremsen vorn quietschen... | RedBaron | Die Charade Serie | 1 | 02.06.2008 15:27 |
Quietschen meine Bremsen? | granmoove | Die Gran Move Serie | 3 | 16.08.2007 17:34 |
Bremsen - Quietschen usw | modnet26 | Die Cuore Serie | 8 | 23.10.2006 21:05 |
Lenkrad wackelt, Bremsen quietschen | Supersommers | Die Move Serie | 4 | 29.08.2006 16:56 |