![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 07.10.2006
Beiträge: 64
Themenstarter
|
![]()
Jo, werde Euch auf dem Laufenden halten. Will morgen auch die ASU (oder AU?) machen lassen. Hat zuletzt nur mit "Ach und Krach" geklappt. Habe mir dazu neue kerzen und nen neuen Luftfilter besorgt. Ihr könnt für mich ja die Daumen drücken.
__________________
____________________________________________ |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 07.10.2006
Beiträge: 64
Themenstarter
|
![]()
Da ist ja noch ne Antwort:
Mein 501er ist der meine erste Dai. Eigendlich dürfte er nur 63.000km haben, weil er nicht besonders verschlissen war und alles noch einen recht strammen Eindruck ohne Geklapper im Inneraum usw. gemacht hat. Das die Kupplung schon hinüber war, ist schon etwas komisch. Habe aber auch mal irgendwo gelesen, daß sie der Dreizylinder ihr zu schaffen macht. Ist da was dran?
__________________
____________________________________________ |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Das kommt sehr auf den vorherigen Fahrer an, wenn nur Stadtverkehr mit schleifender Kupplung gefahren wird, ist sie schnell runter, wenn man drauf achtet die Kupplung nicht zuviel schleifen lässt hält sie natürlich deutlich länger.
Ich hab die Kupplung bei ca 130tkm machen müssen, andere fahren noch mit 180tkm mit der ersten Kupplung und sind noch weit entfernt von einem wechsel. Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Viele Fahrer kommen nicht mit dem kleinen ED Motor und siener vergleichsweise großen Schwungmasse ab. Lassen die Kupplung zu schnell kommen oder lassen sie zu sehr schleifen und dann nimmt der Verschleiß rapide zu. Stadtverkehr und "sportliche" Fahrweise beschleunigen den Vorgang gewaltig.
Mein ED20 hat schon 170tkm, Ventilspiel regelmäßig geprüft, klappert ein wenig, Nimm (oder verliert^^) 1l Öl auf 10.000km und rennt wie ne 1. - Wie Manu schon sagte sind die Motoren sehr robust, es sei denn die Wartung wird nicht so gemacht wie es sein soll. Hat dein Motor denn einen spürbaren Leistungsverlust oder ähnliches? Sonst würde ich auch eher auf einen Messfehler tippen weil 73000Km ist doch gerade mal "eingefahren" ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]()
Du schreibst ja selber "läuft rund" und die AU hat er auch bestanden! AU ist eigentlich meistens knapp, wenn er sie aus eigener Kraft besteht, sollte alles okay sein. Da der Anlasser bei dem 15bar Zylinder ebenfalls stärker arbeitet ist auch normal,- bei den anderen hat er ja Druck verloren!
Zum Messfehler: Korrekte Kompressionsmessung wird bei abgezogenem Benzinpumpenrelais, vollgeladener Batterie, Vollgas und gleicher Zeit für jeden Zylinder durchgeführt. Wenn es ein Tester zum Einschrauben in die Kerzenöffnung war, ist es klar! Der war dann einfach undicht,- kommt regelmäßig vor. Ich hab auch so einen Tester mit dem muß ich jeden Zylinder 2-3mal messen um ein aussagekräftiges Ergebniss zu bekommen ![]()
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 07.10.2006
Beiträge: 64
Themenstarter
|
![]()
Hi und Entwarnung,
habe heute ne Sonderschicht "Ventile einstellen/ Kompression messen eingelegt/ AU machen lassen" eingelegt. Das hier ist dabei herausgekommen: Ventilespiel einstellen: Habe das Spiel nur nochmal kontrolliert: alles OK. Werde demnächst mal das Spiel bei kaltem Motor herausfinden. Bin schon gespannt, was dabei herauskommt. Kann mich nur schwach erinnern, das der Unterschied bei einer meinen alten Kisten zwischen warmen und kaltem Motor 1/10mm betrug. Wäre doch mal interessant zu wissen. Kompression: Erstmal habe ich den Druckmesser(Uhr mit Ventil um den Druck zu halten) nochmal eingeschraubt: Wieder das gleiche Ergebnis. Dann habe ich die Gewindegänge mit einem Hauch Kupferfett bestrichen und das ganze nochmal wiederholt und ein bischen fester abgezogen. Und: Entwarnung. Alle Werte liegen um die 15 Bar. Ist halt kein Präzisionsteil, aber zum vergleichen gut genug. Die ganze Aktion war eine meiner Sternstunden, von denen man nicht so gerne erzählt. Soweit so gut: AU: Gut gelaut fuhr ich los, um noch die AU machen zu lassen (zuletzt 09/2007!). Dann der Rückschlag. Alle Werte waren soweit OK, bis auf der CO-Wert bei Teillast. Der Sollwert bei ca. 2700-2800 Touren soll bei 0-0,30% liegen und wollte nicht weiter noch unten wandern. Er blieb auch nach mehren Versuchen immer bei ca. 0,50% hängen. Bei irgendeinen 60PS-Opel wußte der Werkstattmeister welcher Sensor nicht richtig tickt. Später nochmal mehr dazu: Zur Frage, wieviel mein kleiner Renner schon gelaufen hat: Wie gesagt, erfühlt sich noch ganz frisch an und wird wohl auch nur 73.000km auf den Buckel haben. Ist auch ein schöneres Gefühl als ein Auto mit 173.000km-Auto zu haben. Er nimmt die 130km/h und noch mehr ganz locker und mit kurzem Anlauf und hat auch sonst noch keine Macken. Fahre ihn aber nur sehr selten aus: Tut irgendwie ziemlich weh. Verschleiß Kupplung: Klar, ist natürlich sehr vom Fahrer abhängig. Der Dreizylinder hat bestimmt auch eine großere Schwungmasse als ein 0,8-Liter-Vierzylinder, die an der Kupplung zerrt. Es hängt eben sehr vom Fahrstil. Und jetzt nochmal zu versemmelten AU: Bei irgendeinem 60PS-Opel wußte der Werkstattmeister, welcher Sensor nicht richtig tickt (Hier bleibt der Wert dann bei 0,60% hängen.) Super wäres es, wenn mir einer von Euch sagen könnte welcher es ist. Alle Kabel und Schläuche waren gesteckt. Wenn es kein Kontaktfehler ist wäre es ein leicht zu behebender Fehler, oder? Ich habe mich mit den Leuten von ATU!!! (liegt gleich bei mir um die Ecke) so geeinigt, das ich einfach vorbeischaue und es wird nur nochmal der CO-Teillastwert genommen. Dafür brauche ich dann nicht nochmal blechen. Wäre jetzt aber auch gleich gern nach Daihatsu gefahren. Dann hätte mein kleiner zum ersten mal eine Hamburger Dai-Werkstatt gesehen. Wäre ne super Sache. Bis dann Andreas
__________________
____________________________________________ |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Klingt sehr nach Lambdasonde hin bzw. Lambdasonde zu träge.
Kann bei 73tkm auch schon gut sein, normal sind die Sonden spätestens nach 100tkm im Eimer. Testen ist relativ einfach, Stecker der Lambdasonde abziehen, im Diagnosestecker die Brücke für den Servicemode stecken (genau wie beim Zündung einstellen) Drehzahl für ca 2min auf 3000upm halten und an dem Lambdasondenstecker messen, es sollten min. 8 Impulse innerhalb von 10s messbar sein, die Impulse sollten eine Spannung von min. 0,45V haben, eine gute Sonde macht um die 0,8 - 0,9V. (Meine Sonde hat nach 140tkm überhaupt keinen Muks mehr von sich gegeben....) wenn die Brücke schonmal gesteckt ist, kann man auch gleich den Blinkcode von der Efi-Leuchte ablesen und schauen, ob ein Fehler im Fehlerspeicher ist. Wie waren die AU Werte für den Leerlauf??? Im Prinzip ist an der L501 Efi nichts drann, Kaltlaufregler oder ähnliche mechanischen oder Teilmechanischen Eingriffe gibt es nicht. Die L501 Efi steuert den Motor komplett elektronisch, daher bleibt eigentlich nur die Lambdasonde über, weil die Lambdasonde der einzige Sensor ist, der im Leerlauf sowie bei Vollgas ignoriert wird, alle anderen Sensoren werden immer benutzt. Gibt auch eigentlich nurnoch 2 weitere Sensoren. Druckfühler (an der Spritzwand neben dem Scheibenwischermotor) und den Wassertemperatursenor (auf der Rückseite vom Motor am 3. Zylinder). Übrigens, mit dem falsch Kompression messen bist du nicht der erste, daher ja auch der Hinweis von q-bic, da reichen schon kleinste Undichtigkeiten und das Ergebnis ist für die Katz....... Edit: Wenns die Sonde ist, am besten ne Universallambdasonde kaufen, die originalen von Daihatsu sind schweine teuer....z.b. -> http://uni-fit.de/cgi-bin/baseportal...Name==OX%20101 Manu Geändert von Reisschüsselfahrer (09.02.2009 um 20:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Manu, du hast den Ansauglufttemperatursensor vergessen zu erwähnen ;-)
Lambda Sonden selbst sind nicht so teuer und da die L501 Lambda nichteinmal eine Heizung besitzt könnte man theoretisch auch eine universelle nehmen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Ansaugluftsensor ist egal.
Der hat nur einen sehr sehr geringen Einfluss. Zieh den mal ab, dein Auto wird trotzdem wie immer fahren, der ist nur wichtig wenn du im Hochsommer auf der Autobahn heizt und die Ansauglufttemperatur jenseits der 50°C liegt, damit dir dann nicht der Motor wechglüht bzw. die Verbrennungstemperatur zu stark ansteigt. Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 07.10.2006
Beiträge: 64
Themenstarter
|
![]()
Hi Manu und Rafi,
eEben hat es wieder geklingelt. Der ATU-Meister hatte den Drucksensor an der Spritzwand im Verdacht. Kann man das Teil auch Testen? Im meinem Handbuch steht glaube ich, nichts drin. Werde es aber nochmal checken. Morgen werde ich mir die Lamdasonde vornehmen. Habt Ihr schon Praxiserfahrungen miit Uni-Lamdasondenoder davon gehört? Meine Lamdsonde sollte schon über 130.000 km haben. Habe sie blind getauscht (Gebrachtteil!). Damals hatte sie auch schon im Verdacht. Nach den Kerzenwechsel hatte man mich, glaube ich, nur noch durchgewunken, weil man sich nicht weiter mit meiner Kiste abgeben wolllte. Zu der Zeit war noch nicht so Core-Fit und Forum kannte ich noch nicht. Was macht eigentlich der Drucksensor? Sauge alles auf. Hatte bisher nur mit Vergasermotoren zu tun. Gruß Andreas
__________________
____________________________________________ |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
kompression ventile |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Cuore Bj.2005 springt schlecht an. | Sabrina | Die Cuore Serie | 21 | 27.10.2011 18:00 |
L701 - Leergewicht gemessen | K3-VET | Die Cuore Serie | 2 | 21.09.2009 14:09 |
Fortsetzung: Kompression gemessen und nicht schlecht gestaut | Woody-HH | Die Cuore Serie | 19 | 15.03.2009 14:28 |
L201 springt schlecht an, nimmt schlecht Gas an | JustQt | Die Cuore Serie | 37 | 05.04.2008 00:22 |
Kompression vom Motor heute geprüft | Giannimann | Sonstige Modelle | 0 | 02.05.2005 01:35 |