Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Applause Serie

Die Applause Serie (A101, A111)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 07.10.2005, 23:33   #11
babachop
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 02.09.2005
Ort: RD
Alter: 58
Beiträge: 26
Standard

Hallo,

Also einen Wärmetauscher brauchst Du auf jeden Fall und 35 Euronen ist noch vertretbar vorausgesetzt, er ist dicht-kann man aber recht schnell im Wasser prüfen-eine Seite zuhalten,in die andere pusten und natürlich das ganze unter Wasser-eine Badewanne ist dazu auf jeden Fall gut.Habe heute bei der Arbeit leider keine Fotos gemacht,aber werde versuchen,alles so genau es geht zu beschreiben.Vielleicht klappt es jetzt am Wochenende-es wird sowieso paar Tage dauern,bis Du den Tauscher bekommst.An Werkzeug braucht man da eigentlich nicht so viel-kleine Knarre mit 10 und 12 Aufsatz,eine ca 5 cm Verlängerung dazu,eine grosse Knarre mit langer Verlängerung und 10/ 12 Aufsatz,einen Kreuzschlitzschrauber,einen Flachschrauber,ein 10er Steckschlüssel wäre auch nicht schlecht.Und ohne Taschenlampe geht es ganz schlecht.Sonst aber keine Angst-es sieht schlimmer aus, als es ist.Ich habe noch einen Espace,wo sowas noch viel schlimmer zu machen ist.

Gruss babachop
babachop ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2005, 22:12   #12
babachop
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 02.09.2005
Ort: RD
Alter: 58
Beiträge: 26
Standard

Hallo,
Erst heute bin ich dazu gekommen,etwas über den Wärmetauscherausbau zu schreiben.Sorry!
Nun der Arbeitsablauf:
Als erstes baut man die Plastikteile auf dem Mitteltunel ab-zuerst die Abdeckung von der Handbremse-es sind zwei Schrauben ganz hinten-muss man die Vordersitze ganz nach vorne schieben.Dann ist die Konsole am Schalthebel dran-Knüppel abschrauben,dann 2 Schrauben an den Seiten und 2 am Tunnel.Als nächstes der Rahmen vom Radioschacht-eine Schraube zwischen Aschenbecher und Zigarettenanzünder,dann den Rahmen vorsichtig aushebeln.Ggf.muss natürlich vorher das Radio raus.Danach muss man die Umrandung von der Heizungsteuerung abschrauben-3(?) Schrauben,und anschliessend die Steuerung selbst so,dass sie nicht mehr mit der Mittelkonsole verbunden ist.Als nächstes kommt die Tachoumrandung raus-2 Schrauben und die Tachoeinheit selbst-4 Schrauben raus,dann vorsichtig nach hinten rausziehen,dabei sollte die Tachowelle von selbst abgehen,weil sie nur gesteckt ist.Dann den Mehrfachstecker vom Tacho abtrennen und Tacho ganz rausnehmen.Dann den Deckel von Sicherungen rausnehmen und anschliessend Die ganze Abdeckung abschrauben-4 Schrauben.
Danach die 6 Plastikkappen -4 unter der Windschutzscheibe und 2 an den Seiten des Armaturenbrettes vorsichtig mit schmalem Schraubenzieher aushebeln-Achtung,geht nur von einer Seite!Dann kann man die 6 Schrauben rausdrehen.Danach muss man noch eine Schraube zwischen dem Handschuhfach und der Tür rausdrehen und analog eine auf der linken Seite.Dann muss man noch die Motorhaubenöffnung abschrauben-2 Schrauben und die eine Schraube links der Sicherungenplatte so dass die ganze Platte nach unten gekippt werden kann.Als nächstes muss man die Abdeckung der Lenksäule abschrauben-6(!) Schrauben von unten(die eine ist recht gut versteckt),Abdeckung mit dem Schraubenzieher vorsichtig voneinander trennen und abnehmen.Danach die Lenksäule von der Karosserie abschrauben-es sind 2 Schrauben mit 12-er Kopf.Dann die Lenksäule nach unten absenken und die letzte Schraube,die das Armaturenbrett hält,abschrauben.Sie liegt genau über der Lenksäule!
Dann kan man das ganze Armaturenbrett etwas anheben(wenn ich hier was vergessen habe,wird es jetzt bemerkbar!) und die Stecker von den Schaltern(Spiegel,Nebelleuchte,Heckscheibe,Wischer relais etc.) und die drei dicke Multistecker bei der Mittelkonsole trennen.Jetzt müsste es schon möglich sein,das ganze Armaturenbrett rauszunehmen-erst nach oben,dann nach rechts.Die Heizungsteuerung bleibt noch drin!Dann den bzw die Bowdenzüge am Heizungskasten ausklemmen(je nach Ausführung),Mehrfachstecker trennen und die Steuerung rausnehmen.Danach die 2 Bleche unten am Tunnel abschrauben so,dass der Heizungskasten frei liegt.Dann die 2 Schrauben und 2 Muttern abschrauben und den Heizungskasten vorsichtig nach hinten rausnehmen.Voraussetzung ist natürlich,dass die beiden Schläuche im Motorraum von dem Wärmetauscher abgezogen sind!Ist der Heizungskasten ausgebaut,die5(oder 6) Blechclips in der Mitte aushebeln,den weissen Abdeckrahmen abnehmen-1 Schraube und 2 Zungen an den Seiten.Danach die beiden Teile auseinandernehmen und den Wärmetauscher ausbauen.Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.Dabei muss man sehr vorsichtig die Schläuche an den Tauscher aufstecken weil die Anchlüsse sehr empfindlich sind-ich habe die Schläuche von innen ein wenig eingefettet,dann flutscht es recht gut.Weiterer Knackpunkt sind die Schrauben an der Lenksäule-ich habe bei mir leider eine überdreht,obwohl es doch eine M8 war.Also vorher abschmieren!Und auch bei den Mehrfachsteckern muss man auf die richtige Durchführung achten-vertauschen kann man sie aber nicht,jeder ist anders.
Dafür ist aber die Freude umso grösser wenn die Heizung endlich wieder geht-gerade zu dieser Jahreszeit...
Falls jemand noch Fragen haben sollte-nur zu,ich versuche mich zu bessern,denn es kann sein,dass ich hier was vergessen habe.Keiner ist vollkommen...

Gruss und viel Spass beim Schrauben.Vorgabezeit: 4 Stunden -:)

babachop
babachop ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2005, 21:23   #13
Clint
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

klasse babachop

1000 dank.
das ist ja wohl mal ne geniale anleitung. danke für die mühe, die du dir mit dieser anleitung gegeben hast.
jetzt trau ich mich auf jeden fall ran.
habe jetzt im internet mal einen händler nach nem wärmetauscher gefragt.
er meint, er würde ohne versand 35 € kosten.
kann das stimmen, das der sowenig kostet ?
  Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2005, 22:57   #14
babachop
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 02.09.2005
Ort: RD
Alter: 58
Beiträge: 26
Standard

Hallo Clint,
Ich habe für meinen beim Schrotti 20 € bezahlt.Musste zwar ihn selber ausbauen, aber es hat sich dennoch gelohnt-ich wusste dann,wo der Wurm sitzt...und auch ,dass das auch zu Hause zu machen ist.Bedenke mal,400 € Arbeitslohn bei der Dai Werkstatt...Horror!
Aber noch mal-der Tauscher muss dicht sein,sonst lohnt die ganze Arbeit nicht!

Viel Spass beim Basteln,
babachop
babachop ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2008, 13:14   #15
trischter
Benutzer
 
Registriert seit: 21.08.2006
Beiträge: 53
Standard

Nachdem ichs nu n halbes Jahr hinter mir hab, muss ich mich auch nochmal herzlich für die superbe Anleitung bedanken.
Ich hatte nen alten Applause als Teilespender, hab dort den Wärmetauscher in ner knappen Stunde (!) ausgebaut, und weil ich das Werkzeug grad alles bereitliegen hatte, gleich in den aktuellen Applause eingebaut.
Zeit für den Einbau auf diese Weise 1:47 Stunden, allerdings muss ich gestehen, dass ich die Mittelkonsole nicht wieder eingebaut hab (und, ehrlich gesagt, auch noch nen Dichtrahmen anschliessend gefunden hab, der zu der Kiste gehört, in der der Wärmetauscher sitzt...)
__________________
Will das Heck zur Seite schwenken, hilft nur Eines: Gegenlenken!
trischter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS