![]() |
![]() |
#11 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 17.05.2008
Ort: 82049 Pullach (München)
Beiträge: 31
|
![]()
Bei mir sieht das so aus. Bremstrommel-Verschluss?
Grüße mölders |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ich sehe jetzt kein Verschluss.
Im Normalfall löst Du die Bremsbackenverstellautomatik (von hinten) und dann sollte man mit ein paar beherzten Kunststoffhammerschlägen, Kraft und Geduld die Bremstrommel abnehmen können. Daniel |
![]() |
![]() |
#13 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Er meint wohl das mittige Teil (Mulde), das die Felge "verschliesst"
Geändert von Kokomiko (08.11.2008 um 10:12 Uhr) Grund: Berichtigung |
![]() |
![]() |
#14 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Toulouse
Alter: 57
Beiträge: 196
|
![]()
Eben, bei VW oder auch an Daihatsu- Fronttrieblern ist da die Mutter, mit der das Radlager eingestellt wird, die man lösen muss.
Da da nur so ein Verschluss ist (beim Fiat Panda und Uno bzw. an dem Seat Terra, an dem ich gerade rumgebastelt hatte, sieht das so ähnlich aus), muss man wohl von der anderen Seite was machen können . -oder die Bremstrommel ist wirklich nur so rübergestülpt und wird von den Radmuttern gehalten dann müsste man sie so mit paar Hammerschlägen lösen können. LG Zwiebel Geändert von Zwiebel (08.11.2008 um 12:08 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 17.05.2008
Ort: 82049 Pullach (München)
Beiträge: 31
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Viel Erfolg.
Du musst aber unbedingt von hinten erst die Automatische Vorverstellung zurücksetzen, danach bewegt sich die Trommel erst. Daniel |
![]() |
![]() |
#18 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 17.05.2008
Ort: 82049 Pullach (München)
Beiträge: 31
|
![]()
Danke
Das mit dem Zurücksetzen der Nachstellautomatik wusste ich schon; ausnahmsweise. Die (Fummel)Löcher dafür dachte ich jetzt sind aber auf der Vorderseite. Nämlich die, welche man auch auf dem Foto sieht. Werd ich dann aber schon finden. Grüße mölders Geändert von mölders (08.11.2008 um 19:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 28.08.2008
Beiträge: 75
|
![]()
Tach auch,
Das haben schon andere Leute geschafft,dann packst Du das auch. Gruß Heinz ![]() Geändert von Heinz (05.12.2008 um 20:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ah, jetzt hab ich auch mitbekommen, was gemeint ist... ne ne, ich bestätige mal: Die Trommel wird nur von der Felge/Radmutter gehalten. Einfach Rad weg, ein paar satte Schläge mit Gummihammer auf das haarige Biest und gut ist. Anschliessend die Nabe aussen gut anschleifen (Rostspuren beseitigen) und Loch-Naben-Innenseite der Trommel ebenfalls anschleifen. Auf beide Seiten ein wenig Kupferpaste, damits beim nächsten mal einfacher runter geht.
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Eine kleine Warnung für die, die mit dem Gedanken an nen neuen Piaggio Porter spielen | Red03 | Die HiJet Serie | 5 | 03.08.2019 08:39 |
Kaufberatung YRV 1.3 16V 4x4 | bluedog | Die YRV Serie | 10 | 28.09.2012 17:06 |
Piaggio Porter 4x4 | Copensator | Die HiJet Serie | 5 | 16.08.2012 20:38 |
Piaggio Porter und E10 | Porter | Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) | 7 | 24.03.2011 17:14 |