![]() |
![]() |
#11 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 30.08.2008
Beiträge: 27
|
![]()
Hallo,
ne, ne, was ich meine ist ein spezieller Bremsleitungsschlüssel der darf auch nicht kaputtgehen, ansonsten auf Garantie einen neuen. Geändert von Minibus (02.10.2008 um 19:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 17.05.2008
Ort: 82049 Pullach (München)
Beiträge: 31
Themenstarter
|
![]()
Wie auch immer.
Da ich hier nichts über diese windigen Haltebleche erfahren konnte, hab ich mal den Dirk angerufen. Das ist der Dirk im Erzgebirge der wirklich Ahnung hat (eine Empfehlung von Mario). Der meinte u.a., die Bleche würden das normalerweise schon aushalten, vielleicht würden sie sich etwas verbiegen und mann könne vielleicht mit ner Wasserpumpenzange etwas dagegenhalten. Naja gut. Ich fummle also da unten am linken Verteiler halbherzig mit ner Wasserpumpenzange herum. Dann ungläubiges Erstaunen. An einer Stelle und nur an dieser passt die Wassepumpenzange wie angegossen und keine andere. Beim rechten Verteiler aber keine Chance. Hier half, wieder erstaunlich einfach, ein viereckiges Eisenteil, was zufällig genau spielfrei zwischen Achsträger und Verteiler passte (4,7 cm, wenn´s jemand interessiert). Nun wurde ich von großer Erleichterung erfasst. Ja, ich hab sie inzwischen draußen, die Dinger. Die Kurze geht am besten nach hinten raus, die Lange nur nach vorne. Auf jeden Fall muss der Luftfilteraparat raus und auch ansonsten sollte man nicht zu sparsam mit dem Abschrauben sein. Grüße mölders |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 17.05.2008
Ort: 82049 Pullach (München)
Beiträge: 31
Themenstarter
|
![]()
Nachtrag:
"Beim rechten Verteiler aber keine Chance." Das stimmt so nicht. Ich hab nochmal nachgeschaut. Da ist zwar der Zug von der Gangschaltung im Weg, man kann aber die Wasserpumpenzange tatsächlich auch hier seitlich leicht versetzt einigermaßen ansetzen. Möglicherweise haben die HiJet-Konstrukteure das sogar so vorgesehen. Grüße mölders |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 17.05.2008
Ort: 82049 Pullach (München)
Beiträge: 31
Themenstarter
|
![]()
Hallo Bremsenkundige
Hilfe! Habe Problem beim Entlüften, blicke nicht mehr durch: - Bei der Entlüftungsschraube hinten links (für beide Seiten) kommt keine Bremsflüssigkeit an, kein Tropfen. - Das Bremspedal fällt bis auf die zweite Stufe durch und pumpt auch erst dann B.Flüssigkeit. Angefangen mit vorne links dann rechts dann Verteiler hinten, richtig? , ging soweit ganz gut die Luft raus. Scheinbar ? Kann gut sein, dass ich mal wieder total auf´m Schlauch stehe. ? Oder gibt es (beim HiJet) irgendwelche Besonderheiten, die man wissen muss? Z.B. der Verteiler hinten, der auch sowas wie ein Bremsverstärker ist. In der Betriebsanleitung heist das Ding: Zuladungssensor-Dosierventil. Ich hatte es schon mal aufgeschraubt, alles wie neu, hab aber doch nicht ganz verstanden wie es funktioniert. Weiß das jemand? Hat jemand ne Idee oder nen Tip, oder weiß sonstwie Rat ? Grüße mölders Ps. Das Nach-Biegen, Bördeln und Einbauen der Bremsleitungen hab ich jetzt übersprungen. Kann ich ja bei Gelegenheit noch nachholen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Toulouse
Alter: 57
Beiträge: 196
|
![]() Zitat:
Den hatte mein erstes Auto auch vor 20 Jahren, ein 77er VW Passat Kombi, den hatte ich billig ohne TÜV gekauft und, wie zu erwarten, war dies Teil ohne Funktion. Hab ich damals nicht ganz eingesehen, warum ein Kombi sowas haben muss und ein Fließheck nicht, den kann man ja auch ganz schön beladen. Da ist so eine Hebelmechanik und wenn die Hinterradfederung infolge größerer Beladung eintaucht, soll die Hinterachse mehr Bremswirkung bekommen, fährt man leer, bekommt sie weniger , sonst wäre sie "überbremst" LG Zwiebel |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 17.05.2008
Ort: 82049 Pullach (München)
Beiträge: 31
Themenstarter
|
![]()
Sieh an, ich hatte auch schon mal nen alten Passat Kombi. Geschenkt mit ein Monat Tüf.
Ja genau, ist wie du sagst. Ich konnte auch keine Funktion feststellen, als ich ihn aufgeschraubt hatte. Weil dieser von dem Hebel angelenkte "Ventilstössel" fast nicht beweglich war. Allerdings ließ er sich leicht drehen. Jetzt hab ich überlegt, ob der ganz zu machen, oder sonstwie das Entlüften verhindern kann. Eigentlich doch nicht!? Grüße mölders |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]()
Also meiner Meinung nach kann sowas schon beim Entlüften problematisch werden.
Immerhin ist die Achse ganz ausgefedert und die Bremskraftverteilung primär vorne. Bei Nissan gab es oft Probleme mit den Teilen,- da sind teilweise Fahrzeuge durch den Tüv gefallen, wegen zu schlechten Bremswerten an der Hinterachse (unbeladen). Von Nissan gab es darauf ein Rundschreiben das dies unbeladen durchaus normal sei und mit diesem Rundschreiben gabs dann auch Tüv. Also probiere es einfach mal mit Beladung zu entlüften ![]()
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 17.05.2008
Ort: 82049 Pullach (München)
Beiträge: 31
Themenstarter
|
![]()
Guter Tip! Klang wirklich vielversprechend und war schnell ausprobiert.
Hat aber wie befürchtet nichts gebracht. Naheliegenderweise hab ich dann halt doch die Leitung am Verteilerausgang nochmal abgeschraubt. Ergebnis, Bremsflüssigkeit geht locker durch, auch bei abeschraubter Hebelei. Konsequenz, die Leitungen hinten sind zu. Undurchlässig, dicht, geschlossen, verstopft. Aber bitte wieso? weshalb? und wo? Eine echte Gemeinheit! Und ich dachte ich bin schon fast fertig. Fix und fertig kommt hin. Grüße mölders |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]()
Suche mal nach "Verteilern" für die Leitungen,- da sind oft Ventile drin. Die können teilweise defekt sein. Ansonsten mal den Bremskraftregler wechseln.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 17.05.2008
Ort: 82049 Pullach (München)
Beiträge: 31
Themenstarter
|
![]()
Hallo Q Big
wie meinst du das jetzt? Wo soll ich denn da suchen? Was für Ventile? Warum Bremskraftregler wechseln, wo doch "...Bremsflüssigkeit geht locker durch..."? |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Standlichtbirne wechseln M303 | triker66 | Die Sirion Serie | 8 | 10.11.2009 22:46 |
Ölfilter wechseln... | Keinraser | Die Sirion Serie | 14 | 20.12.2008 09:26 |
Radlager und Kupplung wechseln beim L201 | Idingert | Die Cuore Serie | 2 | 19.04.2006 21:26 |