![]() |
![]() |
#11 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
|
![]()
Im 2. Gang bis 80 und im 3. Gang bis 130 erfordert schon einiges an Überwindung, wenn man keinen Drehzahlmesser hat. Aber dafür ist der Motor gebaut, erst dann entwickelt er seine maximale Leistung.
Übrigens kann man bei 4500-5000 U/min hören wie die Variable Ventilsteuerung arbeitet (ich denke man sollte auch hin und wieder diese Drehzahlbereiche nutzen, das System arbeitet schließlich hydraulisch über den Öldruck), und wenn man bei 6500 U/min in den nächsten Gang schaltet meint man schon fast, dass man in einem Rennwagen sitzt. Im 3. Gang braucht man von 80-120 km/h etwa 10 Sekunden, im 4. Gang etwa 20 und im 5. Gang (je nach Windrichtung) etwa 30 Sekunden. Für Überholvorgänge sollte man der Sicherheit wegen also durchaus mal herunterschalten und den Motor etwas höher drehen (von Ausdrehen ist nichtmal die Rede, man erreicht ja nichtmal die maximale Leistung). Im Gegenzug fahre ich ab Tacho 50 auf ebener Strecke im 5. Gang, wenn der Motor warm ist, und schalte auf meiner täglichen Strecke über einige Hügel und durch einige Dörfer kein einziges Mal in einen niedrigeren Gang (außer irgendwer oder irgendwas zwingt mich zum Bremsen). Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Also ich hab hier im Forum mal gelesen, dass ab 5200RPM immer zwischen 56 und 58 PS anliegen sollen. Demnach würde es nur beschränkt Sinn machen, höher als diese 5200RPM zu drehen.
Allerdings: Um sparsam zu fahren, sollte man solche Drehzahlorgien lassen. Auch wenn Daihatsu-Motoren bei guter Wartung sehr drehzahlfest sind. Der L251 Automatik den ich fahre dreht bei 120km/h ungefähr auf 4000RPM. Und das hält die Maschine länger aus, als jeder Fahrer. Und auch 4500RPM gingen durchaus noch gut, nur dass man dann für schweizer Autobahnen schon zu schnell ist.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Hallo,
nicht bei der höchsten Leistung ist die Beschleunigung am größten, sondern wenn das Drehmoment am Rad hoch ist. Und da kommts natürlich auch wesentlich auf das Getriebe an. Wo die (für die Beschleunigung) optimalen Schaltpunkte beim L251 liegen, rechne ich nachher mal aus. Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Da drauf bin ich gespannt.
Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, dann liegt ab 3800RPM das Maximale Drehmoment an.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | ||
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]() Zitat:
Der EJ-DE hat seine maximale Leistung von 40,5 kW (beim Sirion hat Daihatsu diese mit 56 PS angegeben) bei 5200 U/min. Nun hat der EJ-VE im Cuore allerdings mindestens das gleiche Drehmoment (eher mehr dank DVVT) und daher bei 5200 U/min schon mindestens dieselbe Leistung. Daher ist es bei über 180 km/h auch egal, ob man den 4. oder den 5. Gang einlegt. Der 4. Gang hat seine maximale Leistung von 58 PS soeben überschritten (der dreht knapp über 6000 U/min) und der 5. Gang kommt mit über 5000 U/min langsam auch auf seine 56 PS. Nur benötigt man eben auch für die 170 km/h schon recht viel Leistung also den 4. Gang, da im 5. Gang wegen der langen Übersetzung mit 4700 U/min noch nicht genug Drehzahl anliegt. Aber zurück zum Schaltpunkt beim Beschleunigen : Schaltet man im 3. Gang bei 120 km/h (5900 U/min) in den 4. hat man nun 4100 U/min anliegen. Schaltet man schon bei 105 km/h (5200 U/min) hoch hat man im 4. nichtmal 3600 U/min anliegen. Das versaut einem die Beschleunigung um weit mehr als 10 %. Natürlich verbraucht der Wagen mehr, der Verschleiß ist höher und man sollte ohnehin nicht so fahren, dass man die 10 % nötig hätte, aber es ist nunmal so. In den ersten beiden Gängen bringt es sogar einen Beschleunigungsvorteil, wenn man bis 6500 U/min oder sogar noch höher (womöglich bis zum Begrenzer) dreht, obwohl die Leistung ab 5200 U/min unmerklich steigt und ab 6000 U/min sogar fällt. Um das zu verstehen, müsste man ein Radzugkraftdiagramm erstellen. Für die Beschleunigung ist zwar die Leistung erforderlich, im Endeffekt resultiert sie aber aus einer Kraft, "die am Wagen zieht" (a = F / m) und genau die müsste man berechnen. Der L701 mit Automatik dreht bei 100 km/h übrigens schon fast 4200 U/min und bei 130 km/h (also normalem sogar eher niedrigen Autobahntempo) sind es schon 5400 U/min. Schaden sollte es den Motoren, speziell dem EJ also nicht, wenn man ihn mal höher dreht. Zitat:
![]() ![]() ![]() Die Zugkraft in Abhängigkeit von der Drehzahl im jeweiligen Gang hätte ich schon, aber das ganze auf die Geschwindigkeit zu übertragen, daran haperts. Jetzt habe ich einen anderen Weg eingeschlagen und versuche zur jeweiligen (gerundeten) Drehzahl (die ich ja in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit berechnen kann) aus einer Tabelle die dazugehörige Leistung zu entnehmen. Somit hätte ich eine Zugkraft in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit ... Wenn ich jetzt noch wüsste, wie ich einen Datenbereich festlege und wie ich es anstelle, dass das dämliche Open Office Tabellendokumt zur richtigen Drehzahl die richtige Leistung auspuckt, wäre ich so gut wie fertig. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Hallo,
hier jetzt die optimalen Schaltpunkte für den L251 (58 PS) Reifen: 155/65 R13: 1 --> 2: 52 km/h; 6850 /min --> 3900 /min 2 --> 3: 88 km/h; 6650 /min --> 4200 /min 3 --> 4: 132 km/h; 6450 /min --> 4400 /min 4 --> 5: ca. 180 km/h; ca. 6100/min --> ca. 4900 /min Zwischen 175 und 190 km/h ist das Drehmoment am Rad im 4. und 5. Gang ziemlich identisch. Wohlbemerkt rede ich hier nicht von Tachowerten, sondern von echten km/h. Vernachlässigt habe ich hingegen die Reifen-Ausdehnung bei sehr hohen Geschwindigkeiten. Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
|
![]()
Das Ergebnis unserer Mühen könnt ihr im Anhang betrachten.
Kleine Erklärung: Unser Radzugkraftdiagramm endet bei 6500 U/min, da endet nämlich das Diagramm aus dem Modellprospekt. Darum schneiden sich die Kurven der ersten drei Gänge auch nicht. Berechnet wurde das ganze mit 165/50 R15, daher schneiden sich die Kurven vom 3. und 4. Gang erst etwas später als von Daniel berechnet. Interessant wäre noch der Vergleich mit dem L276, den gibt es vielleicht später. Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 04.08.2007
Alter: 63
Beiträge: 43
|
![]() Zitat:
![]() Mangels Drehzahlmesser möchte ich andererseits kein unnötiges Risiko eingehen (selbst wenn es einen elektronischen Drehzahlbegrenzer gibt). Nun, beim Beschleunigen bemühe ich mich durchaus, so schnell es geht mein Wunschtempo zu erreichen - zumal viele Fahrer anderer Marken ja der Ansicht sind, einem Kleinwagen bräuchte man bei Fahrbahnverengungen, Einmündungen o.ä. grundsätzlich keine Vorfahrt zu gewähren oder ihn durchzulassen... ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]() Zitat:
Ich hab mir angewöhnt, einfach locker vom hocker zu hupen, wenn ich geschnitten werde und mir irgendwelche möchtegern-king-of-the-road regelwidrig den Weg abschneiden. Wirkt recht gut. Den meisten ist es unsäglich peinlich, wenn alle rundum auf ihre Rücksichtslosigkeit aufmerksam werden, und nicht wenige winken sogar entschuldigend... Zur Angst vor Vollgas: Bei 40 in den 2., bei 80 in den 3. und bei 125km/h in den vierten schalten. Spätestens. Dann passiert nichts. Im 5. muss es schon recht bergab gehen, damit Du den Begrenzer erreichen kannst. Das geht eigentlich nicht. Die genannten Schaltzeiten sind so, dass Du ganz sich auf der sicheren Seite bist. Ich hab mir auch schon mal überlegt, wie ich den Wagen ohne DZM fahren würde. Nach gehör würd ich wenn immer möglich bei allerspätestens knapp über 4000RPM hochschalten. Also lange - sehr lange bevor es kritisch wird. Aufpassen muss man eigentlich nur beim zurückschalten. Da dann eben im Zweifelsfall immer auf den Tacho gucken vor dem Schalten.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
Beim Handschalter im 5. Gang in den Begrenzer ? Das wären ordentliche 250 km/h ...
Ansonsten frage ich mich, warum man mit einem Kleinwagen nachgeben sollte ? Wir fahren die allerkleinsten. Nicht wir verstopfen die Straßen, sondern Madame mit ihrem 5 x 2 m SUV oder der Typ, der aus Spaß seinen Porsche durch die Gegend fährt. Immer schön cool bleiben, die haben noch viel mehr Angst um ihre Autos als wir ... |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
[The Crankwalker] Trabant 601 mit Cuore Technik | Yin | Sonstige Modelle | 882 | 20.08.2021 17:22 |
Daten zum neuen Cuore 7. Generation | Inday | Die Cuore Serie | 61 | 09.08.2007 20:06 |
Sondermodell DAIHATSU CUORE Chili | bigmcmurph | Daihatsu Deutschland | 29 | 24.02.2006 17:17 |