Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 11.12.2007, 22:40   #11
MeisterPetz
Vielposter
 
Benutzerbild von MeisterPetz
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Standard

Ich dachte, das soll man nicht, weil sich der Motor beim Warmlaufenlassen praktisch kaum erwärmt. Ich kenne das daher, dass ich mal auf einem Berg wohnte und den natürlich immer ohne Gas runtergefahren bin, und unten angekommen, war der Motor fast genauso kalt wie vorher.

Gut, mit der Automatik kann man es sich eh nicht aussuchen, wann der Schaltvorgang eingeleitet wird.
__________________
lg,
Peter
MeisterPetz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2007, 23:15   #12
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

@Rainer: Wenns Dir recht ist, unterstütz ich Dich bei der Wette mit MeisterPetz.

Mein L251 müsste nämlich fast schon platt sein, wenn das stimmen sollte. 65'000 von den 80'000 hab ich ja schon. Ich jage den Motor zwar nicht gnadenlos auf Touren. Aber es kommt regelmässig vor, dass ich den auch kalt einfach drehen MUSS. Ich komm nämlich jeden Tag mindestens einmal auf eine Ausserortsstrecke, noch befor die Kaltlaufanzeige erlischt. Wenn ich allein auf der Strasse bin und gut gelaunt und genug Zeit hab, dann dreh ich den Motor auch zum beschleunigen so wenig wie möglich über 3000RPM. Wenn ich allerdings hinter mir ne Schlange hab, dann muss ich schon bisschen Kette geben, weils ne Strecke ist, wo man nur unter grossem Sicherheitsrisiko überholen kann, und unmittelbar danach darf man gar nicht mehr überholen für mehr als einen Kilometer Schnurgerader Strasse. Schleichen stösst da auf Unverständnis. Es kommt also regelmässig vor, dass ich ca. 4000RPM aufm Anzeiger hab beim Beschleunigen. Kaltlauf ist erst ein paar hundert Meter danach zu Ende. Probleme traten keine auf bis jetz.

Zudem macht die Automatik einen so gut durchdachten Eindruck, dass sie sich auch nach dem Kaltlauf richten wird. Ich bin also überzeugt, dass man da gar nicht viel falsch machen kann, solang man nicht auf sagen wir mal über 5000RPM hochdrückt.

Am Sonntag bin ich mit dem Kalten Motor auch mit ca, 2500-3000RPM ne Steigung hoch. Vom Bahnhof nach Hause. Da ich direkt vom Zug komme, ist die Maschine nun mal kalt. Und dass es ausgerechnet da steil bergan geht, kann auch niemand ändern... Das muss die Maschine 2-3mal monatlich einfach mitmachen. diese Tourenzahl reicht so schon für grad mal knapp 40km/h...

Trotz all dem: Der Motor wird ja nicht voll belastet. Anders als beispielsweise bei Flugzeugen. Die Brauchen beim Start die volle Leistung. Und die kann nur ein warmer Motor bringen. Aber auch dort: Der Motor läuft nicht einfach nur im Leerlauf warm. Man rollt mal gemütlich zur Tankstelle und von dort zum Startpunkt auf der Piste. Unterwegs und auch noch kurz vor dem Abheben, gibt man extra ein bisschen Gas, damit sich der Motor durchwärmen kann. Ohnedies würde es zu lange dauern, bis Betriebstemperatur erreicht würde, und etwas mehr Öldruck schadet ganz sicher auch nicht. Da die Luftschraube immer für Last sorgt, liegt diese normale Last auch beim Warmlaufen an. Und das ist ganz sicher kein Nachteil.

Was aber in der Fliegerei seit Jahrzehnten recht ist, soll mir für meinen Daihatsu billig sein. So falsch kanns ja dann nicht sein.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2007, 07:58   #13
benrocky
Vielposter
 
Benutzerbild von benrocky
 
Registriert seit: 27.01.2003
Ort: Bornheim (Rheinl.)
Alter: 45
Beiträge: 3.169
Standard

Hallo!
Ok dann müsste unser L251 Motor ja auch schon platt sein und der hat gerade 120.000km runter.
Egal welches Auto, wenn der kalt ist, versuche ich schon, denn behutsam warmzufahren und nicht zu hoch drehen, aber bis 3000 Touren denke ich ist schon ok. Da läuft der ja auch noch nicht hochtourig, egal ob jetzt Cuore, Move oder Copen.

Bei uns im Ort ist eine Steigung, wo man schon ein wenig drehen muss, dass man da hoch kommt, also so zwischen 2500 und 3000 Touren erreicht der da schon nach 1 Minute Betriebsdauer.

Höher als 3000 mache ich aber eigentlich nie im kalten Zustand und auch nur so lange wie nötig. Wenn der dann richtig warm ist, schon was mehr.

Schöne Grüße
Thomas
__________________


Mein Copen. Mein Materia 1.3.

Copen:

Materia:
benrocky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2007, 15:30   #14
adler
Benutzer
 
Registriert seit: 28.10.2007
Beiträge: 60
Standard

hallo
das problem ist weniger das das öl den druck nicht verträgt.
im gegenteil, wenn das öl kalt ist ist die tragfähigkeit höher.
aber der ölfilm reisst schneller.
aber das grössere problem bei kaltstarts ist das das öl nicht überall ist.
mit 15w 40 öl hat es schon mal 1 minute gedauert bis der schmierstoff die letzte schmierstelle (nowe lagerbock) erreicht hat.
und das ist der verschleiss.
aber mittlere drehzahl sollte der motor kalt vertragen.

grüsse jörg
adler ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Daihatsu Cuore Bj 99 aufmotzen? sky Die Cuore Serie 48 17.10.2009 12:24
Cuore Automat bei Spritmonitor? bluedog Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) 9 13.03.2009 12:29
Daten zum neuen Cuore 7. Generation Inday Die Cuore Serie 61 09.08.2007 20:06
Erfahrungen mit Cuore L251 ondra Die Cuore Serie 49 14.09.2005 12:15


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS