Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 01.10.2007, 21:20   #31
yos2112
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 28.09.2007
Beiträge: 16
Themenstarter
Standard

also mit automatik habe eigentlich so gar nix am hut. da würde mir irgendwie was an fahrspass und dem feeling fehlen. ich schalte gerne. ;-)

ich glaube nur die allerwenigsten können sich tatsächlich mit recht als gute fahrer bezeichnen.

ich kenn' ja nur meinen 701er. die anderen modelle wie den von dir angesprochenen 251er muss ich mir erst mal angucken.

den trevis finde ich übrigens auch sehr hübsch. erinnert mich an kuba mit seinen alten straßenkreuzern. ;-)
yos2112 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2007, 22:17   #32
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Der Trevis hat ganz genau dieselbe Plattform wie der Cuore L251. Nur die Carrosserie und das Design sind anders. Ansonsten ist es ein und dasselbe Auto. Der L251 ist das Nachfolgemodell vom L701.

Das mit der Automatik war ja nur so eine Idee...

Allerdings gibt es ausser dem leichten Mehrverbrauch kaum rationale Argumente dagegen. Die die dagegen wettern, sind in den Letzten 20 Jahren meistens selbst nie in einem Automatik-Wagen gesessen.

Aber ich will Dich zu nix überreden...
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2007, 10:34   #33
MeisterPetz
Vielposter
 
Benutzerbild von MeisterPetz
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Standard

Beim Fahrsicherheitstraining werden diverse Standardsituationen unter Aufsicht eines Instruktors geübt. Gefahrensituationen, wie glatte Fahrbahn, wegbrechendes Heck und plötzlich auftretende Hindernisse werden durch nassen Rutschasphalt, Schleuderplatte und Wasserfontänen ohne Gefahr für Auto und Fahrer simuliert. Das macht sogar Spass und trägt sehr dazu bei, dass man versteht, wie sich das Auto in Gefahrensituationen verhält.

Kosten tut das ganze, je nach Mitgliedschaft und Dauer der Ausbildung, zwischen 150 und 400 Euro. Viel Geld auf den ersten Blick, aber im Vergleich zu Unfallkosten ein Klacks.

Ich dachte, das sei mittlerweile verpflichtend bei der Führerscheinausbildung, aber wenn nicht, sollte es das sein.
__________________
lg,
Peter
MeisterPetz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2007, 20:57   #34
yos2112
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 28.09.2007
Beiträge: 16
Themenstarter
Standard

leider gefällt mir das design vom l251 auch net wirklich. finde ich echt schade. aber ich schau halt schon auch sehr auf die optik von 'nem auto. beim trevis gefällt mir halt die frontpartie mit dem relativ großen kühlergrill und der dachaufbau - also zumindest von vorn. aber als ich ihn so im autohaus hab' stehen sehen, sah er schon auch ganz schön mächtig aus. da in dem schauraum sahen irgendwie alle dais so groß aus. komisch...

wusste ich gar nicht, dass der der nachfolger vom 701er ist.

drin gesessen hab' ich wohl schon mal in 'nem automatik aber noch nie selbst gelenkt. stell' ich mir echt komisch vor. ;-) der örtliche dai-händler wollt' mir ja schon einen für mich unerschwinglichen gebrauchten automatik-dai aufschwatzen, als ich mich damals nach meinem unfall nach einem neuen gebrauchten wägelchen umgesehen hab'. da hab' ich sehr großzügig und dankend abgelehnt. ;-) nicht zuletzt wegen der automatik aber auch hauptsächlich wegen dem preis. und ausserdem war er mir als 4/5-türer entschieden zu groß. ich möchte am liebsten immer nur 'nen 2/3-türer fahren.

aber so rein probemäßig würde es mich sicherlich schon auch mal interessieren, 'nen automatik zu fahren.

danke petz für deine infos. wegbrechendes heck?! :surprise: schleuderplatte?! :surprise: puuhhh... ein mal unfreiwilliger schleuderkurs hat mir damals schon gereicht...

wenn du das aber als verpflichtung für den führerschein mit aufnehmen wolltest wäre das aber 'ne ganz schöne kostenfrage. das könnten sich ja die allermeisten fahrschüler gar nicht leisten und gerade die kleinen örtlichen fahrschulen hätten da mit sicherheit ganz schön an dem einbrechenden kundenzulauf zu knabbern... ich hätte mir das zusätzlich damals auch nicht wirklich leisten können. gerade in dem alter kommt's doch auf jeden euro an...

Geändert von yos2112 (03.10.2007 um 21:05 Uhr)
yos2112 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2007, 21:56   #35
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Stimmt schon, aber wenn dus hättst machen müssen, hättst dus wohl gemacht. Zähneknirschend wohl, aber was bliebe dir anderes übrig?

vielleicht hätte dir das ja auch schon mal nen Rempler erspart. Kurs also schon amortisiert...

Ich hab übrigens vom design her auch den Trevis lieber. Aber der kam erst ca. 3 Jahre nachdem ich meinen L251 gekauft hab. Das Design von dem ist wirklich kein Meisterstück. Aber es ist so gemacht, dass man es lieben lernt, auch wenns unglaubwürdig klingt. Es waren eher Preisargumente, die Mich dazu brachten. Ich brauchte eine Kleine Automatik, die möglichst nix kosten durfte (und darf) und ABS, Servolenkung und vorn auch elektrische Fensterheber hatte. Und dass es eine Japanische Automarke geworden ist, find ich auch gut. Ist sicher weniger unterhaltsaufwendig als z.b. ein Fiat. Damals gabs mit den Kriterien eigentlich nur den Cuore. Alle anderen Angebote gabs entweder nur als Handschalter oder es fehlte die Servolenkung, oder es war dann wieder zu teuer. Der einzige Konkurrent, an den ich mich zu erinnern glaubte, war der Daewoo Matiz (inzwischen ein Chevrolet und schon in der 2. Generation auf der Strasse). Von dem gabs zwei Motorisierungen: 850er oder 1l. Die Automatik gabs aber nur fürn 850er. Das war mir dann doch etwas zu gewagt. Erstens gabs Daewoo noch nicht lange, und zweitens wollte ich keinen reinen Stadtwagen. In der Schweiz gibts ja auch Berge...

Ich glaub an der Servolenkung scheiterte auch der Fiat Panda (altes Modell). Ausserdem: Auch wenn ich den guten alten Panda irgendwie knuffig fand, und nicht ungern so einen gefahren wäre, ich wollt nicht unbedingt einen Fiat haben. Zuviele hatte ich rosten oder gar auseinanderfallen sehen. Und nicht selten kamen da gar garstig-ungewöhnliche Geräusche aus der Motorsektion... Inzwischen solls ja wesentlich besser geworden sein. Beim Rost offensichtlich. und beim Rest bin ich froh, dass ich es nicht ausprobieren muss.

In der Schweiz muss man übrigens zwei eintätgige Kurse innerhalb zweier Jahre nach der Prüfung machen, wenn man den definitiven Führerschein kriegen will. Eins davon ist (unter anderem) ein Fahrsicherheitstraining.

Das machen aber dann die Fahrlehrerverbände oder der TCS. Und die kleinen Fahrlehrer gibts immer noch.

Als ich das vor ca. 4 Jahren gemacht hab, lief das aber auch noch ganz ohne sowas ab, und man kriegte gleich nach bestandener praktischer Prüfung den Führerschein definitiv.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2007, 10:25   #36
MeisterPetz
Vielposter
 
Benutzerbild von MeisterPetz
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Standard

Zitat:
Zitat von yos2112 Beitrag anzeigen
danke petz für deine infos. wegbrechendes heck?! :surprise: schleuderplatte?! :surprise: puuhhh... ein mal unfreiwilliger schleuderkurs hat mir damals schon gereicht...
Genau deswegen macht man so einem Kurs, damit man, wenn die Situation unfreiwilig und nicht auf einem riesigen Übungsgelände eintritt, nicht gleich gegen den nächsten Baum knallt. Gerade bei so kleinen Autos, kommt man bei vielen Unfällen nicht unbeschadet davon, also lieber vermeiden, wos geht.

Zitat:
wenn du das aber als verpflichtung für den führerschein mit aufnehmen wolltest wäre das aber 'ne ganz schöne kostenfrage. das könnten sich ja die allermeisten fahrschüler gar nicht leisten und gerade die kleinen örtlichen fahrschulen hätten da mit sicherheit ganz schön an dem einbrechenden kundenzulauf zu knabbern... ich hätte mir das zusätzlich damals auch nicht wirklich leisten können. gerade in dem alter kommt's doch auf jeden euro an...
Zugegeben, aber wieviel ist dir dein Leben und deine Gesundheit wert? Das Billigste und Sicherste ist immer noch, gar kein Auto zu haben. Wenn man es finanziell nicht packt, sicher Auto zu fahren, sollte man es ganz lassen.

Mit den gleichen Argumenten könnte man auch 10 Jahre alte Reifen und Bremsflüssigkeitswechsel alle 5 Jahre begründen. Nur wenn mal was passiert, und du, oder ein anderer durch deine Schuld im Rollstuhl sitzt, wirst du dir wünschen, du hättest die paar hundert Euro investiert.
__________________
lg,
Peter
MeisterPetz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bin Neu hier und brauche Hilfe Spritverbrauch zu hoch Tomi Die Cuore Serie 3 25.11.2009 21:35
Bin Neu hier und habe einige Fragen Krafterpel Die Charade Serie 6 03.10.2003 16:07
ich bin neu hier blueturbo Die Charade Serie 2 22.09.2003 20:45


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS