![]() |
![]() |
#101 | ||
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]() Zitat:
Stadt : Realistisch. Es kommt aber auf die Fahrweise (Ampelrennen ...), den Verkehr (das Verkehrsaufkommen - Stau) und die Strecke (viele Ampeln - rote Welle) an. Land : Eher unrealistisch, da man nicht mit 70 im 4. Gang über die Landstraße fährt ... Aber (sh. Erläuterung unten) ! Gesamt : Gerade den kann man vergessen ! - ist nur eine Mischung aus Land und Stadt (eigentlich keine Autobahn !) - das Verhältnis aus Stadt und Land ist bei jedem anders Fährt man nur Stadt kann man Land und Gesamt beinahe vergessen. Fährt man Autobahn kann man Wunder erleben - sowohl im positiven (Windschatten LKW) als auch im negativen Sinne (Vollgas) ! Fährt man Stadt und Land kann man den Gesamtverbrauch schon eher heranziehen. Der NEFZ - der genormte (!) Verbrauchstest : Zitat:
Grafik : http://www.adac.de/images/Verbrauch_...cm8-144586.jpg Somit kann man bei jedem Fahrzeug ein paar Liter auf den angegebenen Norm-Gesamtverbrauch draufpacken - muss aber nicht ! Regeln : 1. Autobahn : Je länger das Getriebe, je windschnittiger der Wagen, desto niedriger ist der zu erwartende Mehrverbrauch (zum Gesamtverbrauch addiert), wenn du auf der Autobahn ca. 120 km/h bis Vollgas fährst. Solche Fahrten sind, wie du in der Grafik erkennst im Normverbrauch nämlich nicht berücksichtigt !! Deshalb wird der Hybrid, der nicht auf die Autobahn gehört, als unwirtschaftlich bezeichnet ... Bis konstant 100 km/h sollte man aber mit fast jedem Wagen auf oder (sogar weit) unter Herstellerangabe bleiben. Gerade Kleinwägen fallen bei höheren Geschwindigkeiten negativ auf, da die älteren Modelle (aber auch neuere) nicht für Autobahnfahrten ausgelegt sind. Außnahmen : Cuore L251 + 275, Trevis, 107, Aygo, C1 ... die Handschalter ! 2. Stadt : Wenn der Wagen eine Stand-Motorabschaltung hätte, müsstest du dort ebenfalls mit mehr rechnen, da du im Stadtverkehr keine genormten Ampeln (sh. Grafik) hast, sondern ständig einen Meter rollst, dann wieder bremst, wieder Gas gibst ... Allerdings immernoch weniger als wenn man die Abschaltung nicht hätte. Deshalb schneiden die neuen Modelle z.B. von BMW im Praxis-Test nicht so besonders ab - nur in der Theorie (NEFZ) sind sie derart sparsam, wie es versprochen wird. 3. Land : Konstant fahren (nicht zu schnell), wenig bremsen (immer ausrollen !), höchster Gang und schon ist man weit unter der Herstellerangabe für den Gesamtverbrauch. Sogar den angegebenen Überlandverbrauch, der ja bei vielen Autos mit unter 4 Litern angegeben ist, kann man unterbieten. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#102 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Die genormten Verbräuche unter Laborbedingungen sagen sowieso sehr wenig für die Praxis aus.
Das wissen aber eigentlich alle, die Auto fahren. Die Frage ist also eigentlich nur noch, wie viel man draufsatteln muss, damits halbwegs realistisch wird. Bei Wandlerautomaten sind um die 1.5l wohl ein guter Mittelwert, wenn man vom angegebenen Laborverbrauch ausgeht. Beim Cuore muss man also mit ca. 6.5 bis 7l rechnen, bei einigermassen sparsamer - sprich vernünftiger - Fahrweise. Das kann ich bestätigen. Selbstverständlich wirds in der Stadt etwas mehr. Man hört aber auch von Leuten die mit knapp 7l auskommen. Auf deutschen Autobahnen wär ich nicht überrascht, wenns im Extremfall rund 10l wären. Da ich aber nur in der Schweiz unterwegs bin, und auch da - zumindest auf der Autobahn - relativ zivilisiert, komm ich recht selten an die Tanke, selbst bei Autobahnfahrt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#103 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]() Zitat:
Es fehlen eben : - Schnee, Dreck, Wasser (gerade bei Breitreifen von Nachteil) - Wind * - Verbraucher (Licht, Radio, Scheibenheizung, Wischer) - Klimaanlage - falscher Reifendruck - altes (nichtmehr optimales Öl) - minderwertiger Kraftstoff - ... Ob das nun 1 bis 1,5 Liter ausmacht sei einmal dahingestellt - aber jeder macht andere Erfahrungen - ich persönlich kann behaupten, dass nichts von allem genannten den Verbrauch deutlich beeinflusst hätte. Vielleicht kann man ja auch ganz simpel an die Sache rangehen : Das, was der aktuelle Wagen mehr als Herstellerangabe benötigt, wird ein ähnlicher Wagen eines anderen Herstellers auch drauflegen. Beim "Neuen" eben etwas schwierig : Diesel - Benzin, DSG - Wandler Wind * In der Theorie kann man den Nachteil des Gegenwinds nicht wieder gut machen, wenn man später in entgegengesetzte Richtung fährt - also dann genau denselben Rückenwind hat - natürlich fraglich, wie man den Rückwärts-Cw-Wert beziffern muss ... Seitenwind ist immer von Nachteil. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#104 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Die 1.5l sind ein Wert, den ich sowohl selbst erfahren hab mit meinem L251 Automatik, als auch immer wieder als ungefähre Differenz gesehen hab. Auch wenn etwa die professionellen Autotester mal Automatikversionen testen. Das dann durch alle Fahrzeugarten und Gattungen hindurch. Da sinds mal nur 1l oder etwas mehr. Ein andermal sinds um die 2l. Sage mir also keiner, der nicht Beweise vorlegen kann, dass die Laborverbräuche je realistisch seien.
Die haben nur einen Zweck: Sie sollen einen Vergleichswert liefern. Und genau das, und keinen Deut mehr tun sie. Wenn also einer nach realistischen Verbräuchen fragt, dann muss man zu allererst diese Papiertiger von Normverbräuchen vergessen. Was noch vergessen wurde: Die Testverbrauchszyklen werden auf Rollen gefahren. Das heisst, das Fahrzeuggewicht (Masse, die beschleunigt werden muss) spielt wohl nur ganz marginal eine Rolle, nämlich per Achslast und somit übertragenen Kräften. |
![]() |
![]() |
![]() |
#105 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]() Zitat:
Beweis ? Ich fahre kurvige (auch mit Kreuzungen) und hügelige Landstraße (da muss man oft runterschalten - also nicht nur mit 70 dahinrollen) und bin mit 4 Litern weit unter der Herstellerangabe von 4,9 Litern "außerstädtisch". Zu den Rollen : Es herrscht eben nicht nur der Roll- und Antriebswiderstand sondern die Masse wird sehr wohl berücksichtigt, genauso wie der Cw-Wert. Angeblich wird dafür (im Leerlauf bei Windstille) ein Ausrolltest gemacht - was in meinen Augen ebenso simpel wie sinnvoll klingt. Genaueres zum Testverfahren erhoffe ich mir von dem Beitrag zum 3-Liter Golf, den AMS am Sonntag endlich auf den Prüfstand schicken will. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#106 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 04.08.2007
Alter: 63
Beiträge: 43
|
![]() Zitat:
Bei extremem Kurzstreckenverkehr steigt der rechnerische Verbrauch natürlich. Ich muß so ca. alle 650 km an die Zapfsäule, weil die Warnleuchte sich meldet, und dann passen keine 30 Liter in den Tank. Daraus folgt, daß der Durchschnittsverbrauch knapp unter 4,6 Litern/100 km liegt. Mein Lob an die Daihatsu-Konstrukteure! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#107 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.715
|
![]() Zitat:
Für mehr Informationen kannst du ja auf die Zapfsäule in meiner Signatur klicken. @Topic: Der neue Cuore wird laut Ausstattungsliste auf http://www.mycuore.de/ in beiden Ausstattungen mit Reifen in der Größe 145/80 R13 verkauft. Und das ohne serienmäßiges ESP und Traktionskontrolle. Auf eine Testfahrt bin ich echt gespannt... Auf http://www.daihatsu.de/ kommt man nur noch an den neuen Cuore und wird über alle Links auf oben genannte Seite geschickt. An das alte Modell (http://www.daihatsu.de/cuore,1256.html) kommt man nur noch über google. Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#108 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
|
![]() Zitat:
__________________
lg, Peter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#109 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 19.08.2007
Beiträge: 56
|
![]()
http://daihatsu.autoglobal.ch/filead...preisliste.pdf
die SX Version in der schweiz wird mit 165/55 R15 geliefert |
![]() |
![]() |
![]() |
#110 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Wenn eine Tankfüllung über 600km reicht, dann ist das gaaaanz bestimmt keine Automatik. Ich aber hab nur von der Automatik gesprochen.
Zudem: Die Angegebenen Verbräuche werden hin und wieder mal erreicht oder unterboten. Schön für die die das können. Ich hab das nur anfangs, als der Wagen neu war in etwa hingekriegt. Und ich hab nie gesagt, dass Autotester den Testzyklus nachfahren. Wenn sie nicht explizit die Angaben aus diesem Zyklus verifizieren wollten, wär das ja aber auch Mumpitz. Diese Laborverbräuche sind ja drauf ausgelegt, dass sie möglichst reproduzierbar sind. Deshalb sind sie ja als Vergleichswert so geeignet. Die Autotester wollen wissen, wieviel Otto Normalverbraucher braucht, wenn er damit im normalen Strassenverkehr, mit menschlich emotionalem Gasfuss, über die Piste brettert. Uund dabei kommen (bei Wandlerautomatik-Modellen) regelmässig um die 1.5 bis 2l mehr als beim Laborverbrauch raus. Da sind aber dann auch Autobahnfahrten und Kurzstrecken dabei. Und im Winter läuft ganz sicher auch die Heizung, bzw. im Sommer die Klimaanlage, wenns denn heiss genug dazu ist. Machen wir alle aber im Alltag auch. DAS heisst für mich REALISTISCHER VERBRAUCH. Dass die Laborwerte unter Laborbedingungen realistisch sind, ist so klar wie der Schnee auf dem Jungfraujoch weiss ist. Das muss mir dann aber auch niemand extra sagen. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Daihatsu Cuore Bj 99 aufmotzen? | sky | Die Cuore Serie | 48 | 17.10.2009 12:24 |
Woher kommt der "1KR-FE" Motor (Sirion 1.0 und New Cuore) | Rainer | Daihatsu Allgemein | 32 | 07.10.2007 20:04 |
Daten zum neuen Cuore 7. Generation | Inday | Die Cuore Serie | 61 | 09.08.2007 20:06 |