![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 23.03.2007
Ort: Kiel
Alter: 61
Beiträge: 7
Themenstarter
|
![]()
ich habe bei den benzinfilter gewechselt und das ruckeln hat schon spürbar nachgelassen und ich habe das gefühl das er jetzt sogar leichter läuft
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
|
![]()
Logisch
![]() Benzinfilterwechsel alle 40000km ist etwas vom Wichtigsten, um störungsfrei einen L201 fahren zu können !! LG Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 02.07.2007
Ort: Gummersbach
Alter: 53
Beiträge: 4
|
![]()
Hallo!
Bin seit 1 Woche erst im Forum und muss Sagen das ihr ja allesamt viel zusammen getragen habt( was das Technische an belangt) ! Alle Achtung! Nun lese ich zu meinem erstaunen über Verbräuche beim Cuore und stoße dabei auf altbekannte Probleme mit dem Ruckeln im Teillastbereich beim L201!! Nun ich habe, als Sohn eines ehemaligen Daihatsu Händlers und bis 2005 mitarbeitenden Mechaniker bei einer Vertragswerkstätte 26 Jahre Erfahrung mit Daihatsu. Der Cuore sowie der Charade sind meine Lieblinge gewesen... Alle von euch geschilderten Probleme haben eine Lösung: Richtig einstellen! Das ist kein bla bla... Im Werkstatthandbuch sowie auch auf den Lehrgängen bei Daihatsu in Tönisforst wurde nie richtig aufgepasst: Die Einstellung der Microschalter am Vergaser erfolgt im Kalten zustand! Mittels einer Vakkumpumpe und Elektroschraubenzieher..... Drosselklappen spaltmaß der Starterklappe auf 2mm senken .....Dann Warmlaufen Lassen und Tastverhältnis der Leerlaufdüse mittels multimeter am Prüfstecker (nähe Federbein Links im Motorraum) abtasten.... Ich will jetzt nicht alles aufschreiben - Bei Interesse einfach mal ne E-mail Mich wundert nur: Es schwirren im Forum Doch auch Fachleute und Sogar Daihatsu Händler herum !? Ist denn keiner in der Lage Die Hauptursache für das nicht bestehen bei der AU abhilfe zu schaffen??? Ein Cuore erreicht auch mit richtiger einstellung aber defektem Kat Bilderbuchwerte.... Tipp : wer kein Bock mehr auf Ruckeln hat aber noch keinen Fachmann hat, der ziehe zwischen Lichtmaschiene und Motorblock vom Kühlmittelthemperatursensor den Stecker ab. Man setzt damit die Regelung ausser kraft ... der Verbrauch ändert sich nur geringfügig aber der Fahrkomfort steigert sich enorm... Von mir habt ihr das aber nicht,hm hmh hm Gruss |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Da muß ich 1000er recht geben, das ist eine einfache einstellungssache vom Vergasser. Einmal von einem Dai.-Händler eures vertrauens richtig einstellen lassen und schon läuft er fast wie neu!!
Seit ich meinen hab einstellen lassen läuft er total sauber und kein bißchen ruckeln mehr da. Und das beste, er verbraucht ungefähr einen satten Liter weniger ( jetzt 5l ) als vorher. |
![]() |
![]() |
#15 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]()
Wenns so leicht wäre...
Wenn ich das lese: "nur Einstellung"... Wenns nur so einfach wäre, stattdessen haben viele Leute Probleme. Die Microschalter sind oft nicht die Hauptursache vom Ruckeln, aber mitunter waren es schon defekte Sensoren, Lambdas, Unterdruckdosen, Beschleunigerpumpen oder aber auch Falschluft. Und jetzt kommt jemand mit einem Beitrag und meint "Einstellungssache", aber im gleichen Umfang wird der bekannte Tipp mit dem Abziehen des Kühlmitteltempschalters gegeben. Nicht falsch verstehen, ich denke du hast mehr Ahnung hier als Viele, dennoch ist es hoch gegriffen die ganzen Probleme aus mehreren Jahren und die damit verbundenen Lösungsansätze zu kritisieren und im ersten Beitrag alles mit "Einstellungssache" abzutun. Der Tipp mit dem Abziehen des Tempschalters, welcher den Motor im Kaltlauf lässt, eine zu fette Verbrennung erzeugt und ein schwarzes Kerzenbild mag helfen, ist aber nicht die Dauerlösung. Ps: Ich glaube schon das ein richtig eingestellter und fehlerfreier Vergaser gut läuft, dennoch ist es ein Problemgerät! @Buick: Wenns so einfach wäre, stattdessen wurden Forenmitgliedern schon 120€ fürs Einstellen aus der Tasche gezogen und nichts hat sich gebessert. Mitunter sagen viele Händler ehrlich herraus das das Teil immer ruckelt...
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! Geändert von Q_Big (04.07.2007 um 20:53 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
@ Q_Big:
Es hat doch niemand behauptet das der Vergaser kein Problemgerät ist oder? Das den Leuten dafür Geld aus der Tasche gezogen wird liegt wohl bei der Werkstatt. Ich habe für meine Einstellung nicht einen müden Cent bezahlen müssen. Naja, bei mir war es jedenfalls so einfach und meine Werkstatt hat zu mir auch EHRLICH HERRAUS gesagt das das bei den L201 normal ist, aber man kann es abstellen. Die Werkstatt die etwas anderes behauptet ist in meinen Augen eben unfähig. Was natürlich nicht heißen soll das es keine andere Ursache haben kann, aber meistens ist es eben die Vergasereinstellung. |
![]() |
![]() |
#17 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
|
![]()
Hallo Leute
1000er hat schon absolut Recht, mit dem, was er geschrieben hat. Ich kann ihm da nur voll und ganz beipflichten. Soll der Vergaser wirklich sauber und fehlerfrei laufen, besonders die Verbastelten , müssen alle Einstellungspunkte, die im Werkstatthandbuch beschrieben sind, genau befolgt werden. Mir hat die Lösung mit dem Einstellen der Mikroschalter eigentlich gut geholfen, trotzdem verarschen einen am allermeisten die blöden Magnetventile. Die AU ist sehr heikel und Unwissende bringen sie daher kaum hin. Das Abziehen des Kühlmittelthempschalters der Lamdasonde bringt wirklich Abhilfe. LG Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]() Zitat:
Ich denke gerade deine Erfahrungen sind viel wert und haben mir auch schon viel geholfen. Da sollten sie nicht im ersten Beitrag von jemanden widerlegt versucht zu werden, der die Community und deine Erfahrung nicht beurteilen kann und das ist leider so geschehen. Deshalb mein kritischer Post.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 22.10.2005
Ort: 42499 Hückeswagen
Alter: 42
Beiträge: 1.946
|
![]() Zitat:
![]() Jan
__________________
Endlich wieder ÜRF fahren--> Mein Neuer: Gelber Turbo ÜRF mit Handschaltung und Panoramadach :). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 02.07.2007
Ort: Gummersbach
Alter: 53
Beiträge: 4
|
![]()
Hallo!
Mein Beitrag sollte kein Angriff sein ,sondern eine Meinung über, wie ganz richtig gesagt wurde, "jahrelange" Probleme. Jeder hat seine Erfahrung und das dazu gehörende Rezept... ![]() Gruss 1000er ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Leerlauf kalt zu niedrig, warm zu hoch | MCD Berlin | Die Cuore Serie | 3 | 02.07.2011 00:06 |
Leerlauf Problem bei Cuore L80 | L80-Fan | Die Cuore Serie | 12 | 20.05.2011 19:47 |
Charademotor im Appi,- Leerlauf spinnt.... | Q_Big | Die Applause Serie | 26 | 20.05.2009 00:11 |
Unrunder Leerlauf bei Gtti | mike.hodel | Die Charade Serie | 9 | 10.04.2009 11:59 |
Motor rappelt im Leerlauf - Kupplungsproblem ? | FNW | Die Cuore Serie | 24 | 19.04.2006 12:25 |