Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Copen Serie

Die Copen Serie (L880)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 29.03.2007, 23:47   #21
Lady Cuore
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Lady Cuore
 
Registriert seit: 14.07.2003
Ort: Fränkisches Seenland
Alter: 41
Beiträge: 940
Standard

Hallo, nur kurz zum Thema Rost, stimmt schon mit der Aluhaube beim Copen, das heißt aber nicht das Steinschläge dann kein Problem wären das Problem nennt sich dann eben Oxidation statt Korrossion. Sicher nicht gleich heut und morgen aber mit der Zeit.
@ LSirion. Wenn deine Tür von Außen zB. durch 'nen Parkrempler rostet, wird es noch'ne ganze Weile dauern bis die Tür Innen rostet, dazu müßte sich der Rost erst mal vo Außen durch die Blechhaut knabbern- und dann wär's schon 'ne Durchrostung. Rost innerhalb der Tür o.ä. Teile kommt immer auch von Innen zB. durch Kondenswasser das in den Blechfalzen und Kanten steht,

@Nightfly. Ganz klar bei deinem 701er Cuore ist ein 2K-Einschicht Lack ab Werk drauf, dh. der Rot Ton ist nicht mit einer Klarlackschicht versiegelt, deswegen holen sich die UV-Strahlen der Sonne auch die roten Pigmente zurück und du mußt deinen Cuore von Zeit zu Zeit wieder aufpolieren damit er nicht ausbleicht.
Das muß dein Vater bei seinem L501(?) nicht der ist nämlich im 2-Schicht Verfahren lackiert also mit 'ner schützenden Klarlackschicht versehen, die auch gleich besser vor Steinschlägen schützt.

Hierzu sei noch gesagt das dem Klarlack auch prozentual ein sogenanntes Elastic- Additiv beigemischt werden kann, das dazu beiträgt das die Lackschicht "weicher" bleibt, also nicht beim ersten Kieselstein abplatzt wie hartes Glas. Wieviel und ob Daihatsu bei der Werkslackierung solche Additive verwendet weiß ich leider auch nicht.
Übrigens der minimal in den Steinschlägen zu sehende Rost unterwandert die Lackschichten "unsichtbar" weiter, dann ist es natürlich irgendwann ein Problem.

Gruß Martin
__________________
I like to MOVE it ! We all like to MOVE it!



Lady Cuore ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2007, 18:36   #22
Jens87
Vielposter
 
Registriert seit: 12.10.2005
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.435
Standard

Also hab heut bei Sonnenschein nochmal genau geschaut:

Es sind 2 Steinschläge die bis aufs Blech gehen, davon einer auf der Haube und der andere am linken Fensterrahmen. Dazu kommt ein Steinschlag der bis auf das weiße geht (Grundierung) und jetzt das schlimme: Mindestens 5 bis 10 Stück die nur die oberste durchsichtige Schicht verletzt haben!!! Die sind nicht so gut zu erkennen, deswegen hab ich sie wohl gestern Abend nicht mehr entdeckt! Das ist wohl der Klarlack?

Mist, ich hab schon befürchtet dass 100 Kilometer Bundesstraße mit LKW-Verkehr ohne Ende ihre Spuren hinterlassen.
Jens87 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2007, 16:03   #23
Lady Cuore
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Lady Cuore
 
Registriert seit: 14.07.2003
Ort: Fränkisches Seenland
Alter: 41
Beiträge: 940
Standard

Hallo Jens87, bei den Steinschlägen bei denen nur die Klarlackschicht abgeplatzt ist, besteht eigentlich noch kein Problem, da sich unter dem Farbton (Basislack) noch die Füller- und Grundierungsschicht befindet. Wenn du jetzt baldmöglichst diese Stellen mit 2 Komponenten Klarlack ausbesserst (Pinseltupfen) ist die Schutzschicht für Lack und Blech ja wieder intakt.

Anderst sieht das natürlich bei den Steinschlägen aus die bis auf die Grundierung oder bis auf's blanke Blech gehen.
Bei denen die bis auf die Grundierung gehen muß du eben vor dem Klarlacktupfen noch einen Tupfen in Wagenfarbe aufbringen (gut trocknen lassen)
Bei denen die bis auf's Blech gehen natürlich zuerst kontrollieren ob sich schon Rost (oder bei Alu eben Oxidation-weiße Aufblühungen) gebildet hat, wenn nicht muß zuerst eine Rostschutzgrundierung aufgetragen werden. Danach die bekannte Reihenfolge, Farbton, Klarlack.

Will man die ganze "Heimwerker-Lackierung" noch auf die Spitze treiben , besteht die Möglichkeit den ausgehärteten Klarlack mit extrem feinen Naßschleifpapier (2000er-4000er Körnung) zu überschleifen, dabei die Oberfläche rund um die ausgetupfte Stelle zu glätten- und diese matte Stelle anschließend wieder auf Glanz zu polieren.

Das hat den Effekt das einem der unschöne Rand der beim Austupfen entsteht nicht mehr gleich ins Auge fällt, natürlich wird das Ergebnis nie so ausfallen als wäre das Teil frisch lackiert- und im Übrigen sollte man auch ein Gefühl für die Materie haben, sonst hat man die Klarlackschicht schnell kaputt geschliffen.

Gruß Martin.
__________________
I like to MOVE it ! We all like to MOVE it!



Lady Cuore ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2007, 20:22   #24
Jens87
Vielposter
 
Registriert seit: 12.10.2005
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.435
Standard

Danke für die Hinweise Martin!

Ich werd mal am Dienstag mit meinem Freundlichen reden, was der für die beste Lösung hält, bzw. was das jeweils preislich kostet!

Hab sowiso noch nen Lackschaden an der Fahrertüre da ich mit der Kante wo gegen gestoßen bin. Da fehlt jetzt auch der Lack.

Oh man am besten sollt ich das ganze Auto neu lackieren lassen ;-)
Jens87 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2007, 09:54   #25
timoomit
Benutzer
 
Registriert seit: 17.02.2007
Ort: Balingen
Alter: 44
Beiträge: 64
Standard Lackfolie find ich gut

Hallo zusammen,

ich möchte mich jetzt auch kurz zu Wort melden, denn ich habe diese Folie vorne an meinem stahlgrauen Copen.
Sie war schon drauf, da es sich um einen Vorführwagen handelt und man sieht sie eigentlich kaum. Wenn es nass ist sieht man den Rand stärker, aber dann ist das Auto meist sowieso auch dreckig, also fällt sie nicht sehr auf. Ich finde einfach, dass die Vorteile ganz klar überwiegen, deswegen kann ich jedem nur dazu raten. Ob sie jedoch 65 Euro wert ist muss jeder selbst entscheiden.

Gruß Timo
__________________
Copen 1.3, 03/06, stahlgrau-perleffekt, Durchschn. 5,7l/100 km
Sirion 1.0, 02/10, schwarz-metallic, Durchschn. 5,3 l/100 km
timoomit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2007, 22:20   #26
copen83
Vielposter
 
Benutzerbild von copen83
 
Registriert seit: 17.11.2003
Ort: Jena und Oberursel (Taunus)
Alter: 42
Beiträge: 2.138
Standard

@ Lady Cuore

Ich habe gestern meinen Copen genau unter die Lupe genommen und da ist mir eine Stelle aufgefallen, bei der der Lack durch einen Steinschlag gesplittert ist.
Dieser Steinschlag muss bis auf das Blech durchgegangen sein und rostet leicht. Die stelle ist direkt an den Übergang zwischen Frontstoßstange und Kotflügel also an einen bereich den man nicht so sehr sieht. Damit kommt eine Do-it-yourself Reparatur in frage. Wie mach ich da am besten?
Da du dich in solchen Sachen scheinbar sehr gut auskennst, kannst du mir bitte einen tipp geben was für Klarlack ich verwenden soll? Es sollte nicht soviel sein da ich ja nur recht wenig brauch. Farbe silber ( S28 ) hab ich noch genug da (20 ml).

Gruß

Gaston
__________________


Meine Daihatsu Seite
copen83 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2007, 10:58   #27
webmoneybox
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von webmoneybox
 
Registriert seit: 12.08.2006
Ort: Kitzbühel
Alter: 53
Beiträge: 14
Standard

hallo,
leider habe ich das selbe problem mit den steinschlägen! schaut wild aus! aber......... ich war gestern bei der firma folio design in traunstein auch unter http://www.trim-line.com und die haben mir gesagt das man eine folie über die front des copens ziehen kann! (schutz-folie von 3 m bis zu den türen) die kostet ca. 300 euro und dämpft dafür alles ab! die folie sieht man nicht!
webmoneybox ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2007, 19:08   #28
copen83
Vielposter
 
Benutzerbild von copen83
 
Registriert seit: 17.11.2003
Ort: Jena und Oberursel (Taunus)
Alter: 42
Beiträge: 2.138
Standard

@web

Schau mal hier ob du auch das Problem mit den "Puffer" hast.
http://www.micro-roadster.de/wbb2/th...p?threadid=272
__________________


Meine Daihatsu Seite
copen83 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2007, 09:09   #29
timoomit
Benutzer
 
Registriert seit: 17.02.2007
Ort: Balingen
Alter: 44
Beiträge: 64
Standard

Hallo,

ich möchte mich jetzt auch noch mal kurz einmischen. Und zwar habe ich gestern im Daihatsu-Prospekt über den Copen auf der vorletzten Seite über Qualität etc. gelesen, dass Dai die "Korrosion verhindern will, indem sie z.B. verzinkte Bleche" (sinngemäss, nicht wortwörtlich) einsetzen. Heisst das, dass unser Copen verzinkt ist? Wenn ja, ist er das teilweise oder ganz? Wenn das so wäre, dürfte Rost ja kein grosses Problem sein, oder??

Gruß Timo
__________________
Copen 1.3, 03/06, stahlgrau-perleffekt, Durchschn. 5,7l/100 km
Sirion 1.0, 02/10, schwarz-metallic, Durchschn. 5,3 l/100 km
timoomit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2007, 13:14   #30
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
Standard

Zitat:
Zitat von timoomit Beitrag anzeigen
Hallo,
ich möchte mich jetzt auch noch mal kurz einmischen. Und zwar habe ich gestern im Daihatsu-Prospekt über den Copen auf der vorletzten Seite über Qualität etc. gelesen, dass Dai die "Korrosion verhindern will, indem sie z.B. verzinkte Bleche" (sinngemäss, nicht wortwörtlich) einsetzen. Heisst das, dass unser Copen verzinkt ist? Wenn ja, ist er das teilweise oder ganz? Wenn das so wäre, dürfte Rost ja kein grosses Problem sein, oder??
Beim Sirion stand auch im Prospekt, dass rostgefährdete Teile verzinkt wären.
Der rostet aber munter an allen Ecken und Kanten (genauso wie viele andere Modelle - bei denen das gleiche im Prospekt stand)
Ein Steinschlag reicht da meist schon aus - oder der Rost kommt von innen was noch gefährlicher ist.

Der Copen ist wohl besser gegen Rost geschützt als die anderen Modelle - eben Premiumqualität - aber ich würde nicht auf die Werksvorsorge vertrauen.

Der beste Schutz gegen Rost ist eine Hohlraumversiegelung und eine gute Politur bzw. Lackversiegelung (Türkanten, Schweller, Radhauskanten nicht vergessen).

Die Motorhaube des Copen ist aus Aluminium, ob man da ähnliche Problem wie bei Stahl bekommen kann (hier hilft aber auch eine gute Politur um den Rost auf- oder abzuhalten) weiß ich nicht.

Mfg Flo
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS