![]() |
![]() |
#11 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 13.12.2006
Beiträge: 40
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Copen D-Sport . Hast Du eine noch genauere Fotografie der ECU ? So dass man die Chips direkt erkennen und ablesen kann ?
Wenn ja, bitte schick mir mal ein Bild ![]() Daniel (Daniel @ Flinkmann.de ) |
![]() |
![]() |
#13 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 13.12.2006
Beiträge: 40
|
![]()
Nicht im Augenblick. Ich machte dieses Photo mit meinem Nokia Handy. Ich mache ein besseres Photo später diese Woche (oder im Wochenende) und werde es schicken
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Vielen Dank.
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 13.12.2006
Beiträge: 40
|
![]() Zitat:
- IC401 (CPU): D151851-3830 / SC439009VFT / J97M / 185 / QQDP0330A - IC901 (oberes links) : 11E05 / SE468 / D "/" Sind Teiler und vertrau mir, du kannst diese Zahlen nicht auf einer Abbildung sehen. Was kannst du mit diesen Zahlen tun? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ich habe Freunde in der Automobilindustrie ;-) Mal schauen was Die dazu sagen.
Waren dort Firmenlogos auf den IC's ? Danke schön. Daniel |
![]() |
![]() |
#17 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 13.12.2006
Beiträge: 40
|
![]()
Es tut mir leid, es gibt keine Firmenlogos auf den IC's
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Danke
![]() Hier mal ein paar grobe Informationen, die ich aus dem Netz habe. - IC901 (oberes links) : 11E05 / SE468 / D Ist ein Denso IC. Leider weiss ich zu wenig Daten davon. ----------------------------- - IC401 (CPU): D151851-3830 / SC439009VFT / J97M / 185 / QQDP0330A Die CPU ist ziemlich bekannt. Diese wurde nämlich genauso bei den "Nicht-Programmierbaren" Subaru ECU's verbaut ... Lustigerweise lassen sich diese natürlich nachträglich dank "Spezialtools" doch modifizieren und überschreiben. Bei den Subarus (und manchen Mitsubishis mit gleichem Prozessor wie oben) wird das per ODB II Interface gemacht. Hierfür hat die Firma "EKUTEC" ( http://www.ecutek.com/ ) eine entsprechende Software erstellt. Unter anderem wurden diese obige CPUs (als auch Schwestermodelle davon) auch in Kawasakis verbaut. Hier gibt es einen interessant Thread der noch mehr dazu auflistet: http://www.bikeland.org/board/viewth...7&pagenumber=1 Der User "Ridgeracer" ist ein ziemlich guter Bastler und ihm kam nicht nur die CPU bekannt vor, er hat diese auch gleich mal in den Debug Modus gebracht und alle Daten auslesen können ... Es sind viele viele Seiten mit vielen Bildern und Infos. Fakt ist: Am Ende hat er auch die Daten modifizieren und zurückspielen können. Grund dafür: Die Denso CPU wird wohl eine umgelabelte Motorola MC68HC916R1 CPU sein. Wie gesagt: obiger Thread ist sehr spannend. Letztendlich würde ich euch noch gerne das Forum von http://www.openecu.org nennen, die sich auch mit dem Thema Denso D151851 beschäftigen ;-) Geändert von MrHijet (15.12.2006 um 00:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
#19 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 19.07.2005
Ort: /Austria
Alter: 38
Beiträge: 596
|
![]()
was muss mann alles am JB-DET Motor mache um auf 130 PS zu kommen?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 13.12.2006
Beiträge: 40
|
![]()
In Europa: viel... :sad: Es gibt grosse Unterschiede zwischen dem europäischen Copen und dem japanischen Copen. Ich kann Ihnen eine Idee geben über was Sie tun müssen:
- Kraftstoffpumpe mit Kraftstoffrückholanschluß - Rückleitung des Kraftstoffs anbringen - Neue Einspritzdüsenstock mit Kraftstoffrückholanschluß anbringen - Kraftstoffdruckregler - Race auspuff - Öffnen Luftfilterinstallationssatz (HKS Induction kit) - Intercooler - Intercooler piping - Spezielle Kerze - Japanischer Copen Verdrahtung (wiring loom) - Japanische Copen Zündspulen (ignition coils) - Japanische Copen ECU - Japanische Copen O2 Sensor im auspuff - HKS F-CON sub-computer - HKS F-CON Verdrahtung (wiring loom) - HKS DX 30 sports turbine kit - kleine Installation Materialien Wie ich sagte ... sehr viel. Ich weiß dieses, weil ich es fast für mein eigenes Copen Projekt kaufte. Bis 100 PK ist Copen tuning viel einfacher ... weil über 110 PK Sie das gesamte Brennstoffsystem ändern müssen. Geändert von Copen D-Sport (17.12.2006 um 15:47 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Links- oder Rechtslenker | Kiwi134 | Die Copen Serie | 31 | 07.01.2008 07:42 |
Copen Probefahrt ...... | Xquitz | Die Copen Serie | 11 | 30.08.2007 20:02 |
Motortuning am 1300cc (Linkslenker) Copen | jjwille | Die Copen Serie | 51 | 10.08.2007 00:04 |
Motortuning am 1300cc (Linkslenker) Copen | niklt3 | Die Copen Serie | 30 | 09.01.2007 09:19 |