![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 19.02.2006
Beiträge: 13
|
![]()
Hi,
ich mal wieder. War in Berlin mit meinem Appi. Ging erstaunlicherweise auch alles gut, nachdem der Wagen, seit ich ihn habe, normalerweise immer in den ungünstigsten Augenblicken kaputt geht. Oki, in den letzten 14 Tagen ist die Handbremse festgegangen und die Tankdeckelentriegeleung funktioniert nicht mehr. Aber man wird ja demütig ![]() Nun aber zum eigentlichen Problem: Seit der Tour ist der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter über Max. Vorher war er normal. Das schlimmste annehmend bin ich erst von einer def. Kopfdichtung ausgegangen. Aber dann sollte das Kühlwasser doch eher Emulsionsartig aussehen, oder? War bei meinem Micra jedenfalls so. Das Wasser im Behälter ist bräunlich und ein bisschen 'schmierig', was ich aber als Noob mal auf den Frostschutz geschoben habe. Am Kühler selbst ist am Einfüllstutzen ein weiß/braunes schmieriges Zeug. So, nun werft bitte für mich eure Kristallkugeln an ![]() Besten Danke im Vorraus Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Tjoa schlecht zu sagen, wenn du normalerweise, nicht Autobahn fährst kann es sein, dass das Wasser mal schön auf Temperatur gekomm ist, sich ausgedehnt hat und der Überdruck in den Ausgleichsbehälter ist, dafür ist der ja da, allerdings sollte er sich das Wasser wenn er wieder kalt zurück in den Kühler ziehen......
Wie das Wasser ausschaut, wenn da Öl drinne ist kommt sicherlich auch auf die Menge an Öl an die im Wasser ist, umso mehr Öl umso dickflüssiger wird das ganze.... MAnu |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
AUTSCH. Braunes Kühlwasser das schleimig ist deutet darauf hin dass Motoröl in die Kühlflüssigkeit kommt, das passiert zu 99% bei einer defekten Zylinderkopfdichtung.
Kontrollier bitte mal deinen Ölstand, aber die Chance stehen echt nicht gut dass du da gut und günstig davon.:( Hier sollte auf jeden Fall der Kopf plan gezogen werden und eine neue Kopfdichtung rein :( Tut mir leid dir keine bessere Nachricht geben zu können |
![]() |
![]() |
#4 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 19.02.2006
Beiträge: 13
Themenstarter
|
![]()
Danke für die (wie immer) schnellen Antworten.
Ölverbrauch ist soweit nicht feststellbar (nach ca. 2tkm). Ich hab mir das Ganze nochmal in Ruhe angesehen. Auch wenn die Kopfdichtung platt wäre, müsste das Wasser ja trotzdem zurück fließen, da da ja kein Ventil o.ä. drin ist. Da es unter dem Kühlerverschluß mächtig verkalkt ist (das was ich zuerst für weiß/bräunlich und schmierig gehalten habe *smile* ), hoffe ich im Moment das der Rückfluß blockiert war/ist. So genau genau konnte ich das nicht nachprüfen weil nach (de)montage des Ausgleichsbehälters u. Kühlerverschlußes das Wasser wieder normalen Stand hatte. Jetzt würde ich gern mal das Wasser tauschen um zu sehen ob das leicht schmierige nicht vielleicht doch von Frostschutz kommt. Wo ist denn am Appi die Entlüftungsschraube? Oder muss man das heutzutage nicht mehr machen? Achja, was habt Ihr denn für Ehrfahrungen bzgl. Haltbarkeit der Kopfdichtung? Bei ebay werden zur Zeit mal wieder 2 verkauft bei denen die ca. 100tkm gehalten hat. Ist das nicht ein bisschen wenig ? Meiner steht nämlich kurz davor. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Wenn du dein Auto "normal" bewegst sind 200.000km mit einer Kopfdichtung überhaupt kein Thema. Das was du da siehst mit ~100.000KM und defekter Kopfdichtung liegt einfach daran dass die Fahrzeuge schlecht gewartet sind.
Bei beinahe jedem Daihatsu ist es "üblich" dass die Wasserkühler verkalken und danach nicht wärme nicht mehr richtig abgeben können, hier können überhitzungen genauso auftreten wie wenn jemand einfaches Wasser einfüllt (TU DAS NIE NIE NIE, immer nur destiliertes oder Dauerfrostschutz) und dann eine undichtheit an der Wasserpumpe erleiden und das zu spät merken.... Bei richtiger Pflege sind auch weit mehr KM möglich. Marty01 hatte in seinem Applause den 1. Motor erst bei 400.000km getauscht (jetzt hat er einen anderen Motor drinnen). |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
|
![]()
Die Verkalkung des Kühlers ist nicht nur bei Daihatsu, sondern eigentlich bei jedem Auto üblich, wenn man normales Leitungswasser einfüllt.
Wenn man normal fährt, sollte man eigentlich keine Probleme mit der Kopfdichtung haben, ausser man lässt Kleinigkeiten, wie defekter Thermostat, Rückflussventil und kleinere Undichtigkeiten schleifen und repariert das nicht. Wenn der Stand im Ausgleichsbehälter erstmal unter die ZKD gefallen ist, ists dann auch meist vorbei. Zu 99% sind das dann, wie rainer beschreibt, Wartungsfehler, obwohl natürlich ein plötzlicher Kühlwasserverlust (geplatzter Schlauch) auf der AB sehr schnell zu einem ZKD Schaden führen kann. Weiterfahren kann aber zum Verziehen des Kopfes führen, was dann nochmal teurer wird, als nur die Dichtung. Öl im Kühlwasser erkennt man recht leicht, wenn man in den Ausgleichsbehälter schaut. Ist da ein silbriger Schein auf dem Wasser, tritt Öl in den Kühlkreislauf. Ein weiteres Indiz ist, wenn man bei laufendem Motor den oberen dicken Kühlerschlauch leicht drückt. Wird da Gegendruck aufgebaut, geht der Druck vom Motor ins Kühlsystem. Nicht bei allen ZKD Schäden sieht man den weisslichen Belag im Öleinfülldeckel oder Blasen im Ausgleichsbehälter. Damit weiterfahren kann aber dazu führen, dass sich der Kopf verzieht. Das wird dann nochmal teurer, als nur die Dichtung. Geändert von MeisterPetz (12.05.2006 um 18:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kühlwasserstand | marcelb | Die Cuore Serie | 2 | 23.08.2006 21:22 |