![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.08.2003
Ort: Schönheide
Beiträge: 405
|
![]()
da ich meinen gtti ja nur im winter fahre, hats mich natürlich voll erwischt. hatte ja im sommer immer probleme mit einem blubbern im kühlwasserausgleichbehälter. das konnte ich aber mit dem wechseln des kühlerdeckels beheben.wegen dem ständigen wasserverlust hatte ich kühlwasser ohne frostzusatz drin.
nun also die story. mein baby stand nun also über ein halbes jahr rum. mittlerweile mit fast 30cm eingeschneit, also höchste zeit um das sommerauto abzumelden und den winterwagen anzumelden. batterie war leer, also starterhilfe. der motor kam sofort, doch ich hatte ein starkes rauchen und ein lauten quietschen am motorraum. jetzt fiel mir ein: scheiße!!! wasserpumpe eingefroren. also keilriemen runter und den motor für 30sekunden angemacht in der hoffnung, dass das kühlsystem wieder auftaut. nach mehrmaligen kurzen motorläufen, war der kleine kühlerkreis aufgetaut, also riemen wieder drauf. nach einem garagenaufenthalt und warm laufen lassen. taute das ganze kühlsystem auf. also erste probefahrt. nach ca. 10km gab es einen ruck und ich hatte leistungsverlust. wieder zu hause mußte ich feststellen, dass ich öl im wasser und wasser im öl hatte. na toll die kopfdichtung ist hinüber dachte ich. also neue bestellt und gewechselt. die also sah an 2 stellen etwas gefährlich aus, wie sich aber rausstellen sollte, war sie wahrscheinlich doch ok. beim beseitigen des wasser-öl gemisches, bemerkte ich einen metallstopfen, der zwischen den nockenwellen lag. diese stopfen drückt es bei frost heraus, um den zylinderkopf gegen zerreissen zu schützen. also stopfen wieder reingekloppft alles zusammengebaut und nächste probefahrt. nach ca. 20km selbes problem, also auto wieder heimgeschleppt. nun zweifelte ich an mir selbst. zuerst dachte ich, dass die kopfdichtung wieder durch ist, weil der kopf verzogen ist. konnte ihn nicht auf planheit prüfen, weil ich den kopf mit turbo und einspritzung nur 2cm angehoben habe und die dichtung durch seitliches herausziehen gewchselt hatte. doch bevor ich wieder den zahnriemen runterbauen wollte, nahm ich den ventildeckel ab und siehe da, der andere froststopfen war draußen. der war allerdings im vergleich zu einem anderen zylinderkopf beim ersten mal noch original drin, also nicht rausgerutscht oder so. somit hätte ich mir wohl die ganze arbeit mit der kopfdichtung sparen können und einfach die froststopfen überprüfen sollen. nun weiß ich aber nicht, wie weit man die ienschlagen muß. ich hab sie nun etwa 1mm weiter eingeschlagen, als sie original drin waren. gibts da irgend ein maß oder eine schlagkraft? die teile sind ja konisch. seit dem bin ich nun 500km gefahren, allerdings noch kein vollgas und auch nicht über 5000 touren. hab irgendwie etwas angst um mein motörchen. jetzt hab ich in der stadt allerdings das problem, dass meine motorleuchte wild blinkt. wenn ich aber wieder etwas fahre, wird der motor gekühlt und die temperatur geht wieder runter und die lampe geht aus. warum leuchtet aber nun die lampe. die temperatur ist noch in normalen rahmen und der lüfter spring auch an. bis jetzt kannte ich nur das dauerbrennen, wenn der ladedruck zu hoch war. doch was soll dieses blinken?
__________________
Mein alter GTti mit 135 PS und 8x17 Felgen. http://www.pixum.de/viewalbum/?id=808154 |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
hast du vieleicht irgendwie wasser in den mapsensor bekommen?????
das wär die einziege idee die ich habe..... Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.08.2003
Ort: Schönheide
Beiträge: 405
Themenstarter
|
![]()
also ich denke nicht, dass es am wasser im map-sensor liegt. das komische ist ja, dass sie blinkt.
hab auch schon überlegt, ob das der code für den defekt ist. man kann ja auch den fehlerspeicher auslesen. ich dachte aber, dass man da einen stecker überbrücken muß.
__________________
Mein alter GTti mit 135 PS und 8x17 Felgen. http://www.pixum.de/viewalbum/?id=808154 |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 22.01.2004
Alter: 51
Beiträge: 349
|
![]()
hab ich auch noch nie gehabt. die motorleuchte brennt, wenn ein sensor defekt ist, aber blinken?
weiß nicht wirklich, ob das möglich ist, aber kann es sein, daß die stecker vom wassertemperaturgeber und vom kaltstartsensor vertauscht sind? tippe aber stark auf so etwas, vergessener oder versteckter sensor. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.08.2003
Ort: Schönheide
Beiträge: 405
Themenstarter
|
![]()
beim einbauen der kopfdichtung hab ich ja an der verkabelung garnichts gemacht.
aber wie geasgt, dass die motorlampe blinkt hab ich auch noch nicht gehört. gestern hab ich mal den fehlercode ausgelesen: ich hatte fehler 3 also zündung und fehler 10. bloß was soll ich mit dem fehler 3 anfangen. was sollte denn bei der zündung kaputt sein?? danach wollte ich den fehlerspeicher löschen und klemmte den minuspol ab. doch der fehler war immernoch da, bis mir einfiehl, dass durch den kondensator (1Farad) meiner anlage ja immer noch strom an bord ist. hab dann auch noch den pluspol abgeklemmt und ein wenig gewartet und nun kommt fehler 1, also alles ok. ich will mal hoffen, dass die lampe jetzt nicht mehr kommt.
__________________
Mein alter GTti mit 135 PS und 8x17 Felgen. http://www.pixum.de/viewalbum/?id=808154 |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 22.01.2004
Alter: 51
Beiträge: 349
|
![]()
im sommer hatte ich das problem, daß im stecker des induktivgebers am verteiler wasser drin war. das hat dazu geführt, daß er manchmal nicht ansprang. ist aber auf die schlitze in der motorhaube zurückzuführen und deshalb sehr viel feuchtigkeit abbekommt.
aber wie schon geschrieben, es muß an einem sensor liegen, alles andere erkennt er nicht. prüf die ganzen steckverbindungen und sprüh sie etwas mit einem geeignetem mittel ein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Moderator
![]() Registriert seit: 09.01.2003
Ort: Siegendorf / Österreich
Alter: 49
Beiträge: 4.107
|
![]() Zitat:
Wenn er jetzt nicht mehr da ist, sollterst die keine Gedanken machen. georg
__________________
GTti > downsizing anno 1987 !!!!! 1988 GTti 2002 M201 YRV (Yellow Racing Vehicle) GTti 2003 M201 YRV GTti In Theory, there is no difference between Theory and Practice. In Practice, there is. http://www.lowbudgetracing.at http://www.ahrca.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Meine Gtti Restaurierung | turbotwin | Die Charade Serie | 36 | 23.05.2020 19:49 |
Modellgeschichte/Unterschiede beim YRV | Rainer | Die YRV Serie | 26 | 03.12.2018 19:23 |
Erfahrungsbericht Tieferlegungsfeder für YRV und YRV GTti | Rainer | Die YRV Serie | 96 | 29.05.2012 21:46 |
GTti Motorprobleme | turboknom | Die Charade Serie | 22 | 31.03.2008 23:45 |
Unterschied YRV 1.3TOP vs. YRV GTti | Rainer | Die YRV Serie | 25 | 24.02.2004 12:54 |