![]() |
|
Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Limburg
Alter: 61
Beiträge: 98
|
![]()
Hallo Leutz !
Mein L7 hat echte 65 Tkm auf der Uhr. Jetzt ist das dritte Paar Bremsscheiben fällig ! Das kann doch wohl nicht wahr sein ! Ich fahre sehr bremsenschonend, nutze viel Motorbremse und lasse mich lange ausrollen, wenn die Ampel rot wird.......so weit, so gut...... Als ich den Wagen vom Daihatsu-Händler mit 28 Tkm (vor etwa 3 Jahren) gekauft habe, sagte dieser mir, das gerade neue Bremsscheiben eingebaut worden wären, da der Wagen wohl länger gestanden hätte. Die Scheiben waren tatsächlich nagelneu - das habe ich geprüft. Heute, ich war beim TÜV, fragte mich der Prüfer, ob mein Wagen vielleicht länger gestanden hätte, mit den Scheiben würde ich so nicht durch den TÜV kommen. ![]() Ich dachte der will mich verarschen (1. April ![]() ![]() Angehängt ein Bild von der Innenseite aufgenommen. Man beachte den äußeren Teil der Bremsscheibe, die mit einer ca. 1mm dicken Rostkruste belegt ist ![]() Bitte um Stellungnahme der Experten unter euch - kennt einer das Problem ? Gruß Jörg
__________________
...der klügere gibt so lange nach bis er der dümmere ist...... |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Das klingt in erster Linie nach festgefressenen Verschiebebuchsen der Bremssättel! Sind die Verschiebebuchsen fest (durch Korrosion) lösen sich die Bremssättel nicht mehr richtig und die Bremsen schleifen - so entstehen die Riefen und das ist auch die Ursache für die Einseitig abgenutzen Bremsbeläge (die inneren verschleissen dann schneller). Wenn die Scheiben und Beläge demnächts gewechselt werden sollten dann sollten die Buchsen ausgebaut, gereinigt und ordentlich gefettet werden !
Tote Bremsscheiben nach der geringen Laufleistung sind aber eher selten - normaler Weise halten die schon recht lange -Voraussgesetzt die Sättel werden jedes mal beim Belag wechsel wieder schön gängig gemacht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Würd ich auch sagen.
Die gummimanschetten, die die Bremskolben schützen, würd ich bei der gelegenheit auch tauschen lassen. Wenn die undicht werden, kommt im Winter Salzwasser an die Bremskolben, und das ganze frisst sich noch schneller fest. Weiss grad nicht, wie genau man die Gummiteile nennt, aber die sind im Reparaturset für die Bremssättel dabei.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Das ist das Typische Bild, wenn die Schwimmbuchsen des Bremssattels fest sind oder wenn der Belag selber in der Führung klemmt. Da die Schwimmbuchsen eh relativ anfällig sind, sollten diese bei jedem Belagwechsel penibel Saubergemacht (entrostet) und dann mit frischem, hitzebeständigem und säurefreien Fett zusammengesetzt werden, außerdem sind die Führungen des Bremsbelages sauberzumachen und mit ein wenig Graphitfett zu behandeln, damit nicht der Belag in den Führungen stecken bleibt.
Das sollte aber eigentlich jede Werkstatt wissen und auch machen, wenn an der Bremsanlage etwas gemacht wird. Das Problem ist leider auch umso weniger man die Bremse benutzt, umso schneller gammeln diese Führungsbuchsen fest. Ruhig ab und an die Bremse auch mal benutzen, damit der krams in Bewegung bleibt. P.S. meine ersten Scheiben haben 130tkm gehalten. Manu Geändert von Reisschüsselfahrer (01.04.2008 um 22:48 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.674
|
![]()
meine ersten haben 90 000 km gehalten.
Die "Neuen"(26 000 km) sehen aus wie neu. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Limburg
Alter: 61
Beiträge: 98
Themenstarter
|
![]()
Danke für eure Hilfe, werde mal schauen, ob es die Führungsbuchsen sind.
Es ist nicht so, daß der Wagen viel steht (fahre täglich 42 km wegen Arbeit) und ich gar nicht bremse (fahre ab und zu sogar mit Anhänger). Ich denke beim Erstbesitzer, der nur 28Tkm in 6 Jahren gefahren war sind die Führungsbuchsen festgegangen und die Werkstatt in Kiel hat nur die Scheiben getauscht, ohne diese Buchsen wieder gängig zu machen ...... werde dann berichten. Danke nochmal
__________________
...der klügere gibt so lange nach bis er der dümmere ist...... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Kann schon sein, dass Du recht hast.
Ich hatte nen festgefressenen Bremssattel, und mindestens einmal wurden bei ner Inspektion die Bremsbeläge getauscht, ohne dass die Buchsen gängig gemacht wurden. War ne freie Werkstatt (ehem. Ford-Vertretung). Braucht halt viel Zeit, das alles wieder gängig zu machen... vermutlich dachten die, das geht ohne billiger. Das genaue Gegenteil war der Fall.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
@Ina:
Bei dir ist es wohl wirklich so wie die Vorposter schrieben. Die Buchsen klemmen. Dadurch konnte der Kolben zwar innen den Belag andrücken und so bremsen, der äußere Belag jedoch konnte keine Bremswirkung leisten, weil er nicht zur Scheibe "schwimmen" konnte. Er hing feste... Traurig ist nur das keine Werkstatt das erkannt und die Bremsanlage richtig instand gesetzt hat. Dies ist leider ein Armutszeugniss von Werkstätten, denn eine solide Kontrolle der Bremsanlage sollte bei jedem Bremswechsel erfolgen. Außerdem ist eine Scheibe nicht umsonst defekt, ein Scheibenwechsel alleine ist also schon genug Anlass alles zu prüfen...
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Limburg
Alter: 61
Beiträge: 98
Themenstarter
|
![]()
Ich möchte / muß noch anmerken, daß der Übergang der Rostfläche zur blanken Bremsfläche nicht glatt ist, sondern daß hier eine regelrechte Stufe !! von ca. 1mm Höhe entstanden ist. Festgegammelte Schwimmsättel habe ich auch schon gehabt (bei anderen Fahrzeugen). Wenn nur der Schwimmsattel fest ist, nutzen sich die Beläge schräg ab bzw. haben ungleichmäßigen Kontakt zur Scheibe.
Hier sieht es aber ganz stark danach aus, daß z.B. der radial äußere Bereich des Bremsbelages komplett weggebrochen ist.....
__________________
...der klügere gibt so lange nach bis er der dümmere ist...... |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
schonmal dran gedacht das eventuell beide Buchsen fest sind
![]() Dann ist nichts mit schief abfahren. Der Belag liegt aber dennoch ungleichmäßig auf. Naja, dem muß man auf den Grund gehen. Bremsen raus und Kolben sowie Buchsen und Manchetten prüfen.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Felgen für L7 (Twingo) | Flyer | Die Cuore Serie | 16 | 21.09.2011 17:11 |
Dämpfer L7 Vs. L251 | Dieselpapst | Die Cuore Serie | 12 | 08.11.2010 12:25 |
Welche Batterie hat der L7? | Brunhilde1977 | Die Cuore Serie | 5 | 08.02.2008 12:16 |