![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren | 
| Daihatsu Japan Alles über Daihatsu in Japan | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
			
			 | 
		#11 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 31.03.2004 
				Ort: Wien 
				
				
					Beiträge: 3.392
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Ferrari, Maserati und Bentley wurde ich, sowohl vom Image, als auch vom Kaufpreis, fast schon ausser Konkurrenz stellen. Es sind halt echte Exoten, die man vielleicht einmal im Monat sieht (falls man nicht neben einem Millionär wohnt  
		
		
		
		
		
		
		
	  ).Die Franzosen würde ich auch nicht in die gleiche (Image-) Klasse, wie VW stellen. Das Image haben sie einfach nicht, ausser gewisse Modelle, wie der Renault Roadster. Qualitätsmäßig sieht da eh wieder alles ganz anders aus, aber das ist auch geprägt von persönlichen Erfahrungen und Geschichten aus dem Bekanntenkreis. Zusätzlich muss man ganz klar zwischen Zuverlässigkeit (= das Auto funktioniert immer, bleibt nicht liegen) und Qualität in der Verarbeitung (= es klappert nichts, keine Plastikteile lösen sich, Innenraum sieht lange gut aus) unterschieden. Beim ersteren Punkt mag Daihatsu vorne mitspielen, beim zweiten Punkt herrscht eindeutig Handlungsbedarf.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#12 | 
| 
			
			 Benutzer 
			![]() Registriert seit: 14.07.2006 
				Ort: Kalletal 
				
				
					Beiträge: 61
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			A, B, C, D-Klasse? 
		
		
		
		
		
		
			Ein Auto mit 4 oder 6 Zylindern fährt heute jeder. 8 oder 12 sind nicht meine Gehaltsklasse. Darum 3 Zylinder. Das fährt (fuhr 1990) nicht jeder. Kaufpreis, Zuverlässigkeit und Verbrauch sind ok. Da die Fahrleistung auf kurvigen Landstrassen und im Stadtverkehr erbracht werden und hohe Geschwindigkeiten ehr selten gefahren werden, ist für diesen Zweck der Fahrkomfort und die Lautstärke ok. ( 195.000 KM im L80+101.000 KM im L107 seit 1990 ) Verbrauch bei beiden um die 5,4 Liter im Schnitt, Werkstattbesuche nur Zahnriemenwechsel und Inspektionen während der Garantie. Ausser ein Bauteil (Leerlaufregler beim L701 / Garantie) war nichts kaputt gegangen, ausser sie normalen Verschleisteile Bremsbeläge, Kerzen, Öl, Reifen, 1 Batterie. Das ist für mich wichtiger als Prestige. Für das gegenüber einem vergleichbaren Volkswagen eingesparte Geld fliegen wir im September (zum 3.mal) nach Südafrika. 
				__________________ 
		
		
		
		
	Friedrich Cuore L701 / YRV 1.3 / Burgman AN 650  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#13 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 25.02.2003 
				Ort: Frankfurt am Main 
				Alter: 42 
				
					Beiträge: 1.740
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Senf: Logan ist keine Marke sondern ein Modell von Dacia. 
		
		
		
		
		
		
			@Meisterpetz: Ferrary, Masserati sind für mich keine exoten, die sehen ich jeden Tag haut nah und mehr als mir lieb is. Die einteilung ist ja schon mal net schlecht gewählt aber wo ordnet man dann MCC ein, oder die Aufkommenden Chinesischen Hersteller??? Ich finde und das Opjektiv sind die Chevrolets um einiges besser als alle glauben, bin selbst schon fast alle gefahren (die Deutschen Alle), da kann sich Daihatsu in punkto verarbeitung und Modellpalette einiges Abschneiden, da ja Chevrolet auch zu GM gehört und Opel eigentlich die Volumen ausmacht (wie Toyota/Daihatsu), da sieht man einfach wie Strategie aussehen soll!!!! fast jeder Opelhändler verkaft inzwischen auch Chevrolet mit nebenbei und bei vielen bedeuten diese auch das meiste Brot, da günstig und groß. ......... 
				__________________ 
		
		
		
		
	meine Autos: 98er G200 - erste große Liebe 98er Kia Sephia - 2,5h sind ne lange Zeit-RIP 02er M201 - Der Styler-Danke für die Meisterbrieffinanzen 06er Focus MK2 - an meine Frau abgegeben 97er G200 - kurz aber schön war unsere Zeit 98er Toyta Paseo - Es war Liebe auf den ersten Blick Zitat von Stephan: "Ich hab es geschafft in meiner 18m² Wohnung einen Weinkeller einzurichten (unter meinem Bett)." Die Gürkin Rules  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#14 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 10.04.2006 
				Ort: Freising 
				Alter: 39 
				
					Beiträge: 3.729
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Ein paar aktuelle Berichte zu diesem Thema, die wirklich interessant sind. 
		
		
		
		
		
		
			Vor allem die Sache mit den Reifen   - die Japaner sind eben doch intelligenter wenn es um Autos und Sicherheit geht !Teil1: http://www.alle-autos-in.de/reportag...ht_a9761.shtml Teil2 (da steht auch die Sache mit den Reifen drin): http://www.alle-autos-in.de/reportag...t_a12941.shtml Entspricht etwa dem 1. Bericht: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0...512870,00.html Mfg Flo 
				__________________ 
		
		
		
		
	 ____________-> Das ist mein Auto <-2005____________2006____________2007____________2008  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#15 | 
| 
			
			 Gast 
			
			
			
			
					Beiträge: n/a
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 | 
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#16 | |
| 
			
			 Benutzer 
			![]() Registriert seit: 14.09.2007 
				Ort: NRW 
				
				
					Beiträge: 65
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
  
		
				__________________ 
		
		
		
		
	Gruß a3kornblume  | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#17 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 11.07.2007 
				Ort: Marmeladecity 
				Alter: 59 
				
					Beiträge: 1.672
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Aus den verlinkten Artikeln: In Japan sind nur 100km/h erlaubt... 
		
		
		
		
		
		
			OK, jetzt wird mir auch schlagartig klar, warum beim L901 der Spritverbrauch über 100km/h förmlich explodiert, man bis zu dieser Marke gut Radio hören kann, darüber aber die Windgeräusche alles überlagern und warum man das Überschreiten dieser Marke deutlich am Motorklang hört. Ist schon witzig, aber dadurch fahre ich mittlerweile schon freiwillig 100 und somit hat der kleine ein Stück Japan nach Deutschland gebracht! ^^ MfG, Henning 
				__________________ 
		
		
		
		
	SIV (Special Inexpensiv Vehicle) Terios "Hubertus" "Nein, Herr Doktor, ich leide nicht am Burnout-Syndrom, aber fragen sie mal meine Reifen..."  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#18 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 19.01.2006 
				Ort: Neu-Ulm 
				Alter: 56 
				
					Beiträge: 2.287
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Wie der TÜV gemessen hat sind die Fahrzeuge in der EU für Tempo 120 optimiert. Das entspricht der vmax des EU-Verbrauchszyklus. Fährt man schneller, geht die Steuerungselektronik auf Berserk-Mode und es ist vorbei mit dem geringen Verbrauch und geringen Schadstoffausstoss.  
		
		
		
		
		
		
		
	Wäre eigentlich ein gutes Argument für das Autobahntempolimit, aber kein Politiker traut sich. Es ist schon interessant, wenn man sich die gesetzlichen Regelungen der Exportländern ansieht. Auch die Größe der Karosserien und Motoren von Importfahrzeugen hat ja was mit den steuerlichen Vorgaben zu tun. In Japan und USA gibt wegen der Umweltauflagen ja praktisch keine Diesel PKW, weswegen die Japaner und Amis ja auch lange keine vernünftigen Dieselmotoren liefern konnten (GM hat seinerzeit sogar für die Tochter Opel den Diesel lange verschlafen). M  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#19 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 31.03.2004 
				Ort: Wien 
				
				
					Beiträge: 3.392
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Beim neuen Cuore dürfte es schon genau in diese Richtung gehen. Bei 120 ist die Lautstärke erträglich und der Verbrauch, wenn man dem Bordcomputer glauben darf unter oder bei 5l/100KM. Geht es schneller dahin, wird es unangenehm laut und der Verbrauch steigt exponentiell.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
	lg, Peter  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#20 | 
| 
			
			 24/7 Poster 
			![]() Registriert seit: 06.12.2006 
				Ort: Menznau LU/CH 
				Alter: 44 
				
					Beiträge: 6.930
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Naja, die Optimierung für 120km/h hält sich wohl bei der Automatik in Grenzen. 
		
		
		
		
		
		
			Zwar höchst komfortabel, aber über 100km/h dann doch etwas zäh, und auch, wegen der drehzahl, kreischig, wohingegen sich das ganze bei 100 noch durchaus nach Motor anhört. Sogar schön kernig, dank Dreizylinder. 
				__________________ 
		
		
		
		
	Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!Citroen C1 Automatik BJ 2011:   Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
![]()  | 
	
	
		
| Themen-Optionen | |
		
  | 
	
		
  | 
			 
			Ähnliche Themen
		 | 
	||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Es gibt keinen Biosprit! | redlion | Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) | 15 | 19.12.2011 22:39 | 
| Der Copen bekommt Konkurrenz von Honda | MrHijet | Daihatsu Japan | 28 | 21.04.2009 20:03 |