Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 21.07.2008, 11:30   #1
cuorecult
Benutzer
 
Benutzerbild von cuorecult
 
Registriert seit: 18.07.2008
Beiträge: 45
Standard Sprit-Sparreifen

Hallo Leute,

mich würde interessieren, wie viel man tatsächlich beim Reifenwechsel auf sogenannte Spritsparreifen mit gleicher Reifendimension sparen kann.

Ich selbst habe mir erst vor einer guten Woche den neuen Cuore gekauft,
mit folgender Bereifung:

Falken Sincera SN 816 155/65 R14

Leider gibts zu diesem Reifen keine aussagekräftigen Tests zu Rollwiederstand bzw. Spritsparpotential.

Laut den folgenden Tests würde ich aber auf andere Reifen umsteigen...

http://www.adac.de/Tests/Reifentests...ePageID=173977

http://www.auto-news.de/ratgeber/tip...heit_id_21335#

Das Sparpotential vom schlechtesten zum besten ist doch sehr beachtlich lt. diesen Tests. Bei 175 er Reifengröße ca. 0,4 Liter pro 100 km!!!
cuorecult ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2008, 13:01   #2
markusk
Vielposter
 
Registriert seit: 19.01.2006
Ort: Neu-Ulm
Alter: 56
Beiträge: 2.287
Standard

Mal hochrechnen:
Kosten für die neuen Reifen inkl. Montage abzüglich des Verkaufserlöses für gebrauchte Falken-Reifen: 150€

Spritersparnis 0,4l/100 km bei 1,60€/l => hat sich nach 25000 km amortisiert.

Wenn das also stimmt, mit den 0,4l und du mehr als 7000km p.a. fährst, könnte es sich lohnen. Am besten die geringste zulässige Breite montieren.

Ich würde aber trotzdem die Serienbereifung drauf lassen und lieber den Luftdruck auf 2,4 bar und das alle Woche kontrollieren.

M
__________________
aktuell:
Berlingo III HDI 90 ETG6 | Opel Corsa E | Honda NC 700 X | Honda CB 750 C | Kawasaki Zephyr 750 D1 | Suzuki GSX 1100 G
ehem.:
Xsara Picasso 1.6 HDI FAP | Sirion II 1,3 Facelift | Sirion I 1.0 Top | Mazda 323 BF | 2CV6 | Yamaha FZR 600 3HE | Honda CB 750 C | BMW R45 | Kreidler Mustang 80 | Solo Mofa
markusk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2008, 13:10   #3
LSirion
Vielposter
 
Benutzerbild von LSirion
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.812
Standard

Irgendwo im Internet habe ich einmal ein Testverfahren für Reifen gefunden.

Die werden mit 2 Bar befüllt, mit 400 (?) kg belastet und dann geht es ab auf den Rollenprüfstand. Vermutlich wird dann über den Widerstand auf den Verbrauch hochgerechnet.

Jedenfalls sind das Werte, die definitiv nicht für einen Cuore zutreffen. Ich gehe davon aus, dass der Unterschied in der Realität sehr viel geringer ist. Immerhin ist die Belastung geringer und der Luftdruck höher.
__________________

Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis

verschrottet - Sirion M100
verkauft - Sirion M300
verkauft - Cuore L80 Cabrio


LSirion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2008, 13:28   #4
bernd
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 09.10.2007
Beiträge: 8
Standard

Ich habe für meinen 251 zwei neue Reifen gebraucht und mir günstig im Internet Hankook Optimo K715 gekauft (155/65 13).
Ob die wirklich sparen? Habe mich einfach auf den Test verlassen und bei "Rollwiederstand" geschaut.
Das beste für die Ökobilianz und den Geldbeutel ist sicher, die Reifen zu lassen und wenns nötig wird die "richtigen zu kaufen.
Sparen lässt es sich nur mit stehenden Auto und das ist, seit ich per Rad zur Arbeit fahre/Dinge erledige eine ganze Menge!
B.
bernd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2008, 14:01   #5
LSirion
Vielposter
 
Benutzerbild von LSirion
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.812
Standard

Ich habe jetzt doch nocheinmal den Test gesucht.

(Anhang am Beitrag vom 22.06.2008): Link

Belastung sind sogar 492 kg und der Luftdruck 2,1 bar.


Bei dieser Belastung schwankt der Rollwiderstand in der Dimension 195/65 R15 je Reifen zwischen 41,5 und 55,2 N. Das sind gute 0,6 Liter/100 km.

Wenn ich das auf den Cuore umrechne, liegen zwischen den beiden Extremwerten etwa 0,3 Liter.


Wie sich das auf andere Reifengrößen, andere Luftdrücke und ein anderes Fahrzeuggewicht übertragen lässt, weiß ich nicht. Ich denke einfach, dass die Energiesparreifen von Haus aus schon etwas (oder sogar deutlich) steifer sind.

Daher würde ich annehmen, dass Reifen mit einem höheren Widerstand bei gleicher Härte (höherer Luftdruck) einen ähnlich niedrigen Verbrauch erzielen.

Es wird sicherlich ein Unterschied messbar sein, aber 0,4 und mehr Liter halte ich für eher weniger möglich.
__________________

Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis

verschrottet - Sirion M100
verkauft - Sirion M300
verkauft - Cuore L80 Cabrio


LSirion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2008, 16:04   #6
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Meine Theorie ist ja die, dass sparsame Reifen auch leise sind. Die Energie für die Schallerzeugung ist zwar nicht viel, aber die fällt dann weg. Und Rollwiderstand und Reibung verursachen nun mal Geräusche. Geringerer Widerstand, weniger Lärm. Zudem denk ich mal, dass auch das Profil eine Rolle spielt.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2008, 16:11   #7
straubi
Benutzer
 
Registriert seit: 06.01.2005
Alter: 45
Beiträge: 439
Standard

0,4l wären beim cuore ja fast 10% einsparung. ich habe aber mal gelesen, dass solche reifen bestenfalls 5% bringen. wenn ich neue brauche würde ich die auch drauf machen, aber jetzt die neuen gleich zu wechseln halte ich finanziell für unsinnig.
straubi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2008, 16:24   #8
Heavendenied
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Heavendenied
 
Registriert seit: 06.02.2007
Ort: Heppenheim
Beiträge: 512
Standard

Also ich hab auch mal ein bißchen was zu dem Thema gelesen. Das Problem ist, dass es spezielle Spritsparreifen kaum in der Dimension des L276 gibt. AUsserdem haben explizite Spritsparreifen oft enorme Schwächen in anderen Bereichen. Ich hab mich deshalb dazu entschlossen, auch erstmal die Serienreifen drauf zu lassen und mich nochmal mit dem Thema zu beschäftigen, wenn ohnehin neue Reifen fällig sind. Gehe aber auch davon aus, dass die Ersparnis bei weitem nicht so hoch sein dürfte, wie das bei größeren Reifendimensionen der Fall ist.
__________________
Heavendenied ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2008, 16:30   #9
LSirion
Vielposter
 
Benutzerbild von LSirion
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.812
Standard

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Meine Theorie ist ja die, dass sparsame Reifen auch leise sind. Die Energie für die Schallerzeugung ist zwar nicht viel, aber die fällt dann weg. Und Rollwiderstand und Reibung verursachen nun mal Geräusche. Geringerer Widerstand, weniger Lärm. Zudem denk ich mal, dass auch das Profil eine Rolle spielt.
Hast du da eventuell Zahlen zur Lärm-Verlustleistung ?

Bei Wikipedia gibt es eine Tabelle zur Schalleistung:

Ich habe keine Ahnung ob das die Größe ist, die du meinst und ob die Zahlen stimmen, aber falls doch würde ich die Fahrzeugreifen auf maximal 5 W schätzen.

5 W wären dann weniger als 0,01 Liter/100 km.
__________________

Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis

verschrottet - Sirion M100
verkauft - Sirion M300
verkauft - Cuore L80 Cabrio



Geändert von LSirion (21.07.2008 um 16:41 Uhr)
LSirion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2008, 16:36   #10
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

So sehe ich das auch, ich sehe auch den Schall nur als Indikator. Die Leistung, die bei der Schallerzeugung drauf geht, ist so klein, dass sie nicht auffallen wird beim Spritverbrauch. Aber nebst dem Schall gibts ja auch Reibung, Luftwiderstand, Walkarbeit... All das macht sich auch über Geräusche bemerkbar. Der Schall wär bildlich gesprochen eher sowas wie der Rauch beim Feuer. Das sind Unverbrannte Holzgase. Also verlustleistung. Kann man von weitem sehen, fällt aber kaum ins Gewicht bei der Effizienz. Nuzr: Wo Rauch ist ist auch Feuer.

Also steht in meiner Theorie der Schall nur als so eine Art Hinweis da. Auf die Schallenergie selbst kommts mir gar nicht an, die wird so gross nicht sein.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Schnaps im Sprit Werner Schulte Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) 26 09.08.2009 00:39
sprit saufen adler Die Cuore Serie 7 05.02.2008 09:48
Bei abgestellten Motor stinkt er nach Sprit!! Harry Die Cuore Serie 4 21.07.2007 21:40
Hoher Sprit verbrauch? KarstenEi Die Cuore Serie 14 03.04.2006 20:27


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS