![]() |
|
Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Die YRV Serie (M200, M201, M201 GTti, M211) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 04.05.2006
Beiträge: 11
|
![]()
Hallo Leute,
ich war bisher nur im Move-Forum. Ich fahre meinen Move, Baujahr 98, jetzt seit 4 Jahren. In der Zeit kamen der Zahnriemen, die Auspuffanlage und die Bremsen. Ich denke, jetzt hat er das Gröbste überstanden. ![]() Leider werde ich meinen Liebling nun an mein großes Kind los, das plötzlich ein kleines, sparsames Auto braucht, das nichts kostet. ![]() Es steht eine Neuanschaffung ins Haus. Gefragt ist ein sparsames Auto, in das viel reinpasst und mit dem man auch mal zu zweit mit Gepäck in den Süden fahren kann, das also im Gegensatz zum Move auch autobahntauglich sein soll und außerdem wenig rostet. ![]() Frage daher an Euch: Habe gerade den YRV entdeckt, aber noch nie im Original gesehen. Wäre der tauglich? Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht, wie ist der Verbrauch, was hattet Ihr so für Reparaturen? Kann der YRV einen Vergleich mit dem Toyota Yaris Verso wagen? ![]() Ich hoffe auf zahlreiche Meinungen. Und Dank schon jetzt an Euch! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Hallo,
Pluspunkte: - sparsam (wenn du nicht gerade den Turbo kaufst). - Es geht auch jede Menge hinein. Ich denke mal, ist vergleichbar mit dem Move. - schnell (1,3er: 10,x sek bis 100 km/h; 175 km/h Spitze) - gute Ausstattung .. 4x el. FH Serie, .. el. Spiegel Serie, .. Rücksitzbank geteilt umklappbar (1/3 zu 2/3) - meist (immer??) verschiebbar - dadurch sehr flexibel .. Klima optional, .. Panoramadach optional) - wendig (8,80 m Wendekreis) - der 1,3er hat eine Steuerkette - also kein Zahnriemenwechsel nötig Minuspunkte: - auf der Autobahn relativ laut (wird aber wohl nicht lauter sein als der Move) - der Turbo ist deutlich leiser durch die lange Übersetzung - typ. Schwachstellen: Scheinwerferhöhenverstellung (300 € pro Seite), Fensterheberschalter) - mit großen Rädern (195/45R15 oder größer) zieht er beim beschleunigen nervig nach rechts; je kleiner die Räder, desto weniger ist es Der Yaris Verso ist deutlich größer. Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
|
![]()
- sparsam: ist er, sofern man auf der Autobahn seinen Gasfuß zügelt; bei 140 braucht er gute 7 Liter, bei 160 zwischen 8 1/2 und gut 9; was er bei Höchstgeschwindigkeit (real gute 180) braucht, kann man sich dann denken
![]() - viel Platz: hat er, zu zweit passt eine üppige Campingausrüstung in den Laderaum ![]() - autobahntauglich: mit Einschränkungen; der Motor zieht sehr gut, ist auch bei voller Zuladung am Berg nicht so schnell überfordert; im Gegensatz zum Fahrwerk, das gerät mit 4 Leuten ohne Gepäck schon an seine Grenzen; der Motor neigt zwischen 120 und 140 sowie oberhalb 170km/h zum Brummen, ist ansonsten aber noch erträglich; der Tank ist mit 40 Litern zu klein - wenig rost: sehr verschieden; Sterntales Auto war schon erschreckend weit verrostet, meiner scheint sich noch einigermaßen zurückzuhalten, obwohl auch an ihm hier und da die ersten Stellen blühen; auf jeden Fall nichts für die Ewigkeit - Platzvergleich zum Yaris Verso: keine Chance, der Verso ist viel größer; der YRV ist aber größer als der normale Yaris und flotter als der Verso (und sieht erheblich besser aus als die beiden ![]() - Reparaturen bisher: Bremsen vorn, Auspuff; beides sehr teuer, Ersatzteilpreise auf Mittelklasseniveau; Vorteil: einige Teile kommen vom Yaris, eventuell dort billiger? - Kostenvorteil: als Gebrauchtwagen ist der YRV wegen der geringen Nachfrage deutlich billiger als der Yaris Grüße, Thomas
__________________
Verkaufe Teile und Zubehör: Daihatsu YRV 1.3 CXS/Top rot, Frontantrieb, Schaltgetriebe, BJ 2000, 76.200km Türen, Spiegel (elektr.), Seitenschweller, Heckschürze, Lampen, Radioantenne, Scheibenwischer, Räder (9x), Steuergeräte, Auspuff Mittel- und Endstück, Getriebe, Kupplung, Motornebenaggregate, Schlösser, ZV-Fernbedienung, Innenraumverkleidungen, diverse Schalter und Bedienelemente, elektr. Bauteile, Sitze und einiges mehr |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 09.05.2008
Ort: Großwig bei Torgau
Alter: 40
Beiträge: 590
|
![]()
Ich würde mir den YRV immer wieder holen.Bin voll zufrieden damit.Sparsam,variabel,kompakt(aber trotzdem mit genügend Platz) und flink(1.3er).
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 22.10.2005
Ort: 42499 Hückeswagen
Alter: 42
Beiträge: 1.946
|
![]()
Wie schon geschrieben hat mein YRV ein Rostproblem, wenn länger was davon haben will sollte man ihn unbedingt Hohlraumversiegeln. Der Verbrauch geht für die gebotenen Fahrleistungen völlig i.O. Design ist geschmackssache, ich liebe ihn abgöttisch. Einige Verschleißteile sind brutal teuer (Auspuff 500€, Kühler 380€), andere wiederum fast geschenkt. Die Anschaffung ist recht preiswert. Wirde der Wagen einigermaßen gewartet läuft er beinahe ewig. Allerdings klappert der Ofen an allen Ecken und Enden :(. Die Fensterheberschalter (130€) und die Scheinwerferregulierung (300€) sind allerdings sehr ärgerlich, dafür wird man in der Regel von anderen Dingen verschont die heutige autos typischerweise plagen. Davon abgesehn mus man ihn eigentlich nur Tanken
![]() Jan
__________________
Endlich wieder ÜRF fahren--> Mein Neuer: Gelber Turbo ÜRF mit Handschaltung und Panoramadach :). |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Erfahrungsbericht Tieferlegungsfeder für YRV und YRV GTti | Rainer | Die YRV Serie | 96 | 29.05.2012 21:46 |
YRV gebraucht kaufen | die5Brucker | Die YRV Serie | 8 | 06.01.2008 16:11 |
Meine ersten Eindrücke zum neuen YRV GTti | Inday | Die YRV Serie | 13 | 22.04.2006 04:45 |
Unterschied YRV 1.3TOP vs. YRV GTti | Rainer | Die YRV Serie | 25 | 24.02.2004 12:54 |