Zitat:
Zitat von Reisschüsselfahrer
Naja Chemisch ???
Das meiste sind doch Parraffinspeicher, mit Hilfe von heißem Kühlwasser wirds Paraffin flüssig und beim abkühlen wird es wieder fest.
So wie die Wärmekissen mit "unterkühlter" Salzlösung funzt das nicht, ich kenn jedefalls kein solchen Speicher für den PKW Bereich.
Richtig ist allerdings das beide Techniken den Phasenübergang Fest - Flüssig nutzen.....
Manu
|
Gab es! So Mitte bis Ende 1980 muss das gewesen sein. Jedenfalls lief das auf Basis von einer kristalliserenden Lösung. Wurde sogar von VW ne Zeit lang verbaut. Gab aber zu viele technische Problem, bis hin zu Motorschäden und verschwand daher still und heimlich wieder vom Markt.
Der Ansatz von BMW, wäre für meine Bedürfnisse gar nicht so schlecht. Man müsste halt nur gewährleisten, dass man die Einsparung bei der Energie nicht bei der Wartung in zusätzliche Arbeitszeit wieder verbrät. Wie hier ja schon befürchtet wurde.
Vielleicht wäre eine Kapselung von Motorraum und Aggregaten ein Ansatzpunkt. Dann könnte man nämlich den Motorraum mit Dämmstoff fluten, wie er jetzt auch schon bei der Verpackung verwendet wird. Also Styroporschnipsel/Kugeln, oder Popcorn. Das bekommt man mit speziellen Saugern in Null-Komma-Nix raus und wieder rein geblasen.
MfG, Henning
__________________
SIV (Special Inexpensiv Vehicle) Terios
"Hubertus"
"Nein, Herr Doktor, ich leide nicht am Burnout-Syndrom,
aber fragen sie mal meine Reifen..."