Komfort und Sicherheit ist einfacher zu haben
@ Helmut: Deine Erfahrungen mit der Wasservorwärmung kann ich teilen.
Auch ich hatte bis vor wenigen Jahren nur einen Parkplatz vor dem Haus, bei dem ich aber eine Steckdose installiert hatte (natürlich mit FI-Schutz!). Damit bin ich bereits vor über 25 Jahren das Problem des Kaltstartes im Winter angegangen. Bei einem meiner ersten Volvos hatte ich einen Tauchsieder im Motorblock - so wie er hier diskutiert wird - eingebaut. Die Heizleistung von etwa 600 -700 VA vermochte den Motor, in einer Stunde, nicht genügend aufzuwärmen um schnell einen warmen Innenraum und beschlagfreie Scheiben zu haben, und dies wäre mir das Wichtigste gewesen. Wieviel der Motor von der kürzeren Kaltstartphase profitiert hat kann ich nicht abschätzen. Jedenfalls ließ ich dies bei den folgenden Volvos wieder sein.
Ich bin dann ich dazu übergegangen, mit einem Heizlüfter (ca. 1200 VA) nur noch den Innenraum zu heizen, und das hat sich sehr bewährt! Der Komfort- und Sicherheitsgewinn war, bei minimalen Investitionen, sehr groß: Die Scheiben waren innen beschlag- und aussen eisfrei und ausserdem waren auch die Sitze bereits warm. Natürlich muss der Heizlüfter so installiert und fixiert werden, dass keine Brandgefahr durch die austretende Warmluft entsteht.
Gruss Walter
|