Zitat:
Zitat von kiter
wie schon en paarmal gesagt: das auslesen is ja net das problem, nur nützt dir die software nix wenn du keine hardware hast wo du die wieder draufschreiben kannst
und rauszufinden was das für´n chip is in den steuergeräten haben schon ganz andere leute vor auch schon etwas längerer zeit versucht und sind gescheitert... deswegen unsere erheiterung am thema
|
achso .. naja wegen der hardware -> richtig! ABER wie schon zig mal gesagt wenn ich die bezeichnung weiß dürfte es kein allzugroßes problem beim kopieren geben. nur wenn es ein custem ic wäre würd ich glaub ich aufgeben denn an einen solchen kommt man echt schwierig. hauptsachlich geht es mir darum das programm zu sichern bzw zu prüfen ob ich den eprom löschen kann und dann wieder mit der selben software beschreiben kann ... dann noch vielleicht probieren das hd steuerprogramm zu kopieren und auf den hc eprom zu schreiben ... denn die hardware der hc bzw hd steuergeräte dürfte bis auf den eprom ident sein wurde mir gesagt ... obwohl es leicht sein kann (meiner meinung) das zb andere fühler bentzt wurden und zb die widerstände bei den fühler eingängen im steuergerät anders gewählt worden sind. vielleicht baujahr abhängig... in unserer firma ist es jedenfalls so. wir haben bei bestimmten produkten ab einem bestimmten baujahr die fühler anderer hersteller bezogen (geringere tolleranz und genauere ergebnisse) und mussten bei den eingängen andere widerstände verwenden damit der ic die werte richtig empfängt und umwerten kann. zb bei einem wechsel von PT 100 auf PT 1000 fühlern müssen andere widerstände bei den eingängen der elektronik verwendet werden , damit der ic das signal richtig erhällt. beim applause weiß ich nicht ob es derartige wechsel gibt... aber sein könnte es ja, vielleicht wurden früher die ungenaueren PT100 eingesetzt und zb ab 1995 zb!! PT1000 weiß man ja nicht. aber um das geht es ja jetzt nicht sondern nur um die bauteil bezeichnung!! bzw pinbelegung und auswertung des eeprom's