Thema: Steuergerät
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.06.2009, 19:37   #6
Simon
Vielposter
 
Benutzerbild von Simon
 
Registriert seit: 13.07.2004
Ort: March Buchheim
Alter: 47
Beiträge: 2.224
Standard

Zitat:
Zitat von Sonny06011983 Beitrag anzeigen
  • Wenn Du den Motor startest, ist er normalerweise sofort auf der richtigen Leerlaufdrehzahl (er heult nicht erst hoch wie bei Dai und hat keinen erhöhten Leerlauf). Klemmst Du aber die Batterie länger ab und wieder an und startest dann, wird der Start etwas unruhig, und auch die Leerlaufdrehzahl muss sich erstmal einpendeln.
  • Nach dem Anklemmen der Batterie kann es während der ersten Beschleunigungen zu Rucklern kommen
  • ......
Die Adaption besteht darin, daß sich z.B. das Steuergerät abspeichert, zu wieviel % der Leerlaufregler offen ist, bei normaler Leerlaufdrehzahl. Beim nächsten Start gibt er dann die gespeicherten Werte gleich vor; der Regler ist quasi automatisch in der richtigen Position und das Steuergerät muss sich nicht erst einregeln. Auch die Kurven der Einspreitzmenge werden angepasst, da alle Ventile doch kleine Fertigungsunterschiede haben. Nachdem die Batterie ab was, muss die Einspritzmenge eher nach Lambda (oder Standard-Map) berechnet werden, daher das geringfügige Ruckeln. Nach einigen Fahrzyklen sind aber die Abweichungen zwischen der Standard-Map und der (nach Lambda ausgeregelten Map) abgespeichert, und er fährt gleich die gespeicherten Daten an. Somit muss auch die Lambda nicht mehr so viel ausregeln.....
Zitat:
Zitat von Applause-limited Beitrag anzeigen
...sie passt sich nur an die gegenbenheiten toleranzen der injektoren und co an.
steuergeräte von mercedes sind zum bsp so lernfähig das sie sogar einen defekten luftmassenmesser erkennen und einen ersatzwert nehmen können ( wenn der defekt schleichend über einen längeren zeitraum verläuft).
Hallo, wollte nur meinen Vortextern zustimmen.
und genau das macht die ECU zuminst beim Sirion 1,3 DVVT beim K3-VE2 mit 102 PS auch.Desweiteren wird die Gasannahme anscheinend mit geregelt (Zumindest sind das meine Erfahrungswerte).
z.Bsp.
Bei dauerhaften sportlichem fahren, geht die Post erst mit den hohen Drehzahlen ab. Weil die Steuerzeiten darauf elektonisch abgestimmt werden. Ist aber auch gleichzeitig immer ein höherer Verbrauch vorhanden, auch wenn man nach einiger Zeit sparsam Fährt (kann in dem Fall nur mit dem Abklemmen der Batterie geregelt werden, um den Speicher zu löschen.)

Habe dazu schon mal einen Thread geschrieben.(war irgendwas mit 10 min.)

Bei dauerhaft sparsamen fahren werden die Steuerzeiten auf dauer so geändert, das meines Wissens nach mehr im unteren Drehzahlenbereich Kraft vorhanden ist, wobei die Spritmenge reduziert wird.

Gemessen wird über 2 Lamdasonden.

Gruß Simon
__________________
SIRION M101 (Facelift) grün

Geändert von Simon (07.06.2009 um 20:02 Uhr) Grund: genauere Erklärung
Simon ist offline   Mit Zitat antworten