Moinsen!
Ich weiß nicht, ob es das bei Daihatsu gibt, aber was VW/Audi angeht (Baujahre bis 99), kann ich Dir was dazu sagen:
Deren Steuergeräte passen sich nicht direkt an den Fahrstil an, sind aber dennoch adaptiv.
Beispiele:
- Wenn Du den Motor startest, ist er normalerweise sofort auf der richtigen Leerlaufdrehzahl (er heult nicht erst hoch wie bei Dai und hat keinen erhöhten Leerlauf). Klemmst Du aber die Batterie länger ab und wieder an und startest dann, wird der Start etwas unruhig, und auch die Leerlaufdrehzahl muss sich erstmal einpendeln.
- Nach dem Anklemmen der Batterie kann es während der ersten Beschleunigungen zu Rucklern kommen
- ......
Die Adaption besteht darin, daß sich z.B. das Steuergerät abspeichert, zu wieviel % der Leerlaufregler offen ist, bei normaler Leerlaufdrehzahl. Beim nächsten Start gibt er dann die gespeicherten Werte gleich vor; der Regler ist quasi automatisch in der richtigen Position und das Steuergerät muss sich nicht erst einregeln. Auch die Kurven der Einspreitzmenge werden angepasst, da alle Ventile doch kleine Fertigungsunterschiede haben. Nachdem die Batterie ab was, muss die Einspritzmenge eher nach Lambda (oder Standard-Map) berechnet werden, daher das geringfügige Ruckeln. Nach einigen Fahrzyklen sind aber die Abweichungen zwischen der Standard-Map und der (nach Lambda ausgeregelten Map) abgespeichert, und er fährt gleich die gespeicherten Daten an. Somit muss auch die Lambda nicht mehr so viel ausregeln.
Natürlich ist das jetzt stark vereinfacht, aber es ist auch schon ne Weile her, daß ich bei VW/Audi gearbeitet habe. Beiden neueren Modellen (ab Golf V) kann es wieder anders sein, da hab ich keine Ahnung von. Vielleicht passen die sich schon an den Fahrstil an (insbesondere die Automatikgetriebe, denke ich).