Hi und Entwarnung,
habe heute ne Sonderschicht "Ventile einstellen/ Kompression messen eingelegt/ AU machen lassen" eingelegt.
Das hier ist dabei herausgekommen:
Ventilespiel einstellen:
Habe das Spiel nur nochmal kontrolliert: alles OK. Werde demnächst mal das Spiel bei kaltem Motor herausfinden. Bin schon gespannt, was dabei herauskommt. Kann mich nur schwach erinnern, das der Unterschied bei einer meinen alten Kisten zwischen warmen und kaltem Motor 1/10mm betrug. Wäre doch mal interessant zu wissen.
Kompression:
Erstmal habe ich den Druckmesser(Uhr mit Ventil um den Druck zu halten) nochmal eingeschraubt: Wieder das gleiche Ergebnis. Dann habe ich die Gewindegänge mit einem Hauch Kupferfett bestrichen und das ganze nochmal wiederholt und ein bischen fester abgezogen. Und: Entwarnung. Alle Werte liegen um die 15 Bar. Ist halt kein Präzisionsteil, aber zum vergleichen gut genug. Die ganze Aktion war eine meiner Sternstunden, von denen man nicht so gerne erzählt.
Soweit so gut:
AU:
Gut gelaut fuhr ich los, um noch die AU machen zu lassen (zuletzt 09/2007!).
Dann der Rückschlag. Alle Werte waren soweit OK, bis auf der CO-Wert bei Teillast.
Der Sollwert bei ca. 2700-2800 Touren soll bei 0-0,30% liegen und wollte nicht weiter noch unten wandern. Er blieb auch nach mehren Versuchen immer bei ca. 0,50% hängen. Bei irgendeinen 60PS-Opel wußte der Werkstattmeister welcher Sensor nicht richtig tickt.
Später nochmal mehr dazu:
Zur Frage, wieviel mein kleiner Renner schon gelaufen hat:
Wie gesagt, erfühlt sich noch ganz frisch an und wird wohl auch nur 73.000km auf den Buckel haben. Ist auch ein schöneres Gefühl als ein Auto mit 173.000km-Auto zu haben. Er nimmt die 130km/h und noch mehr ganz locker und mit kurzem Anlauf und hat auch sonst noch keine Macken. Fahre ihn aber nur sehr selten aus: Tut irgendwie ziemlich weh.
Verschleiß Kupplung:
Klar, ist natürlich sehr vom Fahrer abhängig. Der Dreizylinder hat bestimmt auch eine großere Schwungmasse als ein 0,8-Liter-Vierzylinder, die an der Kupplung zerrt. Es hängt eben sehr vom Fahrstil.
Und jetzt nochmal zu versemmelten AU:
Bei irgendeinem 60PS-Opel wußte der Werkstattmeister, welcher Sensor nicht richtig tickt (Hier bleibt der Wert dann bei 0,60% hängen.) Super wäres es, wenn mir einer von Euch sagen könnte welcher es ist. Alle Kabel und Schläuche waren gesteckt. Wenn es kein Kontaktfehler ist wäre es ein leicht zu behebender Fehler, oder? Ich habe mich mit den Leuten von ATU!!! (liegt gleich bei mir um die Ecke) so geeinigt, das ich einfach vorbeischaue und es wird nur nochmal der CO-Teillastwert genommen. Dafür brauche ich dann nicht nochmal blechen. Wäre jetzt aber auch gleich gern nach Daihatsu gefahren. Dann hätte mein kleiner zum ersten mal eine Hamburger Dai-Werkstatt gesehen.
Wäre ne super Sache.
Bis dann
Andreas
__________________
____________________________________________
|