Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.04.2008, 13:59   #30
Oshi
Vielposter
 
Benutzerbild von Oshi
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Marmeladecity
Alter: 59
Beiträge: 1.672
Standard

Das Problem ist eine sogenannte Microverschweißung. D.h. Ventil und Ventilsitz, oder sogar Ventilschaft und Ventilbuchse verschweissen ab einer bestimmten Temperatur an einem sehr kleinen Punkt. Das ist im Grunde der gleiche Vorgang, den sich früher die Schmiede zu Nutzen gemacht haben. Glühendes Eisen verschweisst unter Druck, da die Moleküle sich dann in einander verzahnen.

Diese Verschweißung wird im Motor aber wieder auf gerissen, wodurch auf einer Seite ein kleiner Krater entsteht und auf der anderen Seite ein kleiner Berg.

Dies geht solange weiter, bis das Ventil nicht mehr richtig schließt und man den selben Effekt wie bei einem zu geringem Ventilspiel bekommt, das Ventil verbrennt.

Um diese Microverschweißungen zu vermeiden gibt es unterschiedliche Methoden. Entweder man härtet den Stahl, wodurch es für die Moleküle schwerer wird, in ein ander ein zu dringen, oder man bildet auf dem Ventil eine Schutzschicht, so dass der Stahl garnicht richtig auf ein ander trifft. Diese Schutzschicht wird beim Benzinbetrieb durch dessen Addetive gebildet, daher liest man auch ab und an die Empfehlung, auch nach Gasumrüstung regelmäßig mal wieder einen Tank Benzin leer zu fahren. Oder man nimmt spezielle Mittel, wie z.B. Flashlube, bei denen die durch die Verbrennung gebildete Asche, die Ventile schützen soll.

Die dritte und letzlich auch deine Frage betreffende Möglichkeit, ist die Ventile erst garnicht in den kritischen Temperaturbereich kommen zu lassen. Durch untertouriges Fahren, oder in dem man bei Volllast wieder auf Benzinbetrieb wechselt. (wobei ich die Möglichkeit zum ersten mal hier lese)

MfG, Henning
__________________
SIV (Special Inexpensiv Vehicle) Terios "Hubertus"

"Nein, Herr Doktor, ich leide nicht am Burnout-Syndrom,
aber fragen sie mal meine Reifen..."
Oshi ist offline   Mit Zitat antworten