Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Enteisung Windschutzscheibe;Fahrerseite innen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=31081)

Sachse 30.12.2009 11:13

Enteisung Windschutzscheibe;Fahrerseite innen
 
Hallo Daihatsu Fans:Habe ein Problem. Bei stärkeren Frost dauert es ziemlich lange bis die Windschutzscheibe innen auf der Fahrerseite enteist. Ich vermute, daß die Defrosterleiste an der Fahrerseite daran schuld ist. Diese ist bei den letzten fünf Rippen geschlossen. Siehe Foto. Wer hat eine Idee, wie man dieses lästige Problem beseitigen kann ?

bluedog 30.12.2009 12:25

Ich sehe kein Foto.

Was für ein Cuore ist das denn? Dann gehts vielleicht auch ohne Foto... Notfalls reicht das Baujahr.

Sachse 30.12.2009 12:47

Enteisung
 
Entschuldigung,bin Laptop Anfänger. Das Foto ist auf meiner Profilseite unter Enteisung. Cuore ist Bj.08 Typ 276.:nixweiss:

opiwahn 30.12.2009 13:56

foto:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=6610

Sachse 30.12.2009 16:55

Vielen Dank Opiwahn für Deine Hilfe!

bluedog 30.12.2009 19:02

Sehe ich das richtig, dass die geschlossenen Rippen zur Beifahrerseite hin sind?

Wenn ja, würde ich sagen, dass das so sein, muss. So tritt die Luft Weiter Links aus, und wirkt somit eher auf der Fahrerseite, also im Blickfeld des Fahrers. Wäre da offen, würde die Luft eher zur Fahrzeugmitte hin ausströmen und ganz Links käme umso weniger Luft an. Zudem würde sich dann der Druck ändern. Die Scheibe würde wohl oben nicht mehr so gut belüftet, und daher eher stärker anlaufen...

Ich empfehle die übliche Vorgehensweise bei angelaufenen Scheiben. Fussmatten raus, und richtig gut abtrocknen lassen. (über die Heizung hängen über Nacht) Allenfalls Textilfussmatten zumindest im Winter durch gummige ersetzen... Klamotten, Regenschirme, Gummistiefel und ähnliches, die ungenutzt im Auto mitfahren, entfernen. Das sind bekannte Feuchtigkeitsspeicher, die, wenns im Auto mal wärmer wird, wie ein Luftbefeuchter wirken. Raus damit! Es sei denn, sie werden wirklich grad benötigt...

Dann: Scheiben von innen putzen. Saubere Scheiben bieten sehr viel weniger Kondensationskeime, und dementsprechend beschlagen die auch weniger.

Dann: Sich zumindest auf Kurzstrecken abgewöhnen, die Lüftung auf "Fussraum" zu stellen. Im Fussraum sind nasse oder feuchte Schuhe, Hosenbeine, Regenschirme, etc. Heizt man die auf, liefert man Verdunstungsenergie, und hat dann nen Prima Luftbefeuchter. Schade nur, dass die Feuchtigkeit ausgerechnet an den Scheiben dann sich wieder niederschlägt.

IMMER!!! Auf Frischluft einstellen. Sonst kann in der Luft enthaltene Feuchtigkeit nirgendwo hin fliehen, und MUSS sich irgendwo niederschlagen. Den UMLUFT/FRISCHLUFT-Hebel unbedingt GANZ UND GAR auf Frischluft stellen. Zwischenstufen sind nicht Zweckdienlich, ganz egal für welchen Zweck auch immer.

Lüftung NIE ausschalten. Die braucht es, damit genügend Luft zirkuliert. Nur das, was allein der Fahrtwind reindrückt, reicht keinesfalls aus. Schon gar nicht bei Regen oder Schnee und Kälte.

Stellt man fest, dass die Scheiben zum Beschlagen neigen, Lüftung allermindestens auf Stufe 2. Besser 3 oder 4. Dabei die Luftzufuhr auf die Scheiben stellen, und sobald der Motor Wärme liefert, möglichst kräftig Heizen. An warmen Scheiben kann sich nicht so leicht beschlag bilden. Zudem kann warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Die relative Luftfeuchte ist also bei gleich viel Wasser in einer bestimmten Menge Luft umso niedriger, je wärmer diese Luft ist. Es besteht also weniger die Gefahr von Niederschlag, weil die Luft weiter von der Sättigungsgrenze weg ist. Die Warme und feuchte Luft kann man dann nach draussen befördern, und durch kältere ersetzen. Heizt man die wieder auf, kann sie wieder entsprechend mehr Feuchtigkeit aufnehmen.

Nun sollte auch klar sein, warum es hilft, Die Klimaanlage einzuschalten, während gleichzeitig volle Pulle geheizt wird:

Die Luft die draussen ist, ist relativ kalt. Kühlt man die weiter ab, steigt dabei (bei gleich viel Wassergehalt) die relative Luftfeuchte. Spätestens, wenn die Luft kalt genug wird, dass die relative Luftfeuchte 100% übersteigt, kondensiert die Luftfeuchtigkeit. Die kalte Luft wird also getrocknet. Diese kalte und trockene Luft schickt man nun durch den Heizungskühler. Dort wird sie aufgeheizt mit Abwärme vom Motor. Da sich die Luft erwärmt, und dabei KEINE Feuchtigkeit zugeführt bekommt, sinkt die relative Luftfeuchte. Je geringer diese ist, umso weniger beschlagen die Scheiben. Ausserdem hat man so Reserven, um unvermeidliche Feuchtigkeit abzutransportieren - eben dabei mit grösseren Chancen, dass dabei keine Scheiben beschalgen. Feuchtigkeitsquellen, die unvermeidlich sind, sind nasse Klamotten bei Regen, Schneemitbringsel von draussen. und natürlich die Feuchtigkeit, die beim Ausatmen in die Luft gelangt. Also immer für genügend warme, Trockene Luft im Nachschub sorgen. Lieber eine Flasche Wasser mitnehmen, so dass man auf längeren Fahrten was gegen trockene Schleimhäute tun kann... Diese Flasche aber bitte 100% dicht geschlossen aufbewahren...

Ob dabei der Kompressor der Klimaanlage einschaltet oder nicht, ist erfahrungsgemäss zweitrangig. Wichtig ist halt nur, dass man Luft erst kalt und anschliessend heiss bekommt, um sie zu trocknen.

Sobald die vorderen Scheiben beschlagrei sind, soweit zumindest, dass man sicher fahren kann: KLIMAANLAGE AUS! Kühlt man nämlich die Scheiben dennoch weiter, werden die recht schnell so kalt, dass dort wo die Luft aus den Düsen auf die Scheibe trifft, die (wenn auch nun geringere) Luftfeuchtigkeit abermals kondensiert. Lieber die Lüftung höherdrehen und/oder die Klimaanlage später nochmal kurz zuschalten, als die Scheiben tiefzukühlen... An kalten Scheiben gibts nunmal zuallererst Kondenswasser. Das war schon immer so.

Fährt man mit Kaltem Motor los, hat also noch keine Wärmequelle, hilft es dennoch, die Lüftung möglichst voll aufzudrehen, und auf die Scheiben zu stellen. Der Luftvorhang, der so entsteht, hält wenigstens einen Teil der feuchten Ausatemluft von der Scheibe fern. Somit wird verhindert, dass diese feuchte, relativ warme Ausatemluft an der kalten Scheibe quasi schockgefrostet wird, und im Zuge dessen die darin enthaltene Feuchtigkeit kondensiert (=Beschlag an den Scheiben).

Sollte es mal ganz dicke kommen, und alles nix mehr helfen: Heizung voll auf, Lüftung voll auf, auf Frischluft. Luftzufuhr auf Scheiben. Dann ein Fenster kurz aufmachen, so dass die warme Luft samt darin enthaltener Feuchte schnell entweichen kann. So kondensiert die Luftfeuchte erst ausserhalb des Wagens, wos niemanden stört. Vorgang wiederholen...

Es geht darum, die Luft im Wagen trocken zu bekommen und trocken zu halten.

Über 90% aller Probleme mit beschlagenen Scheiben sind auf einfache Bedienungsfehler des-Heizungs- und Lüftungssystem zurückzuführen. Es muss schlicht für genügend Luftzirkulation, genauer einen ausreichenden Luftaustausch geachtet werden. Ansonsten steigt die Luftfeuchte immer weiter, bis - ja, bis irgendwann die Scheiben beschlagen. Beim Ausatmen oder durch feuchte Klamotten gelangt kontinuierlich immer neue Feuchtigkeit in die Luft. Genauso kontinuierlich muss man die wieder loswerden.

Hilft alles Heizen und Lüften nichts: Auf die Suche nach feuchigkeitsquellen gehen! Seiens feuchte Teppiche oder Sitzpolster, eine im Kofferraum oder sonstwo deponierte Jacke, oder am Ende ein Leck im Fahrzeug. Verstopfte Regenrinne, die sich in die Lufteinlässe notentleert, Durchrostung, undichte Gummidichtung...

Wenn man Regenschirme, Jacken oder sowas im Auto verstaut: Nie dorthin tun, wo warme Luft ran kommt. Das Auto soll nicht als Trocknungsofen missbraucht werden, oder anders gesagt: Im Auto brauchts keinen Luftbefeuchter, es sei denn, man steht auf beschlagene Scheiben.

opiwahn 30.12.2009 19:07

auch wenn ich in diesem konkreten fall (mit den entlüftungsschlitzen) keine antwort für dich hab, helfen dir evtl ja auch die standardtipps zum entfeuchten des autos - denn wo kein wasser, da kein eis! :gut:


edit:
da war ich wohl zu langsam. der bluedog hat dir ja in der zwischenzeit auch hier nochmal einige standardtipps zum autoentfeuchten aufgeführt. ergänzend dazu hätte ich noch den tipp mit dem handtuch von der heizung, den ich im verlinkten thread auch schon erläutert hab.

toal 31.12.2009 15:14

Also,
mein kleiner hat ein Entfeuchtungskissen ausm Kaufland (6€), das wird nachts auf die Ablage unters Fenster gelegt und nix vereist. Alle 3 Wochen für 90Sek in die Mikro und fertig.

Gruß

P.S.: Wenn du nähen kannst, Katzenstreu in einen schönen Leinenstoff. Ist billiger und hat das gleiche Ergebnis.

Sachse 03.01.2010 14:12

Vielen Dank bluedog für Deine Ratschläge. Die meisten Tips beherzige ich schon. Nur den Trick mit den Luftentfeuchter habe ich noch nicht ausprobiert. Übrigens, die geschlossenen Belüftungsschlitze sind auf der Fahrerseite.

dierek 03.01.2010 15:51

Die geschlossenen Schlitze auf der Fahrerseite sprechen mal wieder dafür, das für das Europa Modell nicht extra geändert wurde. In Japan ist da die Beifahrerseite :-)

Hat durch zufall schonmal jemand hier sein A-Brett rausgehabt, könnte man diese Schlitze eventuell per Drehmel öffnen?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.