![]() |
Neuvorstellung und Frage zum 1.Problem
Hallo Forumsgemeinde!
Ich bin Walter, 52 Jahre alt und komme aus Velbert. Ich schraube schon seit längerem an Oldtimer in jeglicher Form und habe von meinem Nachbarn ein Cuore L201 von 1991 in Rot geschenkt bekommen. Der Cuore hat ihn wohl fast in den Wahnsinn getrieben, hat diverse Probleme nicht in den Griff bekommen.....Ich lasse mir neben meinen anderen Projekten Zeit und bau ihn langsam wieder auf und arbeite mich in die Thematik rein..... Folgendes wurde schon gemacht: -Zylinderkopfdichtung neu -Schaftabdichtung neu -Ventile eingestellt -Lambdasonde neu - Benzinflter/Luftfilter/Ölfilter neu -Stossdämpfer hinten neu -Endtopf neu -Zahnriemen/Keilriemen neu -Zündkabel/Stecker/Kerzen neu -Verteiler/Finger neu Habe ihn heute zum laufen gekriegt, läuft an sich im Standgas gut. Der gute Mann hat vermutlich ordentlich am Vergaser rumgedoktort, dass der beim Gas geben mit einem lauten BOAH ausgehen will. Ich vermute mal bei höherer Spritmenge zu wenig Luft? Gibt es da eine Luftregulierschraube oder ähnliches, oder liegt es wohl an etwas anderem? Vielen Dank für eure Tipps Grüsse Walter |
Hallo Walter,
Da dein L201 ja ein 1991 ist, hat er noch den Vergaser mit Choke? Oder schon den E-Vergaser. Gruß Daniel |
Hallo Daniel,
der hat schon den "sägenden" E -Vergaser..... Gruss Walter |
Hallo zusammen,
kurze Faktenklärung: Bei eine L201 kann es nur der elektronisch geregelte Vergaser sein. Nur den L80 gab es mit beiden Varianten. Bei diesem Vergaser nur mal an einer Schraube drehen ist das gleiche als ob man nur mit Mehl versucht ein Brot zu backen. Wenn alle anderen mechanischen Einstellungen überprüft sind muss bei dem beschriebenen Symptom die Beschleunigerpumpe überprüft werden. Meistens reicht dafür auch schon ein Blick in den Ansaugtrichter zum Zeitpunkt der Betätigung. Zur korrekten Einstellung des Vergasers gibt es 2 Möglichkeiten. Entweder Abgastester(nicht sehr effektiv da je nach Funktionszustand des KAT die Ergebnisse variieren) Oder mit Analogem Schließwinkeltester oder Oszilloskop über den Stecker im Motorraum Öffnungszeit des Magnetventils einstellen. Wenn alles überprüft und korrekt eingestellt ist sollte ein leichtes Ruckeln bei voller Beschleunigung unter Last zu fühlen sein. Wenn Störungen nur bei heißem Motor auftreten ist im Regelfall das Magnetventil das direkt zum Ventildeckel zeigt verharrt. Was vereinzelt auftreten kann ist das der Behälter für die Kraftstoffdampfrückführung voller Kraftstoff steht. Auch dann gibt es Störungen wegen Überfettung. LG Daidoc |
Verharzt war gemeint
|
Also der Standardumbau im Forum ist ja der Umbau auf die L501 Einspritzung, da die um Welten besser funktioniert. Wenn das nicht praktikabel ist:
Wenn da dran rumgepfusch worden ist rate ich neben dem was der Daidoc geschrieben hat unbedingt alle Unterdruckschläuche zu prüfen, auf Dichtigkeit und auch ob alle Drosseln vorhanden sind und funktionieren. Ebenso gilt es die Mikroschalter zu prüfen die ab einem gewissen Alter fehleranfällig werden. Im Grunde genommen sollte der Vergaser einmal gründlich revisioniert werden. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Guckst Du :
Gruss Mike |
Hallo zusammen,
@Daidoc Kohlefilter ausgebaut, war trocken und hab ihn mit Druckluft durchgeblasen, die abgehenden Schläuche auch. Magnetventil prüf ich auch noch auf Verharzungen. @Daniel Das wird auf jeden Fall gemacht, bei der Vielzahl an Schläuchen dauerts bestimmt.... Wow, wo gehen die alle hin? @Mike Vielen Dank, das wird auf jeden Fall am Wochenende überprüft Tagesupdate: Kohlefilter ausgebaut, ist trocken, Zu-/Ableitungen durchgängig Die Leerlaufregulierschraube war nur mit einer halben Umdrehung rausgeschraubt, habe ich mit 3 Umdrehungen(laut Handbuch?) reguliert Motoröl abgepumt, Luftfiltergehäuse voll Öl, Peilstand zu hoch, neuer Luftfilter verbaut Gruss Walter |
Hallo Walter - endlich mal wieder ein 201er !
Ich bin gespannt was Du aus dem Wagen zauberst - was für andere Oldi-Projekte hast Du denn so ... ? Gruß, der Mo . |
Hallo Mo,
es sind zur Zeit zwei Yamaha RD der 70 er in Pflege und ein Benz /8 in Restauration. Für dieses neue Projekt werde ich so nebenbei in meiner Freizeit die lange Liste der Möglichkeiten Peu a Peu abarbeiten.... Gruss Walter |
Zitat:
|
Hallo
So ein Umbau ist bestimmt auch nicht ganz günstig und der Kabelbaum ist bestimmt auch noch umzubauen...... Da stecke ich erst mal Geld in die Hinterachse, ein Riesenloch :lupe: und die Bremsankerbleche sind auch pulverisiert.....Die sind ja gar nicht mehr aufzutreiben :heul: Nicht schocken lassen, womit angefangen wird ist ja klar..... Gruss Walter |
Die Teile sind günstig zu bekommen. Ich hab für alle Teile damals 150€incl der elektrischen Spiegel und EFH bezahlt. Und ja, am Kabelbaum sind Änderungen zu tätigen. Theoretisch passen auch die Teile vom l601 Move wie der Bauer schrieb, ich würde die aber nicht nehmen, da mindestens der Luftfilterkasten und der Kabelbaum unterschiedlich sind.
Bremsankerbleche sind echt ein Problem. Was ist denn an der Hinterachse? |
Wenn man das linke Hinterrad abnimmt kommt das Grauen....echt ein großes Loch in der Hinterachse.....Könnte ich ja schweissen, Blech sauber auf Stoss, verputzen, mit chassis o.h. Lack pinseln und innen konservieren und man sieht nix....Aber man DARF es nicht.....nicht wahr?
Bremsankerblech vielleicht was ähnliches nehmen und anpassen, wenn der Durchmesser stimmt.....Andere Haltepunkte kann man ja bohren..... Erst muss er ja beweglich werden, die Bude ist voll Grüsse Walter |
Verbundlenkerachse schweißen
Hallo Alter , falls eine Verbundlenkerachse verbaut ist : diese "Blechkonstruktionen" unterliegen höheren dynamischen Beanspruchungen als zum Beispiel ein Schweller , auf Grund der hohen Verwindungen im Fahrbetrieb : sie dienen auch als Querstabilisator . Erfordert ist deshalb auch eine sehrv hohe Schweißnahtgüte , falls so was überhaupt zugelassen wäre . Gruß !
|
Zitat:
|
89 !! Forumsseiten zu lesen hebe ich mir für dunkle Wintertage auf......
|
Ich glaube meine Verkabelung im Trabi mit ED10 EFi Motor war deutlich einfacher als einen L501 Kabelbaum in einen L201 oder L80 zu verpflanzen, denn beim Crankwalker war der Chassiskabelbaum komplett Trabi und der Motorkabelbaum war L501.
Wenn du einen L501 Kabelbaum in einen L201 baust sind die Anschlüsse für die Lampen umzupinnen und Lenkstockschalter, Tacho und Amaturenbrettgedöns an den Kabelbaum anzupassen. Nicht unmöglich, Schimbone und Mr Hijet haben es im L201 vorgemacht und B-Joe im L80, aber es ist Gehirnschmalz gefragt. Ich habe mir da für Gudrun, meinen L80, auch schonmal Gedanken gemacht und würde auch einen L501 Vorfacelift Kabelbaum dafür nutzen. Move geht bestimmt auch, aber ich denke der wird wegen der anderen Bauform nicht so gut passen. |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Interessant ist der Kabelbaum, nur bis zum X. Ich habe kein Bild für die 501-Reihe. Aber dieser 601-Baum hinterlässt mehr Kupfer statt zu wenig. Es ist hochwahrscheinlich, dass sein 201 keine elektrische Fensterheber hat. Er könnte also entweder den Kabelbaum in den Türen intakt lassen oder ihn abschneiden und nur die Lautsprecherkabel belassen. EDIT: Ich habe die Benzinpumpe vergessen. Den gesamten Baum verwenden einfach. Beleuchtung anschließen ist kein Thema http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1633756474 |
Kolben und Kopf können bleiben, es müssen eigentlich nur die Anbauteile wie Ansaugbrücke usw. umgebaut werden. Der Knackpunkt der Verkabelung liegt vor dem X wie ich in meinem letzten Beitrag schon geschrieben habe. Lenkstockschalter und co.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Kopf und Kolben können doch bleiben. Aber sie sind doch unterschiedlich. Oder habe ich was falsches gelesen? :gruebel:
Der Anschluss des Lenkstockschalters ist keine große Sache, die selbst Laien zu scheuen ist. Ohne "Airbag" wäre das Herumfummeln hinter dem Lenkrad noch einfacher: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1633766086 Wegfahrsperre samt Bordrechner werden schon Platz finden: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1633766143 |
Hast du schonmal nen ED10auf EFi umgebazt oder ist das nur Theorie was du schreibst?
|
Hallo,
ich haue mal dazwischen. Wie auch viele vor mir habe ich alle Berichte verschlungen die Daniel und Daniel erstellt hatten. Nach dem mir der ganze Vergaserkram zu viel wurde habe ich es einfach gemacht :nixweiss: Ich habe den kompletten Kabelbaum vom L501 ohne WFS genommen. Die paar Leuchten umlöten war wirklich kein Problem! Ja, der Lenkstockschalter war etwas aufwendiger aber auch für mich der Elektrik nicht ausstehen kann kein Problem. Lediglich das Thema Lüftung ist bei mir noch nicht abgeschlossen. Also scheut euch nicht, Ihr werdet danach ein neues Auto haben! Gruß Daniel |
Das ist auch kein Hexenwerk, man muss sich halt nur entsprechend damit befassen. Wichtig ist halt auch sorgfältig zu arbeiten, sonst holt man sich halt schlecht zu erkennende Elektrikprobleme.
Wegen der Lüftung L501 ist die Holzklasse:da wurde an einer Lüfterstufe gespart. Da muss nur ein Kabel nachgezogen werden dann geht es wieder |
Zitat:
|
Ich kann dir dazu berichten, dass ich die EFi auf einen kompletten ED10 gebaut habe. Der lief wie ne 1 und hatte auf dem Prüfstand 48,9 PS. Deshalb sehe ich keinen Grund da Kopf und Kolben zu tauschen. ;)
|
Waren die 48,9 PS damals auf dem Dynotester eigentlich am Rad oder an der Kupplung angelegen .. ?
|
Wenn ich mich recht erinnere wurde die korrigierte Motorleistung ausgegeben. 49 PS Radleistung wäre für nen ED Motor ja auch ne richtige Hausnummer, mit errechneter Verlustleistung wärst du ja vielleicht (geschätzt) bei 60 PS Motorleistung.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Ich kaufe nicht gerne, was ich nicht laufen sehe. Aber 390 € bei 88.000 km nach Hause geliefert (wenn tatsächlich so wenig Dienst) hört sich nicht unangemessen an: https://picclick.de/Motor-ED10-Daiha...727439780.html |
Zitat:
https://livetodai.com/t/project-l600...ove-custom/914 https://www.livetodai.com/uploads/de...c17e632e46.JPG |
Das ist ne Hinterachsaufhängung und vom TR-XX
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.