Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Fett aus den Antriebswellen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45739)

Chandler99 21.09.2017 01:57

Fett aus den Antriebswellen
 
Hallo zusammen,

vor einigen Wochen ist mir schon aufgefallen das Öl oder Fett Getriebeseitig an den Antriebswellen rausspritzt. Rechts unnd links. Obwohl die Manschetten nicht beschädigt sind und auch fest sitzen tritt das Fett aus. Habe das auch in der Werkstatt prüfen lassen und zu hören bekommen, dass es vollkommen normal ist, dass da Fett austritt. Da kann man nichts dran machen.

Nun höre ich in den letzten Tagen vermehrt ein Knacken, wenn ich langsam oder fast aus dem Stand in Kurven fahre. Vor allem in Rechtskurven fällt mir das Knacken auf.
Ich weiß ja, dass Der L251 Probleme mit den Antriebswellen hat. Wobei meiner von Ende 2005 schon eines der 'neueren' Modelle sein sollte.

Weil das Knacken immer lauter wird, habe ich mich nun unters Auto gelegt. Das Fett tritt weiterhin aus. Vor allem links ist es sehr schlimm meiner Meinung nach. Es ist nicht am Rad, da ist auf beiden Seiten alles trocken und auch die Manschetten sitzen weiterhin fest und sind nicht kaputt.

Da ich nun nicht soviel Ahnung habe, kann mir vielleicht hier jemand helfen ;-)
Kommt denn dieses Knacken auch, wenn das Fett Getriebeseitig ausläuft? Hat die Werkstatt recht, dass man da nichts machen kann? Das würde ja bedeuten, dass man den Wagen zwangsläufig 'kaputt' fährt. Falls die Werkstatt falsch liegt, was könnte man bzw die Werkstatt denn machen, außer vielleicht die kompletten Antriebswellen zu tauschen?

Fahre momentan nur noch sehr wenig, weil ich Angst habe, dass mir die Räder blockieren. Habe den Wagen auch erst vor 4 Monaten ohne Mängel durch den Tüv bekommen und auch die Kupplung tauschen lassen. Wäre irgendwie schade, wenn das umsonst gewesen wäre.

MfG

yoschi 21.09.2017 05:51

Moin , Werkstatt wechseln , oder auch mal einen Freizeitschrauber fragen , selbst einmal versuchen an den Antriebswellen nahe am Getriebe zu wackeln .
Km-Stand ??? . Gruß!

Fett- oder Öl-Rausspritzen ist bei keinem Auto normal , da gibt's auch niemals TÜV . Und hat die Werkstatt wortwörtlich von "Fett" gesprochen ?

nordwind32 21.09.2017 08:46

Wenn mit den Manschetten und den Schellen alles in Ordnung ist und sie stramm sitzen, kommt da auch kein Fett raus!
Ich würde empfehlen, du suchst dir eine Werkstatt die dir helfen kann und will.

Der L251 hat generell ein "Probleme mit den Antriebswellen"??? :gruebel:

Davon habe ich jetzt bewusst noch nichts gehört in den letzten 7 Jahren, seit ich mich ausführlich mit Daihatsu und besonders mit den Cuore's beschäftige.
Hast du Quellen zu der Aussage?

Schimboone 21.09.2017 09:44

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 535657)

Der L251 hat generell ein "Probleme mit den Antriebswellen"??? :gruebel:

Davon habe ich jetzt bewusst noch nichts gehört in den letzten 7 Jahren, seit ich mich ausführlich mit Daihatsu und besonders mit den Cuore's beschäftige.
Hast du Quellen zu der Aussage?

Findest Du hier im Forum. Es gab mal eine Zeit wo bestimmte l251er zu wenig Fett in den Antriebswellengelenken hatten. Es gibt von Mike auch ein Workarround dazu ("Fett nachfüllen" wenn es knackt :D)

Jedenfalls: Da darf kein Fett austreten. Wenn da Fett austritt ist was nicht in Ordnung ! Prüfen wo es rauskommt und im Zweifel die Manschette tauschen

Chandler99 21.09.2017 10:37

Die Befürchtung, dass das nicht normal ist hatte ich auch. Die Werkstatt selber hat das austretende Fett auch gar nicht gesehen. Ich habe die drauf hingewiesen und die sagten, dass das normal ist. Ob das Öl oder Fett ist wurde gar nicht erwähnt.
Also die Antriebswellen sitzen fest. Da wackelt nichts. Das Auto hat jetzt knapp 88000 km runter.

'Generell Probleme mit den Antriebswellen' war wohl falsch ausgedrückt. Geht um diese 'fehlerhafte Fettfüllung der Antriebswellengelenke'. Nicht das da Fett austritt.
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=31541
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=11170

Komme morgen früh an einer anderen Werkstatt vorbei. Werde versuchen denen das Problem mal zu schildern.

nordwind32 21.09.2017 11:48

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 535658)
Es gab mal eine Zeit wo bestimmte l251er zu wenig Fett in den Antriebswellengelenken hatten.

Ah, okay. Also kein Konstruktionsfehler sondern ein temporäres Montageproblem bei der Fertigung des L251.
Daher hab ich es mir wohl auch nicht gemerkt, zumal ich keinen L251 habe und auch keinen haben möchte :wusch:

MO COJO 21.09.2017 22:05

Servus, wenn getriebeseitig "FETT" aus den Antriebswellengelenken austritt - kann nur die Manchette oder deren Besfestigung defekt sein .

Handelt es sich um "ÖL" - dann sifft Getriebeöl durch die im Getriebekorpus sitzenden Simmerringe - direkt zwischen Getriebegehäuse und dem Antriebswellengelenk - raus . Die Dichtlippen der Simmerringe können brüchig werden, dann läuft´s da raus ...

Um "Fett" und "Öl" zu unterscheiden, reicht es mit dem Finger die betreffende Stelle abzuwischen und mal an der Sauerrei zu riechen - richt es wie alter Fisch (kein Witz) handelt es sich um Getriebeöl - deutet also auf defekte Simmerringe, oder nicht korrekt im Getriebe eingerastete Antriebswellengelenke (warum das nach 88Tkm plötzlich so sein sollte entzieht sich meiner Vorstellung) hin .

In jedem Fall schadet die erst genannte Werkstatt ("alles völlig normal") deinem Cuore und deinem Geldbeutel !

Halt uns auf dem Laufenden und deinen Cuore am Leben - Gruß Mo .

Chandler99 22.09.2017 10:03

War heute in der anderen Werkstatt. Bei der kurzen Probefahrt war natürlich kein Knacken zu hören oder zu spüren. Habe jetzt für Montag einen Termin, wo man sich das auf der Bühne genauer anschaut.

Am Getriebe wurde vor ca 2-3 Jahren schonmal eine Dichtung gewechselt, weil Getriebeöl ausgelaufen ist. Da waren regelmäßig Ölflecken auf der Straße. Ölflecken sind aber jetzt keine zu sehen. Nur dieses Fett rund um die Manschetten. Konnte auch keinen Fischgeruch feststellen ;-)

Mit der alten Werkstatt hadere ich schon etwas länger. Hatte schon öfter das Gefühl, dass die sich mit dem Cuore nicht so wirklich auskennen oder das ganze nicht so ernst nehmen, weil es 'nur' ein Cuore ist. Ich hoffe das ich in der neuen Werkstatt mehr Erfolg habe.

Ich berichte dann am Montag wieder.

nordwind32 22.09.2017 10:29

Zitat:

Zitat von Chandler99 (Beitrag 535678)
Mit der alten Werkstatt hadere ich schon etwas länger. Hatte schon öfter das Gefühl, dass die sich mit dem Cuore nicht so wirklich auskennen oder das ganze nicht so ernst nehmen, weil es 'nur' ein Cuore ist.

Davon gibt es ja nicht wenige, die einzig Autos mit Betrugssoftware als das Non + Ultra betrachten. :stupid:
Aber wie sollen sie sich auch mit Daihatsu's auskennen? Erst mal gibt es nicht so viele bei uns und dann sind sie auch noch selten reparaturbedürftig.
Versuch ne Werkstatt zu finden, die Japaner zu schätzen wissen.
Dann gibt es die Chance auf gute Arbeit.

Reisschüsselfahrer 22.09.2017 16:10

Vllt wurde einfach auch nur zuviel Fett eingefüllt, welches jetzt rausdrückt. Das sollte dann aber schon länger so sein.

Das Fett für die inneren Gelenke ist auch anderes als für die äußeren.

Die inneren Gelenke sind verschiebbar gelagert mit Kugellagern, das Fett ist in den Gelenken viel viel dünner. Fast schon wie Getriebeöl.

Tripodgelenk -> http://www.kfz-tech.de/Biblio/Achsan...iebegelenk.htm

Die inneren Gelenke knacken auch eher nicht beim starken einschlagen, wenns knackert kommt das eher von den äußeren Gelenken, die inneren Gelenke werden beim einschlagen der Räder ja nicht geknickt ( das machen die äußeren Gelenke )

was knackt sind die Kugeln des äußeren Gelenkes, wenn da zuwenig oder zu dünnes Fett im Gelenk ist.

-> https://de.wikipedia.org/wiki/Homokinetisches_Gelenk


so oder so sollte das trotzdem überprüft werden überprüft werden.


Angst haben, das ein Rad blockiert musst du aber nicht, dazu muss es beim Kurvenfahren schon extrem knackern, wenn das Geräusch manchmal sogar weg ist, kann das eigentlich nichts gravierendes sein.


gruß
Manu

Lupo 22.09.2017 17:50

Zitat:

Zitat von Chandler99 (Beitrag 535678)

Mit der alten Werkstatt hadere ich schon etwas länger. Hatte schon öfter das Gefühl, dass die sich mit dem Cuore nicht so wirklich auskennen

Das hat aber mit "dem Cuore sich nicht auskennen" wenig zu tun, da das wohl bei allen Vorderradangetriebenen ähnlich oder gleich funktioniert.

Gruss

Chandler99 23.09.2017 08:24

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 535679)
Davon gibt es ja nicht wenige, die einzig Autos mit Betrugssoftware als das Non + Ultra betrachten. :stupid:
Aber wie sollen sie sich auch mit Daihatsu's auskennen? Erst mal gibt es nicht so viele bei uns und dann sind sie auch noch selten reparaturbedürftig.
Versuch ne Werkstatt zu finden, die Japaner zu schätzen wissen.
Dann gibt es die Chance auf gute Arbeit.

Aber bei der Technik die heute in den modernen Autos verbaut ist, sollte ein Cuore im Gegensatz doch eigentlich ein einfach zu reparierendes Auto sein. Auch wenn es davon nicht viele gibt. Denke ich zumindest als Laie. Jetzt bin ich in einer ehemaligen Vertragswerkstatt für Daihatsu untergekommen.

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer
Angst haben, das ein Rad blockiert musst du aber nicht, dazu muss es beim Kurvenfahren schon extrem knackern, wenn das Geräusch manchmal sogar weg ist, kann das eigentlich nichts gravierendes sein.

Danke für die zahlreichen Infos. Gestern bin ich knapp 15 km gefahren und habe das Geräusch 2 mal gehört. Aber gut zu hören, dass so schnell nichts blockiert. Das beruhigt mich dann etwas.

Zitat:

Zitat von Lupo
Das hat aber mit "dem Cuore sich nicht auskennen" wenig zu tun, da das wohl bei allen Vorderradangetriebenen ähnlich oder gleich funktioniert.

Das stimmt. Dann ist es wohl eher der Punkt, dass die den Cuore nicht so wirklich ernst nehmen.

Lupo 23.09.2017 18:00

Zitat:

Zitat von Chandler99 (Beitrag 535697)



Das stimmt. Dann ist es wohl eher der Punkt, dass die den Cuore nicht so wirklich ernst nehmen.

Ich muss präzisieren: Sie nehmen nicht nur den Cuore nicht ernst, vor allem nehmen sie ihren Job nicht ernst.

Gruss

mike.hodel 24.09.2017 10:42

Guten Tag liebe Cuore - Fahrer

Das mit dem Fett Auslaufen kann ich bestätigen. Wie ich feststellen konnte, hat sich das Fett verflüssigt. War fast wie Wasser. Das Klackern kommt in den seltesten Fällen von den inneren Gelenken (Tripoid ), sondern von ausgeleiherten Aussengeleken und / oder Radlagern.
Habe an Mutters L251 für unter 100 Euro Materialkosten, die Radlager, Fett, sowie Aussengelenke ersetzt und seitdem Ruhe.
Die Arbeit ist halt das Teure. Zum Glück kann ich sowas noch selbst.

Liebe Grüsse

Mike

Chandler99 25.09.2017 09:30

Wieder zurück aus der Werkstatt. Der Wagen wurde überprüft und die 'neue' Werkstatt hat tatsächlich so einiges gefunden, was die andere übersehen hat.
Die Manschetten innen sind tatsächlich undicht und müssen gewechselt werden. Das Knacken soll aber von ausgeschlagenen Domlagern rechts und links kommen.
Zudem sind noch die Stoßdämpfer hinten undicht und die Staubmanschette vom Stoßdämpfer vorne links ist kaputt. Das hat mit dem eigentlichen Problem aber nichts zu tun;-) Kosten für alles sind dann ca. 800-1000€.

yoschi 25.09.2017 16:43

Hallo Chandler , alles nochmal kurz überflogen : hast Du den Dai von einem Händler als Gebrauchtwagen gekauft ?
Warum diese Frage : so viele Probleme bei einem 88.000 km Daihatsu ??? Als Fahrer von Daihatsu's zwischen irgendwas von 150.000 und 420.000 km macht mich die Vielzahl der "Kaputt-Mimiken" stutzig , ob da nicht doch am Tacho gedreht wurde ?

Ich will hier nicht als Miesmacher auftreten , aber es wird zunehmend mit üblen Tricks gearbeitet .

Ich würde mich für Dich freuen , wenn mein Gedanke doch nur ein Benzinmärchen ist . Gruß!

Lupo 25.09.2017 17:34

Berechtigter Einwand. Mein L251 mit über 100TKM hat keinen dieser Mängel bisher gehabt. Die Frage ist auch nach der Historie von dem Fahrzeug. Serviceheft, Rechnungen usw.

Gruss

Chandler99 25.09.2017 20:50

Hallo zusammen,

der Gedanke liegt nah. Das stimmt. Ich hab den Cuore aber schon 2011 mit ca. 58000 km ziemlich günstig von einem lang ansässigen Händler hier gekauft. Die hatten den wohl bis zu dem Zeitpunkt als Ersatzwagen für die Werkstatt im Einsatz. Weshalb da auch schon viele mit dem Wagen gefahren sind.

Aber beim Kauf und auch die ganzen Jahre lief der Wagen problemlos. Ein paar Kleinigkeiten(Auspuff, Bremsbeläge, Wasserpumpe bspw.) mussten über die Jahre gemacht werden. Die größte Reparatur bisher war die Kupplung.

Eine Historie oder ein Scheckheft zu dem Wagen gibt oder gab es leider nie. Brauchte damals dringend ein günstiges Auto und der Cuore kam da ganz recht. Das ich den so lange fahre, war nicht geplant.

Ich habe den jetzt 30000 km vorwiegend durch den Stadt- und Landstraßenverkehr gequält. Die ersten 2-3 Jahre auch nicht immer ganz so zimperlich. Leider. Wahrscheinlich ist das jetzt die Folge.

MfG

Reisschüsselfahrer 27.09.2017 14:32

Zitat:

Die größte Reparatur bisher war die Kupplung.
Klingt auch schon etwas verdächtig, die Kupplung hält beim Cuore eigentlich auch eher 180 000km als 80 000km.

Werkstattwagen ist natürlich immer so eine Sache.

gute Fahrt, jetzt sollte dann ja erstmal Ruhe sein.

@mike, das Fett für die Tripodgelenke ist tatsächlich sehr dünn, wie Getriebeöl.


gruß
Manu

Lupo 27.09.2017 18:06

Zitat:

Zitat von Chandler99 (Beitrag 535744)

Eine Historie oder ein Scheckheft zu dem Wagen gibt oder gab es leider nie.

Da hätten schon die Warnlampen angehen müssen, rsp. bei deinem Händler, der den Wagen ja von jemandem bekommen hat.

Gruss

yoschi 27.09.2017 20:21

Preisvergleich
 
Hallo Chandler , alles mal posetiv betrachten : Kaufpreis plus Werkstattkosten im Verhältnis zu den bisher gefahrenen und den zu erwartenden , nahezu reparaturfreien Kilometern .
Einen Tausender so mal nebenbei für's Mobil hinblättern , das ist trotzdem ein gewisse Härte für jemanden , welcher sich nicht Daimler oder RR leisten kann .

Gruß!

Chandler99 29.09.2017 12:14

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 535771)
gute Fahrt, jetzt sollte dann ja erstmal Ruhe sein

Danke, das hoffe ich auch, wenn die Reparatur nächste Woche durch ist.

Zitat:

Zitat von Lupo
Da hätten schon die Warnlampen angehen müssen, rsp. bei deinem Händler, der den Wagen ja von jemandem bekommen hat.

Der Wagen war, wie erwähnt, die ganzen Jahre vorher als Ersatzwagen der Werkstatt im Einsatz ;-). Und weil es ein Vertrauenswürdiger Händler ist und ich dringend ein Auto brauchte, hab ich nicht nach Scheckheft etc gefragt. Beim nächsten Autokauf bin ich dann etwas Fall schlauer.

Zitat:

Zitat von Yoschi
Hallo Chandler , alles mal posetiv betrachten : Kaufpreis plus Werkstattkosten im Verhältnis zu den bisher gefahrenen und den zu erwartenden , nahezu reparaturfreien Kilometern .
Einen Tausender so mal nebenbei für's Mobil hinblättern , das ist trotzdem ein gewisse Härte für jemanden , welcher sich nicht Daimler oder RR leisten kann .

Richtig. Aber auch jemand der sich einen Benz leisten kann, zahlt nur ungern soviel Geld. Habe den Reparaturtermin für nächsten Mittwoch. Kosten liegen nach einer genaueren Kalkulation nun bei knappen 800€. Die Kosten kann ich momentan zum Glück einigermaßen verkraften. Mich ärgert eher, dass meine alte Werkstatt solche Mängel nicht gesehen hat oder nicht sehen wollte.

MfG

Lupo 29.09.2017 18:27

Zitat:

Zitat von Chandler99 (Beitrag 535794)
Mich ärgert eher, dass meine alte Werkstatt solche Mängel nicht gesehen hat oder nicht sehen wollte.

MfG

Sprich sie doch mal drauf an. Viele sind für konstruktive Kritik dankbar, denn niemand ist fehlerfrei. Und es war nicht "die Werkstatt", sondern der zuständige Mechaniker. Vielleicht kannst du so ein Vertrauen wieder aufbauen und beiden geht es dann besser. Denn, sei mal ehrlich. Am besten lernen wir doch alle aus den Fehlern.

Gruss


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.