![]() |
Aero Cuore, Luftwiderstand verringern
Hallo Daihatsu Freunde,
gibt es bereits Ansätze und Erfahrungen bei einem Cuore L701 den Luftwiderstand zu verringern. Im Vergleich zum Nachfolgemodell sieht man, dass der CW Wert nicht gerade der Hit ist. Ich habe mich bereits durch einige andere Foren gelesen und bin derzeit sehr Neugierig was das Thema angeht. Über Sinn oder Unsinn möchte ich hier nicht diskutieren. Hat jemand bereits Maßnahmen ergriffen, um den L7 etwas Windschnittiger zu machen? Aus meiner Sicht macht es keinen Sinn Unmengen an Geld in soetwas zu stecken, da es unverhältnismäßig wäre. Vielleicht finden sich ja aber trotzdem einige Tipps und Ideen die sich testen lassen. Viele Grüße, Prima |
Lüftungsgitter und Schlitze zukleben, Heckspoiler anbringen, Flachbalkenwischer, Tieferlegen und die eine oder andere Unterbodenverkleidung, die aber auch gut halten sollte. Eventuell noch Windabweiser vor den Reifen (haben moderne Autos in die Frontschürze integriert).
Das war´s dann aber auch schon... Ob da jemand Maßnahmen ergriffen hat? Mir sind keine wesentlichen bekannt, macht auch nur Sinn wenn man hauptsächlich "schnell" (>> 60 km/h) fährt. PS: Den Motor kannst du übrigens gerne bis 6.500 U/min drehen, der geht dann in den Begrenzer. Also sicherlich ist die Belastung hoch, aber er geht davon nicht sofort kaputt - dafür braucht der Wagen nicht 16 Sekunden auf 100 km/h. Für optimale Beschleunigung bei rund 6.400 U/min schalten. (der Vorgängermotor dreht bis 7.000 U/min) |
Zitat:
|
Lüftungsgitter minimieren, Radhäuser hinten verkleiden, eine glatte Unterbodenverkleidung anbringen. Möglichst schmale Reifen fahren.
Schrägheck anbauen oder Dach tiefer setzen wäre wohl etwas mehr Aufwand. Kleinere Aussenspiegel anbauen oder gleich durch Kameras ersetzen :-) |
Ich hab das Gefühl mit Heckspoiler sind Tacho +160 jetzt schwieriger zu erreichen.
Ansonsten hilft wohl noch tiefer legen, eventuell ja auch die Fun Stoßfänger :nixweiss: |
Bei einem Wagen mit solch einer schlechten Aerodynamik und Steilheck ist ein Heckspoiler, zumindest solange er nicht die Widerstandsfläche erhöht, eigentlich immer positiv.
Beim Verschließen von Lüftungsgittern muss man auch nichts nachmessen. Ob und wie man´s macht ist da die größere Frage als die, ob es etwas bringt - denn dies sollte bei so einfachen aber klar ersichtlichen Dingen immer der Fall sein. Schwieriger wird´s eher, wenn man noch spezielle Finnen oder gar Luftleitbleche anbringen will, die den Luftstrom "umleiten". Ist aber aufgrund des Fußgängerschutzes nicht machbar. Nachmessen wird man das nie und allein an der investierten Zeit gemessen, rentiert sich das schon nicht. Wenn man noch Geld in die Hand nimmt... In den USA wird das eher betrieben, da basteln sich dann Leute Karton ans Auto, ändern dadurch die ganze Silhouette, verlängern die Front und das Heck. So in etwa: https://de.wikipedia.org/wiki/Porsch....9C_.281978.29 Jetzt habe ich sogar noch ein paar Beispiele aufgetan: http://www.popularmechanics.com/cars...12107/4271181/ http://www.autoblog.com/2010/01/29/q...ero-ecomods-t/ http://www.autoblog.com/2009/12/29/e...y-to-boost-mi/ Geht bei uns natürlich nicht. |
Moin,
Viele allgemeine Tipps. An die Front habe ich mich heute mal rangewagt und geschaut was alles verschlossen werden kann. Werde da zunaechst erst mal (provisorisch) testen. Wie viel Luftstrom der kühler bei den hohen Temperaturen brauch kann ich nicht einschaetzen. Radspoiler wuerde ich mir auch gerne etwas basteln. Das sehe ich auch noch als umsetzbar an. Vom Unterboden her sieht der cuore ya von unten katastrophal aus. Im Vergleich zu modernen Autos wundert man sich dann nicht wo der schlechte ca-wert her kommt. Diesen komplett zu verkleiden ueberlasse ich eher anderen:) Da die frontscheibe mMn sehr steil steht habe ich mich gefragt, ob es Sinn machen würde die Motorhaube etwas nach hinten gehend anzuheben. Ähnlich wie ein Spoiler von der Form. Somit könnte ebenfalls die warmen Motor läuft etwas besser entweichen. An die Fugen und Abstände bei Scheinwerfer und Motorhaube würde ich gerne noch mit Moosgummistreifen arbeiten. Hier lässt sich eventuell auch noch etwas verbessern. Die Schlitze und Fugen sollen so geschlossen werden. Was meint ihr? |
die fugen würde ich gleich mit passendfarbigem isolierband zukleben. zumindest die, die man nicht ständig öffnet.
|
Alleine die Räder können 10 % des Luftwiderstands ausmachen. Tieferlegung und die schmalsten zugelassenen Reifen sind Pflicht, die Felgen müssen möglichst geschlossen sein.
Fugen zukleben hilft auch. Wo die Löcher verschlossen werden - bündig zur Vorderseite oder auf der Rückseite - ist egal. Wichtig ist nur, dass die Luft nicht in den Motorraum kommt. Auf Löcher für die Hupe würde ich achten, denn ist diese zu leise, erfüllt der Wagen nicht mehr die gesetzlichen Anforderungen. Der L251 hat selbst heute noch einen sehr guten cW-Wert im Vergleich. Die meisten Kleinstwagen wie auch der VW up! sind schlechter. Dass es aber am Ende so viel bringt, den Luftwiderstand am L7 zu reduzieren, denke ich nicht. Wie schon geschrieben, mit schmalen Rädern und Tieferlegung wird man schon recht weit kommen. Dann noch Öffnungen schließen soweit möglich und ein paar Fugen zukleben. Das könnte dann 5-10 % beim Luftwiderstand bringen. Die Motorhaube anzuheben bringt sicherlich wieder zusätzliche unerwünschte Fugen und Verwirbelungen. Ich komme einfach mit sparsamer Fahrweise auf Verbrauchswerte knapp über 3 l/100 km im Sommer. Außer der Tieferlegung um 30 mm, wodurch meine beiden Autos normal aussehen und nicht mehr aufgebockt, sind diese völlig serienmäßig. Mfg Flo |
Hi flo,
Danke fuer deine Erlaeuterung. Wurden denn beim l251 aero tricks angewendet um ihn so dolle gegenüber dem l7 zu verbessern? Die Räder zu verschließen hatte ich ebenfalls vor. Ich fahre derzeit 155/65/13, kann mir jemand sagen ob da noch Luft nach unten ist? Ich konnte bislang leider nicht die 4 Liter Marke im mix auf einer Tankfüllung knacken. Fuer mich sind realistische Werte interessant, also altagsbetrieb. Natuerlich mit entsprechend vorausschauender Fahrweise. Thema Heckspoiler: wuerde ein Original Heckspoiler vom fun schon einen positiven Effekt mit sich bringen? Habe bei anderen bereits gelesen dass die Kanten moeglichts spritz und nicht so abgerundet sein sollen. Viele Grüße @bjoe: welche fugen wuerden dir da einfallen? Ich fahre einen 4-tuerer. Reserverad ist bereits draußen, Rückbank muss drinnen bleiben. Ansonsten ist eine kurze Antenne drauf. Der Beifahrerspiegel soll dran bleiben (auch wenn gesetzlich nicht noetig) da ebenfalls meine Freundin gelegentlich mit dem Auto unterwegs ist |
Zitat:
Dafür wurden sie aber auch immer höher. In der Praxis sind alle drei etwa gleich schnell. Obwohl der L7 eine vermeintlich schlechte Aerodynamik hat und der L276 14 PS mehr hat. Lediglich die Verbrauchswerte wurden mit jeder Generation geringer. Weiß jemand die CW-Werte? Grad gefunden: L701 cw-Wert 0,38 L251 cw-Wert 0,31 L276 ??? (ich vermute nicht unter 0,31) Ich denke mal der L7 hat die geringste Stirnfläche und der L276 die größte. So werden die bessere Aerodynamik des L251 und die zusätzlich höhere Motorleistung des L276 beide von immer mehr Stirnfläche und Leergewicht gefressen. Zitat:
https://lh5.googleusercontent.com/-v...20DSCF1332.JPG https://lh6.googleusercontent.com/-h...20DSCF1333.JPG |
Hi Dino,
danke für deinen Bericht über den Spoiler. Den Cuore optisch zu verschönern ist nicht meine Absicht, somit werde ich wohl von de Spoiler absehen. Die steile Scheibe war das erste was mir bei einem L7 aufgefallen ist. Hat mich direkt an einen Käfer erinnert. Muss in einem Windkanal ähnlich wie eine Wand wirken. Ich merke es auch auf der Autobahn bei leichtem Regen. Die Regentropfen perlen gar nicht ab. Vielleicht kann ich auf die Weise auch testen, ob das Anheben der Motorhaube eine Besserung bringt. Bessere fließende tropfen=geringer Luftwiderstand? Darf man das so annehmen? Abgesehen von der Frontscheibe wird sicher die Fahrzeughöhe negativ in zu dem CW beitragen. Hat jemand eine Verbesserung des Verbrauchs nach einer Tieferlegung festgestellt? Ich bin vor kurzem mit einem SUV mit Luftfahrwerk auf der AB gefahren. Das absenken des Fahrwerks hat sich sofort positiv auf den Momentanverbrauch im Boardcomputer ausgewirkt. Zu dem 0,38 Wert werden darüber hinaus die originalen Spiegel hinzukommen. Aus meiner Sicht wird der Unterboden aber neben der Frontscheibe ebenfalls einen großen Posten des schlechten Wertes ausmachen. Handlungsbedarf stelle ich mir beim Unterboden jedoch sehr schwer vor. Wobei eine Verkleidung, gerade bei dem Rostpotential des Cuore, sehr viel Sinn machen würde. Hat jemand ein Bild von einem Cuore von unten? Vielleicht ergibt sich ya doch eine preiswerte Möglichkeit um einen Versuch zu starten. Eben weil der CW Wert des L7 zu schlecht ist sehe ich großes Potential und meine Neugier ist geweckt. Bei einem bereits verbrauchsoptimierten Auto würde man vermutlich kaum einen Unterschied spüren können. Viele Grüße |
Tieferlegung ist sicher eine Möglichkeit, den Luftwiderstandsbeiwert zu verringern. Das haben sie z.Bsp. beim legendären Lupo 3L gegenüber dem "normalen" Lupo so gemacht, neben vielen anderen Dingen. Wenn es dir va. ums Spritsparen geht, ist Gewicht reduzieren effizient. Masse zu beschleunigen braucht sehr viel Sprit. Also Auto entrümpeln. Vor vielen Jahren haben sie mal in der "Auto-Blöd" einen Mercedes 190 aus den 80ern von jeglichem Ballast befreit. Alle Sitze bis auf den Fahrersitz raus, Türverkleidungen raus, Kofferraumverkleidung usw. Ich meine mich zu erinnern, dass der dann 2Ltr. weniger verbraucht hat. Aber die grösste Verbrauchsersparnis ist und bleibt der rechte Fuss des Fahrers
Gruss |
Schottenwitz
vor ca 40 Jahren in einer Autozeitung :
McJones zeigt seinen neu gekauften Wagen den Nachbarn : " Ein überaus sparsames Auto , denn ich habe festgestellt , wenn ich den Wagen in der Garage stehen lasse und nicht fahre , dann braucht er keinen Tropfen Sprit ! " Schönen Abend! |
Wie bereits geschrieben, wird in meinem Innenraum nichts rausfliegen.
Da kann somit nichts gespart werden. Beim Umstieg von 13" auf 12" erhoffe ich mir von einer Reduzierung der Reifenbreite um 10mm ebenfalls eine Gewichtsersparnis des Rades. Wo bei einem Cuore sonst noch (preiswert) an Gewicht gespart werden soll weiß ich leider nicht. Die Batterie ist z.B auch schon recht leicht. Bei einem Auto unter 800Kg stelle ich mir das Potential Gewicht zu sparen auch eher schwer vor. Im Vergleich: Bei einem Auto das einen sehr schlechten CW Wert ist das Potential dann doch vielleicht größer etwas zu verbessern:grinsevi:. Hat jemand schon mal bei einem L7 Innenkotflügel für hinten gebaut? Hat der L251 Radhausschalen hinten? Habe den Gedanken gehabt, zum einen den Kotflügelbereich zu schützen (Rost, Dreck, etc) und zum anderen einen Radspoiler zu bauen. |
Die Reduzierung der Reifenbreite bringt aber einen Nachteil mit sich... der Bremsweg wird länger und der Wagen schiebt in Kurven schneller über die Räder. Ob so ein Sicherheitsminus den paar Tropfen eingesparten Sprit gegenüber wirklich sinnvoll ist? Obendrein ist die Auswahl an 12" Reifen auch schon sehr eingeschränkt. Wenn es kein China-Schund oder low budget Reifen werden sollen, wird die Luft schon dünn.
|
Innenkotfügel hinten hat kein Cuore.
Das größte Potential zum Spritsparen liegt im Gasfuß. Wenn ich mir Mühe gebe ist ein Verbrauch von ca. 4 Litern möglich. Wenn ich einfach Spaß habe liegt mein Verbrauch bei 5,5 l. |
Angenommen das Potential im Gasfuß ist schon ausgereizt, was dann?
Außerdem geht es mir darum das Auto zu optimieren. Und das soll in Richtung CW-Wert gehen. Dann werde ich bei den Innenkotflügel wohl nicht auf Daihatsu Teile zugreifen können. Eventuell lässt sich hier ya etwas anderes bauen. Ich werde mir bei der nächsten Gelegenheit mal Gedanken über Befestigungspunkte machen. Danach geht es an die Materialauswahl. |
Wo liegt denn dein Verbrauch?
Nahe bei 3 l/100 km wie der Flo in seinem L251? Oder stimmen die 4,8 l in deiner Signatur? Dann ist ja noch ordentlich Potential im Gasfuß :wusch: Welchen Verbrauch strebst du an? Oder geht es nur um die Verbesserung der Aerodynamik? Realisierbare Tipps sind ja schon einige zusammen gekommen, da kann ja schon fleißig gebastelt werden. Ich hab noch 2 Innenkotflügel vom L251 rum liegen, wenn ich die nicht schon entsorgt habe. Bei Interesse schau ich mal ob ich sie noch habe. Gehen fürs Porto weg. |
Hi,
danke für das Angebot. Meinst du Radhausschalen für vorne oder hinten? Den L7 Spritmäßig mit dem L251 zu vergleichen, wie wir ya bereits festgestellt haben, macht auf Grund des CW Wertes wenig Sinn. Eine 3,xx zu erreichen wäre toll. Im Best Case soll das im Mix geschehen und auf eine komplette Tankfüllung. Mit 70KMH auf der Autobahn 600km lang gerade aus zu fahren reizt mich dafür aber nicht :). Im Grunde genommen geht es für mich darum herauszufinden welche Veränderungen ich am Fahrzeug vornehmen kann um meine bisherigen Werte zu verbessern. Wenn mein Schnitt derzeit 4,8L sind dann soll dieser Fallen. Wenn er 4,4L wäre sollte dieser fallen. Ich hoffe der Gedanke wird klar. Ich erhoffe mir weniger eine große Ersparnis (an €€) durch meine Veränderung als viel mehr ein Wachstum an Erfahrung und Spaß beim Experimentieren. Durch den Verbrauch lässt sich eine positive Veränderung einfach gut abbilden. Einen Windkanal habe ich leider nicht im Garten:) |
Zitat:
Innenkoflügel sind natürlich von vorn - hinten gibt es ja keine Originalen. Aber is ja nur so'n Labberkunststoff. Kann man gut anpassen. |
Zitat:
Gruss |
Zitat:
Ich werde drauf zurückkommen sobald ich das Projekt in Angriff nehmen kann. Danke:bia: Wenn die 12" Räder da sind werde ich die Räder wiegen und mit den 13" vergleichen. Werde die Reifen dann testen und schauen wie es weitergeht. Wenn sie nicht sind, dann kommen sie wieder weg. Ansonsten kommen meine beiden 13" Sätze weg. Sofern ich für die abgefahrenen 12" irgendwann keinen Ersatz finden sollte, kann ich immer noch problemlos wieder auf 13" zurück rüsten. Wie man vielleicht raus hört gibt es auch ein kleines Platzproblem was die Reifenlagerung angeht:) |
Die 13-Zöller sind aber ein ganzes Stück größer, sodass die Drehzahl gesenkt wird. Beim Umstieg auf 12" verkürzt sich demnach die Übersetzung. Ob das sinnvoll ist?
Wäre es dann nicht sinnvoll, rolloptimierte 13"-Reifen mit wenig Rollwiderstand zu kaufen. PS: "ja" schreibt man mit jott. Gruß Daniel |
Laut Umfangrechner verändert sich dieser um etwa 5%.
Bin gespannt wie man dies im Alltag merkt. |
Zitat:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=39854 |
Merci,
leider ist kein Gewicht für ein 13" Rad zu finden. Es wird vermutlich auch nur ein direkter Vergleich zwischen meinen Reifen Sinn machen. Ein 12" Rad unter 10kg ist auf jeden Fall schon mal ein guter Richtwert. Laut dem Umfangsrechner soll das Fahrzeug übrigens etwa 12mm tiefer kommen. Das würde mir absolut in die Karten spielen. |
Schon 13 Zoll Räder wiegen unter 10 kg. Wichtig ist dann eben der Vergleich. Wenn sich der Abrollumfang um 5 % verringert, fährst du statt 100 km nur noch 95 km weit. Wenn der Verbrauch also nicht um mindestens 5 % fällt, ist er sogar höher als vorher. Der errechnete Wert ist schließlich nicht direkt mit den Werten mit den größeren Rädern vergleichbar. Rollwiderstandsoptimierte Reifen sind meiner Meinung nach in jedem Fall besser, da der Verbrauch schon wegen der kürzeren Getriebeübersetzung etwas steigen dürfte.
Mfg Flo |
Zitat:
|
Genau, die Veränderung müssen in einem Toleranzbereich sein. Veränderung in positive Werte sind bis xx (meine 7-10%) gestattet, negative Veränderung nicht. So habe ich es mal gelesen.
Hatte gestern die Chance meine Winterräder zu wiegen: 155/65 R13 Fulda Kristall Montero: Gewicht 12,1kg |
Du musst die Räder dann aber trotzdem eintragen lassen, wenn nicht ab Werk eine Freigabe vorliegt und dann wird´s schon ein teurerer Spaß.
Ob der Tacho dann noch in der Toleranz liegt, ist die nächste Frage. Also jetzt extra Räder kaufen, Felgen + Reifen, dann eintragen lassen und hoffen, dass man dann real (!) 0,2 Liter/100 km spart... wie 25Plus beschrieben hat, muss man das nämlich nachmessen (mittels GPS oder Autobahnkilometrierung)... Reifen haben nämlich allein schon 5 % Fertigungstoleranz... Auf einen grünen Zweig kommst du so nicht, außerdem ging´s hier um Aerodynamik und jetzt nur noch um Reifen... |
Hi,
in meinen Papieren stehen genau diese 12" Räder drin. Die 13" waren hingegen nicht aufgeführt. Danke für den Einwand LSirion. Ich melde mich sobald es Neuigkeiten an der Aerodynamicfront gibt :wusch: |
Was mir grad durch den Kopf geht, aber nichts mit dem Luftwiederstand zu tun hat: gibts die möglichkeit einen längeren 5. Gang zu kriegen? Der L276 hat nen seeeeehr lang übersetzten 5. für so ein Kei Car... Ich würde sagen so lange du eben fährst würdest du dadurch sicher auch einen spürbaren Unterschied im Verbrauch hinkriegen...
Aber ich schätze es hat wohl keiner grad die möglichkeit an verschiedenen Getrieben zu gucken ob die Innenteile kompatibel sind? |
Du willst einen NOCH längeren 5. Gang für den L276??? :gruebel:
Bei Nenndrehzahl 6000 rpm im 5. Gang würde er doch so schon ca. 240 kmh erreichen, wenn er denn die dazu notwendige Leistung hätte. Willst du die Vmax nur noch im 3.Gang erreichen können? Die Gesamtübersetzung ist doch original schon länger als bei anderen Benzinern, z. B. BMW 520 mit 150PS, Peugeot 807 mit 140PS. Ich hätte für den L276 ja lieber eine etwas kürzere Übersetzung |
Nein, er würde das Getriebe (den 5. Gang) des L276 in den L7 basteln... bringt aber nichts, weil L251, L276 und L701 ohnehin im 3., 4. und 5. Gang gleich lang übersetzt sind.
Der L251 und der L276 haben insgesamt dieselben Übersetzungen, nur die Reifen des L276 sind größer, was ihn noch etwas länger übersetzt macht. Der L701 hat eine kürzere Achsübersetzung, dafür einen längeren 1. und 2. Gang. Ob die Achsübersetzung reinpasst? Insgesamt hat sich an der Plattform wenig geändert... |
Ja, mein Gedake war schlicht die Übersetzung länger zu gestalten beim L7.
Und der L7 soll ein gleich langen 5. Gang haben wie der L276? Ich hab leider grad keine Daten zur Hand, aber rein gefühlt finde ich den L7 kürzer übersetzt als den L276?! Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren :D |
|
Zitat:
Und ich muss mal die 165/55 R15 vom L276 auf den L7 schrauben (wollte eh schon immer mal sehen wie er damit aussieht und fährt) und gucken, welche Drehzahl bei 100 im L7 anliegt. Mal beim Wechsel auf Winterräder dran denken... |
Na da bin ich mal gespannt. Mein L276 hatte mir übrigens die ganzen 5 Jahre treue dienste geleistet, bis mir mit 155'000 ne S-Klasse reingefahren ist...
Mit dem L276 hatte ich übrigens Verbräuche zwischen 4 und 5 Litern, Abhängig von der Temperatur und den Rädern (Sommer / Winterräder) |
Wie schon geschrieben wurde, hat der L701 eine andere Achsgetriebeübersetzung, wodurch die Gesamtübersetzung bei sonst identischen Zahnradpaarungen in den hohen Gängen kürzer ist. L251 und L276 haben in allen Gängen und am Achsgetriebe die gleichen Übersetzungen, nur sind die Räder am L276 ein Zoll größer.
Mfg Flo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.