![]() |
L251 wieder fit bekommen!!!
Hallo,
Kurz zu mir... Ich komme aus Hanau bin 36 und schon immer Auto verrückt. Gestern habe ich mir einen 2004er cuore mit 106tkm als Zweitwagen für den Arbeitsweg besorgt. So wie es aussieht scheint das linke achsgelenk verschlissen zu sein und die Kupplung kommt auf dem letzten Millimeter. Zahnriemen ist wohl fällig und ein paar Kleinigkeiten wie ausgeblichene Scheinwerfer etc... Ansonsten steht der kleine Waagen wohl ganz gut dar. Ich werde das Auto erst gegen Winter zulassen und somit habe ich bis dahin ordentlich Zeit alle Mängel selbst zu beheben. Kommen wir gleich zur ersten Sache : Das Fahrwerk :-) also wirklich auch wenn es lustig ist aber so etwas schwammig weiches hatte ich noch nie gefahren. In einem anderen Beitrag hier habe ich von eibach Tieferlegung federn gelesen... Diese finde ich aber nirgends im Netz... Es gibt wohl auch ein Stabilisator Kit um das starke Rollen des Wagens zu vermieden. Kann mir einer von euch sagen wo ich diese Teile beziehen könnte? Viele Grüsse Sebastian |
Ebenso bin ich dankbar für Tips zu den Themen :
-Wie Kupplung nachstellen oder revedieren. -Achsgelnk wechseln. -zahnriemen und Wasser Pumpe wechseln. |
Wie Kupplung nachstellen wurde glaub ich im Forum schon beschrieben. Nutze doch mal die Suchfunktion.
Grob: Man kann im Motorraum die Länge des Kupplungszugs justieren und am Pedal die Pedalhöhe einstellen. Zahnriemen und Wasserpumpe: Also mal den einfacheren Teil voraus: Das ist kein VW. Die Wasserpumpe ist vom Keilrippenriemen angetrieben. Die hat mit dem Zahnriemen nicht zu tun, und muss deshalb auch nicht zwingend gewechselt werden, wenn man den Zahnriemen wechselt. Zum Tausch des Zahnriemens muss der Scheinwerfer auf der Zahnriemenseite raus, heisst, es muss die Frontschürze weg, dann erst kommst Du an die untere Scheinwerferbefestigung. Dann den Motor abstützen, über ein Motorjoch oder dergleichen, so dass die Motoraufhängung weg kann und Du die Abdeckung des Zashnriemens wegnehmen kannst. Dass vorher der Keilrippenriemen abkommt (und, falls Klimaanlage vorhanden, auch der Keilriemen vom Klimakompressor, sollte klar sein. Dann die Nockenwellenräder blockieren und die Kurbelwellenriemenscheibe(n) weg, und Zahnriemen und Zahnriehmenspanner tauschen, und Kommando zurück. Wie der eigentliche Zahnriemenwechsel geht, muss Dir entweder die Forumssuche oder jemand anders erklären. Selber gemacht hab ich das nie. Den EJ-VE, der im L251 sitzt, steckte auch noch im Sirion M100, M110, und im YRV mit dem kleinsten Motor, sowie im L701 ab dem Facelift. Rotzi hat glaub ich schon mehrfach diesen Motortyp zerlegt und reichlich Bilder geliefert. Er bevorzugt bei seinen L701 allerdings die EJ-DE, weil die keine Ventilverstellung haben und deshalb etwas weniger, was die Sache kompliziert oder kaputtgehen kann. Zu den Antriebswellen kann ich Dir so nichts sagen. Grundsätzlich die Antriebswellenmutter weg, und dann Getriebeöl ablassen und Welle ziehen... Sind gesuchte und auch nicht ganz billige Ersatzteile. |
Im Online-Shop von Kiessetz und Schmidt hatte ich erst vor ein paar Tagen noch die Eibach-Federn für den L251 gesehen. Dort gibt es auch garantiert noch den Stabilisator zu kaufen, zumindest die Einzelteile, die gebraucht werden um ihn nachzurüsten. Im Netz findet man aber eigentlich so gut wie nichts, außer Verschleißteile als Nachbau oder Felgen.
Mfg Flo |
@ bluedog
Okay mit der Kupplung muss ich mich mal etwas hier belesen denke ich... Die Frage ist ja muss sie "nur" mechanisch nachgestellt werden oder ist sie sowieso komplett zu erneuern ( 106 tkm ). Ist denn die Wasserpumpe verschleiss frei ? Ich dachte mir eben ich mache sie gleich mit wenn ich eh alles weggebaut habe wegen dem wechseln des Zahnriemens... Frontschürze etc ist sowieso schon weg da ich heute den Krümmer inkl Kat demontiert habe da dieser einen Riss hat und ich ihn schweissen werden muss.:wall: Antriebswellen möchte ich nicht komplett demontieren es muss ja nur der Gelenksatz getsauscht werden hoffe ich:gruebel: @25plus ich werde mal in genannten shop nach den Federn suchen :gut:Vielen Dank es ist immer wieder schön wenn man neu an einen Projekt ist und in einem Forum direkt geholfen werden kann !!!:brumm: |
Hi Sebastian,
die Achsmanschetten waren wohl gerissen bei deinem Cuore. Meine Moves hatten beim Kauf auch gerissene Manschetten auf beiden Seiten. Die leichtgängige Servo und der kleine Wendekreis fordern ihren Tribut. Original Antriebswellen und -Gelenke sind sehr teuer. Beim Move fallen über 500€ pro Seite an, deswegen kontrolliere ich die Maschetten in regelmäßigen Abständen um Beschädigungen an den Antriebswellen vorzubeugen und früh zuerkennen. Falls du keinen Ersatz findest probiere es mal mit gebrauchten aber intakten Antriebswellen. Die benötigen in der Regel nur neue Manschetten danach sind se einsatzbereit. Bei Ebay oder hier: http://www.gebrauchte-autoersatzteile.de/ Vielleicht gibt es Ersatz im Zubehör, aber man muss die Anzahl der Zähne bzw. die OEM-Nummer kennen um was zu finden. |
Wie oben schon geschrieben ich hoffe das ich nur den Gelenksatz vorne links benötige oder? Die Kosten gerade mal 25euro im Netz neu....
|
Ich würde ja erst mal klären, wie ist denn der Zustand des Blechs?
Die L251 rosten ja ganz munter vor sich hin. Sind die Längsträger um die Federaufnahmen hinten noch gesund? Radläufe und Schwellerenden hinten ohne Pickel? Da rosten sie gern und schnell von innen nach außen. Wenn du was siehst ist es durch. |
Zitat:
Nur soviel: Schütte das Kind nicht mit dem Bade aus. Für einen, der sich offenbar nicht um Rost sorgt, ist es definitiv zu früh, wenn Du noch vor dem Nachstellen über ne neue Kupplung nachdenkst. Alles schön der Reihe nach... Du hast ja nach dem fünften Herzinfarkt vermutlich auch nicht primär Sorge, an Krebs einzugehen, noch bevor solcher diagnostiziert wurde. Zitat:
Ich hab sie nicht tauschen lassen, und sie hat gehalten. Wenn sie aber undicht wird, kommt man für den Tausch recht leicht ran. Wenn einen die Enge nicht stört, braucht man ausser dem Ansaugrohr zum Luftfilterkasten und dem Keilrippenriehmen selber für den Tausch sonst nichts zu demontieren, so gesehen kann mans schon riskieren, sich den Tausch zu sparen. Zumal die EJ-VE eher an der Ansaugkrümmerdichtung Kühlflüssigkeit verlieren oder eine der billigen Quetschschlauchschellen nachlässt. |
Zitat:
Sollte es für den L251 verschiedene Gelenke geben, wäre es hilfreich die OEM-Nummer oder die Maße des Gelenks zu kennen. Ansonsten hilft nur altes Gelenk raus und messen. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=27926 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=38502 |
Okay ihr habt recht eins nach dem anderen... Ich prüfe jetzt erstmal die von euch genannten markanten stellen auf druchrostung.. Werde ich bis morgen geschafft haben und ich hoffe dann gute Nachrichten zu haben.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So sehr schlechte Nachrichten....:heul:
Anhang 41086 Anhang 41087 Das Auto hat definitiv auf beiden Seiten an den Längsträgern Durchrostungen die teilweise mit Blechen überschweisst waren aber teilweise auch einfach nur zugepampt waren. Tja meine Stimmung ist bescheiden momentan !!! Momentan sehe ich drei Optionen... 1. wieder zu "pampen" und die fast 2 Jahre die die Bude TÜV hat noch fahren und dann Schlachten. 2. Versuchen das ganze neu Instand zu setzen (wobei ich solche Arbeiten noch nicht gemacht habe, und ich mir die Frage stelle ob überhaupt sinnvoll...). 3. Karre direkt wieder abstoßen Wie würdet ihr vorgehen? |
Bei nem Move (gleiche Plattform) haben wir das vor 2einhalb Jahren mit Blech überlappend zu geschweißt und danach 5 Kilo FluidFilm in alle Hohlräumen eingebracht. Seitdem fährt der einfach und ist beim TÜV unauffällig.
Wenn der Rost in folge von fettem Überzug mit Fett kein Sauerstoff mehr bekommt ist das Weiterrosten ganz stark verlangsamt und man kann in Ruhe die Mechanik aufbrauchen. Von außen kann man die Flicken mit UBS verstecken. Wichtig ist halt, den Rost von innen zu stoppen und das geht mit dem dünnen und äußerst kriechfähigem FluidFilm hervorragend :gut: Wichtig ist halt erst schweißen dann fetten. Dann gibt es auch keine Probleme mit brennendem Fett in Hohlräumen :grinsevi: So sind noch einige erfolgreiche TÜV-Termine möglich, vom Rost her gesehen. Sollte dir der Resttüv ausreichen, einfach zu pampen und den Wagen nach Ablauf des TÜV schlachten oder an Bastler verschenken. Jetzt wirst du den Wagen kaum noch los werden, es sei denn du verschweigst diesen schwerwiegenden Mangel oder machst einen entsprechend niedrigen Preis. |
Zuschweissen, grundieren, Dichtmasse drauf und dann Unterbodenschutz. Gerade wenn Du sowieso Dinge wie die Antriebswellen neu machst, lohnt sich das.
Hohlraumschutz rein, davon reichlich und überall, nach der Reparatur, und dann freuen, grünstig unterwegs zu sein. Meiner hatte schon nach 6 Jahren so ähnlich ausgesehen... Kein Grund zur Trübsal... Das ist ein Tag arbeit... und während die Grundierung trocknet, stellst die Kupplung ein oder kümmerst die um die Antriebswellen. |
Okay ich hab sowieso heute mittag beschlossen mich daran zu versuchen das instand zu setzen.
Leider ist das meine Premiere was solche Durchrostungs arbeiten angeht... Wäre schön wenn ihr mir mal sagen könnte ob mein Plan so grob funktionieren kann. 1. Die Pampe von der ersten Instandsetzung die wirklich nicht gut ist abkratzen und mit Bürste auf Bohrmaschine blank machen um die Schäden komplett sehen zu können. 2. Mit Drehmel und Flex alles was dünn ist heraus trennen. 3. Blech besorgen (wie dick?) und mit Papier Schablonen erstellen um Bleche zu fertigen. 4. Bleche einschweissen und verschleifen. 5. Versiegeln in welcher Form auch immer... 6. Mit Sonde die Hohlräume versiegeln. So grob sollte das passen oder? |
Ja, sollte so passen. Du wirst die Bleche einigermassen Passend biegen müssen, denk ich, und ich würde nach dem Schweissen und grundieren empfehlen, Karosseriedichtmasse auf die Schweissnaht aufzutragen. Sonst kommt da Wasser rein (sind ja nicht durchgehend geschweisst, sondern das wird gepunktet).
|
Habe mir dichtmasse / karosserie kleber bestellt und werde das auf die Ränder schmieren. Die Bleche die ich anfertige werden ja überlappend an gepunktet... Danach schmier ich es mit Bitumen UBS mit dem Pinsel ein. So zumindest der Plan.
Trotzdem stell ich mir die Frage ob die Längsträger allgemein noch stabil genug sind?! Ich kann ja nicht rein sehen bzw die kompletten Träger auf Durchbruch mit dem Schraubendreher quälen. Mir ist eben aber noch aufgefallen das die Gummis an der Hinterachse links und rechts am zerbröseln sind... Bekommt man diese Gummis ohne Hydraulik Presse heraus und neue wieder rein? Kostenpunkt der Gummis? Alles in allem wird hier doch sehr viel Arbeit nötig sein merke ich.... |
Unterbodenschutz entfernen
Möglichst viel Pampe mit scharfgeschliffenen Schraubenzieher oder Stechbeitel entfernen . Danach : mit einer Bohrmaschine plus runder Drahtbürste läßt sich nicht so toll hantieren , man kommt auch schlecht in die Ecken . Besser einen geeigneten Winkelschleifer mit dazu passender gezopfter Topfbürste ausleihen / kaufen . Auf dem freigelegten Blech muß ja schließlich geschweißt werden .
Gruß! |
Hab schon alles schön freigelegt.... Das Werkzeug dazu habe ich alles hier...
Nächste Frage : Welches Blech??? 0.8mm billig blech oder irgend was spezielles..? Im Netz gibt es spezielle karosserie Bleche in 0,8 - 1,5 mm stärken die wohl verzinkt seien sollen und trotzdem wohl schweissbar sind?!?! @nordwind Kannst du mir sagen welches blech du damals verwendet hast? |
Hallo
Wie ist denn die Historie von diesem Fahrzeug. Hat der jemals eine Werkstatt von innen gesehen. Gibt es Inspektionsnachweise. Solche Schäden entstehen nicht von heute auf morgen. Was sagt der Verkäufer dazu. Das müsste schon beim letzten und vorletzten TüV aufgefallen sein. Ich habe das gleiche Fahrzeug mit gleichem Baujahr und Rostreparaturen schon seit 4 Jahren regelmässig nötig. Gruss |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So eben mal den Krümmer geschweisst... naja geht schöner aber das sollte halten...
Anhang 41089 Mir ist beim rumm popeln mit den Fingern in den Auslasskanälen der Ventile aufgefallen das der Ruß leicht (wirklich sehr leicht aber spürbar ) ölig ist... Habe da keine Anhaltspunkte ob es normal ist da ich selten an so alten Triebwerken schraube.:nixweiss: Kann dazu jemand eine Aussage treffen... Ich habe nur eine alte Rechnung vom Vorbesitzer (1 Hand) die ist von vor ca. einem Jahr da steht Motoröl aufgefüllt ( 1,5 Liter:gruebel:)... ich hoffe nur die alte Dame hat die Bude nicht trocken gefahren.... Ist es bekannt das die Krümmer reißen ? Naja ansonsten wurde er bis 2009 gewartet aber das ist sowieso belanglos. Noch eine andere Sache ... Kann mir jemand erklären wie ich die fiese Mutter vom Kupplungszug ( diese Plastikmutter ) löse damit ich den Zug entspannen kann??? WD40 bringt nichts ich kann sie auch nicht mit der Zange greifen und mit der Hand geht auch nichts:stupid: |
Ist bekannt das die Krümmer reißen,- dafür aber problemlos schweißbar sind :D
Die Längsträger,- mal wieder... Gemein, ich hab einen L251 für billig Geld für meine Mutter erstanden,- Reparaturen waren da eingeplant weil billig Geld halt... Die beiden Längsträger aber waren gemein, da sah der Unterbodenschutz nichtmal verdächtig aus. War orginal und ungeschweißt. Mit Schraubendreher wollte ich bei der Optik nicht prökeln,- erstmal Tüv. Mache mir davor ja nicht freiwillig Löcher rein :D Außerdem sah es echt nicht auffällig aus... Tüver war an beiden Längsträgern innerhalb von 3 Minuten durch.... :( Nimm möglichst dickes Blech für diese Stellen und punkte die Bleche nur, nicht in einer Linie durchschweißen. Tüver sehen das garnicht gerne aufgrund des thermischen Verzugs und offiziell soll an diesen Stellen auch daher keine Naht gezogen werden. Ansonsten gibts solche und solche Tüver, der erste Tüver hat die Plakette bei mir wegen zu dünner Bleche verweigert, der zweite in einer anderen Werkstatt jedoch erteilt ohne das man nochmal was gerichtet hätte und dies als Nachprüfung berechnet... Ölverbrauch ist beim L251 im höheren Alter normal sag ich mal. Der hat hin und wieder Probleme mit festen Kolbenringen. Verbrauch von weniger als 1L würde ich noch nicht als reparaturbedürftig sehen.Bei mehr würde ich erstmal schauen ob ich mir das Öl leisten mag,- wenn ja,- dann auch nicht reparieren... Kritisch ists bei den Motoren nur wenn der Ölverbrauch plötzlich hochschießt und der L251 im Kaltstart die Straße einnebelt... Es hilft ein 10w50 oder 10w60 aber ungemein wenn man nicht überwiegend Stadt fährt. Kupplungszug ist WD40 oder ähnlich in Verbindung mit kräftiger Zange schon der richtige Ansatz. |
Krümmer schweißen
Moin , einen geschweißten Krümmer hinterher planen , ist von Vorteil .
Ich mache mich da zum Affen , mach's mit einer supergeraden 500mm Schruppfeile . Bleche nur punkten , weil eine durchgezogenen Naht das Materialgefüge eben auch durchgehend schwächt . Ein fachmännischer TÜV-er muß durchgezogenen Nähte an tragenden (Längsträger zB) Blechen bemängeln . Blechstärke : eigentlich die des originalen Blech's . Gruß! |
Dickes Blech... Wie dick genau ??? ich hab 0,9er hier liegen ....
Okay nur Punkten habe ich verstanden :grinsevi: Ölverbrauch muss ich wenn er angemeldet wird erst einmal beobachten, denke das er erst gegen Herbst wenn alles Fit ist angemeldet wird... Ich hoffe dann nicht alles gemacht zu haben um dann eine Top Basis mit Motorschaden daheim stehen zu haben. Aber er läuft wirklich ohne Geräusche, qualmt nicht etc... da habe ich eingentlich ein gutes Gefühl. Krümmer habe ich werder geplant noch eine neue Dichtung genommen...:brumm::lol: |
Falls es auch andere mal betrifft... Ich hab mit einem Kumpel gesprochen (GTÜ Prüfer) er sagte zur Blechstärke an Tragenden Teilen darf nur mit selber oder dickerer Materialstelle geschweißt werden. Dieses dann wie von euch schon erwähnt nur punktuell...
Somit werde ich heute mal das Original Blech messen und dementsprechend handeln... wird dann auf 1,5 bis 2,0 mm hinauslaufen schätze ich ... |
Besser ist das. :gut:
Aber auch entsprechend aufwändiger in Form zu bringen. :nixweiss: |
Es wird langsam...
Gestern Kupplung 1a Eingestellt, die matten Scheinwerfer poliert...Fehlen nur noch ca. 50 weiter Punkte auf meiner To-Do-Liste... Neue Frage: welches Fett sollte ich vorübergehend nutzen um den klackenden Gelnksatz vorne neu zu schmieren ??? ich hätte hier in der Firma normales Wälzlagerfett zur Verfügung... das sollte passen oder ? |
Pack rein, sollte passen.
Gut möglich das du das Gelenk dann garnicht wechseln musst. Das Gelenk meines ehemaligen L201 hat nach gerissener und ersetzter Manchette auch leichte Geräusche behalten,- inzwischen aber bald 130.000km draufgepackt ohne das die Geräusche stärker wurden. Gesamtlaufleistung jetzt bestimmt bei 260.000km |
Alle Achgelenke an denen ich bisher gearbeitet habe werden mit MoS2-Fett (das schwarze) geschmiert. Mir ist kein Gelenk untergekommen, dass nicht mit der schwarzen Pampe gefüllt war :gruebel:. Wird wohl einen Grund haben, dass die Hersteller da Fett mit Festschmierstoff einsetzen. Ich würde da evtl. doch noch mal zum Autoteilehöker / Baumarkt und das dementsprechende Fett holen. Nicht dass man sich die Mühe umsonst macht. An den paar Euro würde ich jetzt nicht sparen.
|
Danke für den Tipp Sven... Ich habe mir gestern dann schon Achsgelenk fett bestellt... 5 euro Amazon...
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
So heute ging es wieder etwas weiter...
Aber ich habe ein mulmiges Gefühl denn erstens habe ich alle Arbeiten zum ersten mal gemacht und bin mir nicht sicher ob das auch nur annähernd so gemacht werden sollte und zweitens habe ich echt schiss das mir am Ende die Längsträger irgendwie durchbrechen!!! Ich hatte jeweils links , recht und von unten ordentliche Rost Löcher:nixweiss: naja die Ränder der Bleche werden noch mit karroserie kleber gedichtet morgen und dann kommt nochmal eine schicht UBS drüber... die hohräume werden dann noch mit fluid film mit der sonde geflutet... Anhang 41099 Anhang 41100 Anhang 41101 Anhang 41102 Anhang 41103 schönen Abend euch:wusch: |
Sieht gut aus! :gut:
Hast du auch noch von den anderen Schweißstellen Fotos? |
Hallo
Ich finde auch, dass das gut aussieht, wenn ich es vergleiche mit meinem L251 von einem Karrosseriebetrieb gemacht. http://up.picr.de/29450371rb.jpg Gruss und weiter gutes Gelingen |
Habe bis jetzt nur die zwei stellen gemacht der rest kommt noch... Gerne mach ich dann noch ein paar Fotos...
@lupo... Naja ich seh da gar nicht wo überhaupt daß blech auf deinem foto.... 😂 |
Zitat:
http://up.picr.de/29462596rh.jpg und so sieht es jetzt aus http://up.picr.de/29462816ix.jpg Gruss |
Stehen die Kosten überhaupt noch in relation zum Fahrzeugwert das von einer Werkstatt machen zu lassen?
|
Dai fahren ist eine Weltanschauung , nicht so sehr die Frage der Kosten .
Ich schraube mir auch momentan gerade einen Ersatz-Applause (Nobelausstattung) zusammen , obwohl der Staat und leider auch die EU massive Angriffe startet gegen alles was nicht Euro 6 hat . Neu auf Pump kaufen kann jeder . Gruß! |
Zitat:
|
Sieht super aus! :gut: :respekt:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So heute ging es wieder weiter...
-Scheibenwischer neu gelackt ( sahen wirklich mies aus) -Ölwechsel + Filter (10w40) - seit dem qualm aus dem auspuff wie doof:nixweiss: vll zu viel öl über MAX ??? kann das sein ? habe eigentlich genau bis max gefüllt.? -Luftfilter neu -Weiter den Roststellen am Längsträger hinten rechts den angriff angesagt. (ich weiss wirklich nicht ob das später so in ordnung geht. die ersten bilder die ich gepostet hatte waren ja die Innenseite des Längsträgers das folgende bild ist nun von der Aussenseite. Eigentlich ist der Längsträger von allein Seiten mehrmals durchgegammelt!!! Naja ich hoffe die Bude fällt mir in Zukunft nicht auseinader...):motz: Es ist wirklich so das am Träger um die Aufnahme der Feder rundherum alles vergammelt ist... Anhang 41125 Ach ja und eine Frage ...Wo und Wie komme ich an den Luftfilter für die Belüftung... Bei mir kommt ein ganzer Laubwald aus den Luftdüsen wenn ich diese an mache !!! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.