Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Innenraumdämmung und Rostvorsorge L7 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=43866)

Jonas 25.07.2015 12:20

Innenraumdämmung und Rostvorsorge L7
 
Hallo Forum!
Ich habe mir für diese Semesterferien vorgenommen in meinem Cuore möglichst viele Innenraum-Verkleidungsteile abzunehmen, auf Rost zu untersuchen (er steht leider immer draußen) und vor dem Zusammenbau zu dämmen. Da ich noch nicht viel Erfahrung habe suche ich hier nach einigen Antworten und möchte den Vorgang dokumentieren.

Was verspreche ich mir davon?
Ich fahre viel Autobahn und da ist der Cuore nicht gerade der leiseste Wagen. Mir geht es nicht darum eine große Anlage inzubauen und irgendwelche Dezibel-Grenzen auszureizen, ich möchte nur mit normaler Lautstärke Musik hören oder mich unterhalten können. Auch wäre es schön wenn sich der Wagen hinterher 'wertiger' anhört, also wenn Türen und die Kofferraum-Klappe satter ins Schloss fallen. Und natürlich möchte ich ein wenig schrauben und mein Auto einfach mal auseinander nehmen!

Wie weit bin ich?
Bis jetzt habe ich:
  • die Rückbank ausgebaut
  • die inneren Seitenverkleidungen ab
  • die Türverkleidungen ab (samt Folie)
  • das Heckklappen-Blech raus

Meine Idee:
  • Roststellen behandeln
  • 'Bitumen'-Matten (mxm-Matten) auf Löcher kleben
  • Plastik-Verkleidungen von hinten mit Flies bekleben
  • Online-Shop für Dämmung

Habe ich Fragen?
Ja, einige!
Die Fragen beziehen sich auf die Bilder welche ich irgendwie versuchen werde hier anzuhängen:
  1. Was würdet ihr bei den Roststellen machen? Einerseits die kleinen Stippen im Innenraum und andereseits die größeren Stellen wenn man hinter der Seitenverkleidung runter fotografiert.
  2. Welches Material würdet ihr nutzen? Ich habe mir einige Artikel zu dem Thema durchgelesen und es scheint 2 Möglichkeiten zu geben: 'Bitumen'-Matten (mxm-Matten) und Flies/Dämmung.
  3. Worauf achtet ihr beim dämmen? Welches Material wo hin? Welche Stellen besonders dämmen? (Material evtl. anhand des oben verlinkten Shops klären?)
  4. Sollte man für meine Ziele den Himmel mit dämmen?
  5. Lohnt es sich auch noch die Vordersitze und den Teppich rauszunehmen?
  6. Welche Stellen würdet ihr auf jeden Fall mit dämmen um oben genannte Ziele zu erreichen?
  7. Anhand der schon vorhandenen Roststellen: Habt ihr Empfehlungen wo ich noch nach Rost suchen soll?
  8. Da ja jetzt alles offen ist: Was würdet ihr in dem Zuge mit machen?

Gruß,
Jonas

Edit:
Das mit dem Bildern hat ja gut funktioniert... Ich hänge die mal an einen neuen Beitrag an.

Jonas 25.07.2015 12:49

Rost:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=13937 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=13936 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=13934 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=13931 Schwer zu erkennen: da sind kleine Oberflächliche Roststellen (bessere Bilder folgen)http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=13929

Dämmen:
Tür:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=13935 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=13921 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=13920 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=13924 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=13918 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=13919 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=13922
Seite:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=13933 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=13932 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=13931 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=13930
Kofferraum:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=13929 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=13928
Motorraum-Klappe:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=13927

Schimboone 25.07.2015 19:18

Zitat:

Zitat von Jonas (Beitrag 519341)
  1. Was würdet ihr bei den Roststellen machen? Einerseits die kleinen Stippen im Innenraum und andereseits die größeren Stellen wenn man hinter der Seitenverkleidung runter fotografiert.
  2. Welches Material würdet ihr nutzen? Ich habe mir einige Artikel zu dem Thema durchgelesen und es scheint 2 Möglichkeiten zu geben: 'Bitumen'-Matten (mxm-Matten) und Flies/Dämmung.
  3. Worauf achtet ihr beim dämmen? Welches Material wo hin? Welche Stellen besonders dämmen? (Material evtl. anhand des oben verlinkten Shops klären?)
  4. Sollte man für meine Ziele den Himmel mit dämmen?
  5. Lohnt es sich auch noch die Vordersitze und den Teppich rauszunehmen?
  6. Welche Stellen würdet ihr auf jeden Fall mit dämmen um oben genannte Ziele zu erreichen?
  7. Anhand der schon vorhandenen Roststellen: Habt ihr Empfehlungen wo ich noch nach Rost suchen soll?
  8. Da ja jetzt alles offen ist: Was würdet ihr in dem Zuge mit machen?

Hallo!
  1. Zum Rost Fluidfilm, Permafilm und gut ists.
  2. Ich verwende immer Bitumenspachtel aus dem Baumarkt. Ist günstig und gut zu verarbeiten. Die neuen Typen haben auch kaum Eigengeruch. Wichtig ist das vor dem Korrosionsschutz aufzutragen. In meinen Augen geht das auf nicht ganz graden Flächen einfacher als mit Matten zu arbeiten.
    http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...6&d=1437125611
  3. Die Radläufe hinten sind besonders wichtig. Man hört jedes Kieselchen im Radlauf. Die Türen bringen eher weniger. Wichtig ist auch zu prüfen ob die Türdichtungen überhaupt noch Ok sind...
  4. Himmel ist sehr schwierig, wenn dann müßtest Du den komplett ersetzen. Ich verwende immer einen schweren, dicht gewebten Teppich, der schluckt sehr gut hohe Frequenzen. Die Verarbeitung ist aber Mistarbeit.
  5. Vordersitze und Teppich würd ich alleine schon rausnehmen um den Korrosionsschutz durchzuführen. Die Hohlraumstopfen sitzen im Innenraum. Dann kann man sich auch das innere, vordere Radlaufende, eine Schwachstelle der Vorgängermodelle, anschauen. Der Unterboden ist von Innen großzügig mit Bitumenmatten besetzt. Ich glaube nicht das Du da was nennenswert verbessern kannst. Rost findest Du da aber auch oft an der Kante.
  6. Ich verschließe immer alle Karosserielöcher so gut wie möglich. Die Verkleidungen befestige ich zusätzlich mit Sika 710 (Affenscheiße). Hilft gegen knarzen und klappern. Vernünftige Reifen bringe grad auf der Autobahn sehr viel! Nimm welche mit leistest möglichen Abrollgeräusch. Die Motorhaubendämmung bringt im Innenraum gar nix.
  7. Unterboden und vorallem die hinteren Schweller, die hinteren Federbeinauflagen! Das würd ich vor irgendwelchen anderen Maßnahmen machen. Die L701 sind berühmt berüchtigt für Rost an der Stelle. In der Suche findest Du reichlich Negativbeispielbilder.
  8. ...Wartungsstatus und Ölverbrauch! Wenn die Kolbenringe kommen wirds ärgerlich...
Deine Reserveradmulde sieht sehr komisch aus...hatte der mal nen Treffer hinten?

Jonas 25.07.2015 22:54

Abend Daniel,
danke für deine Infos.
Öl, Filter, Getriebeöl, Achsmanschetten, Lager vorne, Bremse,Kupplungszug hab ich gemacht, Öl verbraucht er keins. Ich vermute auch, dass er hinten einen bekommen hat vor allem da ich in der Mulde Glassplitter gefunden habe (komisch oder? die müsste man doch beim reparieren entfernen...). Gekauft habe ich ihn jedoch mit der Aussage des Händlers "Unfälle hatte der keine, nicht dass ich wüsste". Was soll ich sagen, er fährt und macht Spaß!

Wie prüfst du die Türdichtungen? Nur auf Risse und Löcher oder ob die porös sind? Meine habe ich beim angucken für gut befunden... Reicht das?

Allgemein dämmst du also mit Bitumenspachtel, die Karosserielöcher überklebst du dann aber mit Matten oder? Kannst du mir eine Spachtel-Marke empfehlen welche nicht stinkt? Das wäre dann nämlich der GAU wenn ich bei 30 Grad+ nur mit Frischluft Katusche fahren kann :brumm:
Und du sagst Teppich und Sitze raus um an die Hohlraumstopfen zu kommen. Wenn ich nun mal dort bin: wie schütze ich denn den Hohlraum am besten? Mit Wachs bzw. Fett und einer Sprühflasche? Wenn ich nett Frage kann ich bestimmt Zugriff auf Druckluft bekommen... (man merkt wahrscheinlich das ich blutiger Anfänger bin :gruebel:)

Der Tipp mit den Reifen und den Radkästen war super da ich gerade vor der Reifenwahl für die neuen Felgen stehe (Dank an Stefan_G. [Falls in diesem Zusammenhang jemand eine ABE für Mille Miglia Fabula 5 1/2Jx13 h2 ET 38 hat wäre das der Hammer!])

Morgen werfe ich mal die Sitze und den Teppich raus und berichte dann wieder.

Gruß,

Jonas

PS: versprochene Bilder der Roststippen versuche ich hier unten dran zu hängen...
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13940&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13939&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13938&thumb=1

nordwind32 26.07.2015 01:07

Zitat:

Zitat von Jonas (Beitrag 519362)
Wenn ich nun mal dort bin: wie schütze ich denn den Hohlraum am besten? Mit Wachs bzw. Fett und einer Sprühflasche? W

Siehe Link in Punkt 1 von Schimboones Antwort.

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 519352)
Hallo!

Zum Rost Fluidfilm, Permafilm und gut ists.

Oder den Link unten in meiner Signatur.

Muss man aber schon etwas lesen...

Jonas 26.07.2015 11:45

Ja, hast Recht das habe ich gestern Abend nicht miteinander in Verbindung gebracht...:gruebel:

kleines Update:
Sitze und Teppich sind raus, der Teppich ist von unten mit Flies gedämmt und auf dem Blech kleben schon Bitumen Matten:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13943&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13954&thumb=1

zum negativen:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13946&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13947&thumb=1

nach saugen und kratzen:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13952&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13950&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13953&thumb=1

Fragen:
  1. Was mach ich mit den Löchern?
  2. Was erwartet mich darunter? (und wie komme ich da hin?)
  3. Wie schau ich mir die Federbeinauflagen hinten genau an (nur von unten? in dem verlinkten Post von Rotzi scheint alles auseinander genommen zu sein)
  4. Kann ich auf den kleinen Rostflecken im Innenraum auch Fluidfilm verwenden?(anschleifen, Fluidfilm + Permafilm)
  5. Was sagt ihr zu zu dem Zustand? Wo soll ich noch schauen?

Gruß,

Jonas

yoschi 26.07.2015 19:54

Schalldämmung
 
Hallo Jonas , nach meinen Erfahrungen mit "Radiohören auf der Bahn" sind dazu ab 50kg Dämmmasse nötig . Und die auch noch an den richtigen Flecken . Motorschalldämmung eigentlich nur mit zusätzlicher Zwischenwand (Gummimatten o.ä.) im Motorraum , aus Platzgründen schwer möglich ; Motorlager dürfen auch nicht ausgehärtet sein . Oder im vorderen Innenraum einschließlich A.-brett alles raus und richtig dick Bitumenmatten , schwere Gummimatten usw rein . Nicht das kleinste Schallloch darf bleiben .
Leise Reifen , Tür-/Fensterdichtung ok usw sind Pflicht.
Mich stört auch ein viel zu lautes Gebläse . Habe ich innen mit Schallschluckmatten ausgekleidet: schade um die Arbeit.
Leichtbaukarossen , dazu auch noch mit Voll-Alumotoren , zu entdröhnen ist nicht einfach. Filzmatten können nicht viel , aber Feuchtigkeit speichern und damit den Rost nähren .
Gruß!

Rotzi 26.07.2015 20:15

Zitat:

Zitat von Jonas (Beitrag 519377)
...
  1. Was mach ich mit den Löchern?
  2. Was erwartet mich darunter? (und wie komme ich da hin?)
  3. Wie schau ich mir die Federbeinauflagen hinten genau an (nur von unten? in dem verlinkten Post von Rotzi scheint alles auseinander genommen zu sein)
  4. Kann ich auf den kleinen Rostflecken im Innenraum auch Fluidfilm verwenden?(anschleifen, Fluidfilm + Permafilm)
  5. Was sagt ihr zu zu dem Zustand? Wo soll ich noch schauen?

Gruß,

Jonas

5. Ziemlich fertig! Überall!

Mir scheint so als wenn du den L701 mögen tust.:grinsevi:
Um dir einen guten Überblick über den L701 zu verschaffen
kann ich dir meine Threads "Cuore Doppelspiel mit L701" und
"Kolbenringe tauschen Cuore L701 l7 EJ-DE" empfehlen.
Von Anfang bis Ende Durchlesen.
Dann sind garantiert sehr viele deiner Fragen beantwortet.
Musst dir aber schon ein paar Stunden zeitnehmen.
Man kann das ja in Etappen lesen
aber ich bin mir sicher es hilft dir erheblich.
Da sin viele schöne Bilderchen mit dabei
und auch so einiges Unterhaltsames.
Kleiner Tip... Wenn dir was wichtig erscheint Beitragsnummer notieren
und eine kleine Notiz um was es geht dazu schreiben.
Dann musst du nicht immer wieder ewig suchen.
Falls du dich ranwagst.... viel Spass.

Schimboone 26.07.2015 21:13

Zitat:

Zitat von Jonas (Beitrag 519362)
Allgemein dämmst du also mit Bitumenspachtel, die Karosserielöcher überklebst du dann aber mit Matten oder?
Kannst du mir eine Spachtel-Marke empfehlen welche nicht stinkt?

Öhm, ich hab immer die Bauhaus eigenmarke. Ich schaue nächstes Wochenende mal- vorher habe ich leider keine Zeit. Wenn die stinkt macht die das aber auch nur beim abtrocknen, danach nicht mehr.

Zitat:

Zitat von Jonas (Beitrag 519362)
Der Tipp mit den Reifen und den Radkästen war super da ich gerade vor der Reifenwahl für die neuen Felgen stehe (Dank an Stefan_G. [Falls in diesem Zusammenhang jemand eine ABE für Mille Miglia Fabula 5 1/2Jx13 h2 ET 38 hat wäre das der Hammer!])

Vermutlich heißt die Felge anders- die Fabula gab es nur in 15 und 16". Hast Du die KBA Nummer?


Zitat:

Zitat von Jonas (Beitrag 519377)
Fragen:
  1. Was mach ich mit den Löchern?
  2. Was erwartet mich darunter? (und wie komme ich da hin?)
  3. Wie schau ich mir die Federbeinauflagen hinten genau an (nur von unten? in dem verlinkten Post von Rotzi scheint alles auseinander genommen zu sein)
  4. Kann ich auf den kleinen Rostflecken im Innenraum auch Fluidfilm verwenden?(anschleifen, Fluidfilm + Permafilm)
  5. Was sagt ihr zu zu dem Zustand? Wo soll ich noch schauen?

  1. Schweißen. Da das alles Nichtsicht und Nichttragestellen sind geht das Kostenmäßig. Teurer wirds wenn die hintere Federbeinauflage wirklich hin ist.
  2. mehr Rost, es reicht aufbocken und drunter leuchten
  3. Federbeinauflagen hinten kannst Du sehen wenn der hinten aufgebockt ist und Du quasi von der Heckstoßstange zum Rad schaust.
  4. Zopfbüste und /oder Negerkeks, sowie Rostumwandler zum Rost entfernen. Danach Fluidfilm und Permafilm. Sieht ja später keiner mehr.
  5. Bevor Du irgendein € ausgibst schau dir den Unterboden an, besonders die Schweller, auch innen (da deiner schon im Innenraum Kantenrost hat- der kommt von außen!) außerdem den Fahrschemel.

Jonas 26.07.2015 22:00

Hallo Yoschi, danke für den Bericht. Meine anfängliche Planung scheint immer mehr in Richtung Rostbekämpfung zu driften aber mal sehen was sich machen lässt.

@Rotzi
Zitat:

5. Ziemlich fertig! Überall!
Das war gemein! :nixweiss: Ziemlich fertig warum? Wegen 2 Löchern?
Naja ihr könnt natürlich schwer eine Ferndiagnose machen, ist klar.
'Überall' war natürlich wieder ein guter Tipp, so groß ist der Kleine ja nicht. Natürlich mag ich den Wagen, wie kann man nicht?
Bzgl. der Threads werde ich mich mal dran setzen, danke.

@Schimboone
Danke, erst einmal geht es jetzt in den Krieg gegen den Rost.
Die Felge heißt m.E. Fabula von Mille Miglia und ist eine 13 Zoll von 2001, Bilder:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13961&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13964&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13956&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13957&thumb=1

Wie ihr seht ist die KBA Nummer SEHR schwer zu lesen da überlackiert. Was wir hier meinen zu entziffern geht in Richtung KBA 43500 43566 43599 etc.
Ich war am Freitag bei einer TÜFA KFZ Prüfstelle und habe ihm die Daten so vorgetragen. Der Sachverständige hat nur in den Fahrzeugschein geguckt und nach nem Blick in den Rechner meinte er auf dem L7 dürfen nur 12 zoll Räder gefahren werden... Schade.

Bzgl. 1-5: Danke! am Mittwoch oder Donnerstag habe ich ihn auf einer Bühne und gucke drunter.


Ich bin dann mal die beiden Threads durchforsten.


Gruß,
Jonas

Rotzi 26.07.2015 22:53

Zitat:

Zitat von Jonas (Beitrag 519402)
....
@Rotzi

Das war gemein! :nixweiss: Ziemlich fertig warum? Wegen 2 Löchern?
Naja ihr könnt natürlich schwer eine Ferndiagnose machen, ist klar.
'Überall' war natürlich wieder ein guter Tipp, so groß ist der Kleine ja nicht. Natürlich mag ich den Wagen, wie kann man nicht?
Bzgl. der Threads werde ich mich mal dran setzen, danke....

Sorry!
Es war nicht meine Absicht gemein zu sein.
Aber ehrlich.
Das was ich auf den Bildern gesehen habe sah nicht gut aus.
Wenn du einen guten billigen Schweißer hast(oder selbst schweisst)
ist das alles machbar, sonst wird es ziemlich teuer.
An den Radkästen innen
wurde an einigen Stellen auch schon was über Roststellen geschmiert
oder geschweisst und sogar überlackiert.
Hat sich jemand viel Mühe gemacht
den Wagen oberflächlich "gut" aussehen zu lassen.

Lass dich nicht gleich entmutigen!
Ich freue mich über jeden der den L701 mag
und bin soweit es in meiner Möglichkeit liegt
gerne bereit zu helfen.

Lese die Threads und frage dann.

Du hast eins sehr gut erkannt: Rost ist jetzt Thema Nr.1!!!
Mit den nur 12 Zoll ist Blödsinn. Aber das ist zweitrangig.

PS: Meiner Meinung nach hat der mit Sicherheit einen Bums von hinten abbekommen.
Kannst ja mal 'n paar Bilder von der Reserveradmulde Richtung Heckklappe machen.
Fotos vom Motorträger von unten seitlich wären für einen Überblick auch nicht schlecht.

Jonas 26.07.2015 23:00

Bin jetzt auf Seite 23 von Doppelspiel Thread und muss sagen: deiner sah schlimmer aus ;)

Habe aber auch schon viel gelernt, wie du gesagt hast.

Zitat:

Lass dich nicht gleich entmutigen!
Ich will es auf jeden Fall probieren. Erst mal vorne die Löcher Schweißen und alle von innen sichtbaren Stellen behandeln. Ich hätte die Möglichkeit die Innenräume mit einer Kamera abzufahren, mal sehen ob das etwas ergibt. Und ansonsten werde ich mich mal von unten ein wenig kratzen und nach Rost suchen.

Jonas 27.07.2015 12:42

zum Rost:
Ich überlege aktuell wie ich mit dem Rost umgehe.
  1. Durchrostung vorne:
    • großflächig wegschneiden
    • Blech zurechtschneiden
    • einkleben mit Sikaflex
    • schweißen (lassen)
    • mit Rostschutz grundieren
    • FluidFilm AS-R drauf
    • 2 Tage warten
    • PermaFilm drüber streichen
  2. Hohlräume:
    • Kamera Fahrt -> Bestandsaufnahme (viel Rost? viel Schmutz?)
    • viel Schmutz? eventuell spülen! (bei guten Wetter)
    • In allen Hohlräumen(Liste aufstellen!): FluidFilm AS-R mit Sonde sprühen
    • Frage 1: Reicht AS-R im Hohlraum? Hintergrund: Wollfett erhitzen und sprühen geht nur bei meinem Onkel (Bühne und Druckluft) und er hat (verständlicherweise) keine Lust auf Fett-Nebel in der Werkstatt
      => Habt ihr Tipps zur Verarbeitung die weniger 'sauig' wird?
  3. Unterboden:
    • Reinigen: im Garten aufbocken und den Kärcher drunterhalten; alternativ Bühne und mit Drahtbürste dran
    • Frage 2: Roststellen mit Umwandler behandeln? oder reicht hier FluidFilm AS-R Spray
    • mit FluidFilm grundieren
    • 2 Tage warten
    • PermaFilm mit Rolle oder Pinsel auftragen

Was sagt ihr? Die Fragen nach der Notwendigkeit bitte nicht als Faulheit auffassen, ich muss einen Weg finden das umzusetzen ohne die ganze Familie zu vergraulen ;)

Gruß,

Jonas

Jonas 27.07.2015 13:37

Zu den Felgen:

Habe gerade diese Versteigerung gefunden: >>KLICK<<


Interessant dabei: Die KBA Nummer ist deutlich zu lesen: KBA 43569

Bin gleich beim TÜV und frage mal ob er was da hat.

Gruß, Jonas

PS.: Ich entschuldige mich für den Spam aber irgendwie finde ich die editier Funktion nicht mehr :nixweiss:

nordwind32 27.07.2015 13:42

zu 1
Sikaflex weg lassen.
Bleche an den Scheißpunkten mit Schweißprimer behandeln statt mit Rostschutzgrund. Der verbrennt sonst eh.

zu 2
Liste machen? Warum? Einfach die Sonde in die reichlich vorhandenen mit Kunststoffnippel verschlossenen Löcher rein schieben und langsam beim raus ziehen das AS-R einbringen.
Druckluft ist bei Spraydosen nicht nötig. Hebebühne hilft, Auffahrrampen tun es aber auch. Folie unterlegen. AS-R reicht - muss man dann aber nach 2-3 Jahren erneuern.

zu 3
FluidFilm reicht auf den Roststellen. Losen Rost vorher mit der Drahtbürste entfernen, muss nicht metallisch blank sein. Muss auch nicht klinisch sauber sein.
AS-R zieht prima in den vorhandenen UBS ein und macht ihn wieder geschmeidig und unterwandert evtl. schon eingezogenes Wasser.

Das Fett kann einfach auf den Rost. Großartige Vorarbeiten sind nicht nötig. In den Hohlräumen kannst du ja eh keinen Rost entfernen.
Das ist ja das schöne an der Fettkur.

Ich hab einmal einen Unterboden vom UBS befreit mit Zopfbürste und so.
Das ist eine Arbeit die ich NIE wieder machen will :zunge:

So ist mein vor 4 Jahren behandelter 34 Jahre alter Daihatsu-Bus immer noch gut. Die Rostherde sind noch nicht wieder aufgebrochen.

Bereiche, die wieder Lack bekommen sollen weil sie im Sichtbereich liegen, habe ich natürlich blank geschliffen, mit Fertan behandelt und dann Lackiert.

Die Fettkur funktioniert nur da wo nicht lackiert werden soll. Die Fettkur ist natürlich auch der letzte Arbeitsschritt, wenn alle Schweiß- und Lackierarbeiten abgeschlossen sind.

Kokomiko 27.07.2015 14:29

Editieren geht eh' nur die folgenden 5 (?) Minuten, evtl. einen Augenblick länger

yoschi 28.07.2015 19:16

Spraydosen für Hohlraumkonservierung
 
mit langem Schnorchel lassen sich u.U. sogar einfacher handhaben als Sprühgeräte mit Becher und Druckluftschlauch . Und den Dai einseitig aufbocken , drunterkriechen . Viele Pappen drunter , ich mache mich zum Affen und sammele vergessene Werbetafeln . Insgesamt volle Zustimmung zu "NW Nr.15".
Schalldämmung : habe mich ca. ein Jahrzehnt an der Vernichtung der Geräuschkulisse des 2-Takt 2-Zylinder mit duroplastbeplanktem Stahlgerippe geschaffft . Auch mein R12 Dacia hatte dicke Schweißbahnen in den Türen und auf dem Bodenblech . Ist alles mühselig und die Erfolge sind teilweise sehr bescheiden!
Gruß!

Jonas 28.07.2015 20:15

Nach Server Downtime wieder da:

Danke Dino!
Eine Liste mache ich mir weil ich garantiert ein Loch vergesse :grinsevi:
Wäre schade wenn der Rost doch gewinnen würde...
Wenn es wirkt mache ich die Arbeit gerne alle 2-3 Jahre! Ausgeräumt ist der Cuore ja schnell, den Rest kann ich noch nicht beurteilen.

Ich habe auf jeden Fall FF und PF bestellt und den Wagen grob vorgesäubert jetzt warte ich auf die Bühne.

Im Sichtbereich geht es dem Wagen super, kein Rost, minimale Kratzer; sieht top aus. Von unten und innen wird er jetzt behandelt und alles wird wieder gut :gut:

Bzgl. Felge:
Ich war beim TÜV Süd, er hat in die Datenbank geschaut und nichts gefunden. Eine Reifenhändler hat mir gesagt, dass es diese Felge nur in 15/16 Zoll gibt. Komisch da ich sie ja hier in 13'' liegen habe... Ein anderer meinte es gäbe sie in Deutschland nur in 15/16 Zoll. Nächste Woche fahre ich dann mal zum TÜV Nord und hoffe er hat eine andere Datenbank. Ansonsten wird es auf eine Einzelabnahme rauslaufen.

@Rotzi
Ich hänge hier mal die Bilder aus dem Kofferaum an wegen dem Bums. Ich habe in deinem Thread gesehen, dass du dir einen Haubenöffner gekauft hattest, zufälligerweise habe ich den selben hier liegen aber ich kann ihn nicht einbauen da er VIEL u stark ist. Beim Einbauversuch hat er angefangen mir die Motorhaubenhalterung zu zerdrücken! Wenn ich ihn mit ca 50-70Kg belaste fängt er langsam an sich zu bewegen. Das kann doch nicht normal sein?!

@Yoschi
Ich berichte mal wieviel das dämmen bringt wenn es vollbracht ist. Dämmmatten sind bestellt von dem Ebay Link in Rotzis Doppelspiel Thread
hier

Gruß,
Jonas

Jetzt mache ich mir mal 5 Minuten lang Gedanken was ich vergessen habe damit ich nicht den Editier-Countdown verpasse :wusch:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13965&thumb=1

Rotzi 28.07.2015 20:47

Unbedingt erst Dämmen dann fetten.:grinsevi:
Kennst du den Thread....http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=24450

Jonas 28.07.2015 22:08

Zitat:

Zitat von Rotzi (Beitrag 519452)
Unbedingt erst Dämmen dann fetten.:grinsevi:
Kennst du den Thread....http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=24450


Jetzt schon!
Bin mal lesen :wusch: <- geiler smiley übrigens

Jonas 29.07.2015 11:48

Ich glaub da möchte irgendjemand nicht dass der Cuore wieder schön wird...
Ich bin mal aus der Garage rausgefahren mit dem Plan die gerade gelieferte Dämmung anzubringen...

Sonnenschein satt! War richtig schön!

und 5 Minuten (oder eine Tür-Dämmung) später: REGEN aber frag nicht wie :angry::motz:

Jetzt wird erstmal weiter geplant... Die Verarbeitung der Dämmung ist übrigens Weltklasse! Lässt sich super schneiden, klebt wie sau und mit dem Heißluftfön schmiegt sie sich an jede noch so krüppelige Fläche an.

Eine Frage fällt mir gerade ein: im Innenraumm sind kleine Rost-Flecken/Pusteln. Da möchte ich aber dämmen. Was tun?
Ich hatte gedacht zu schleifen (wie tief? bis man nichts mehr sieht?) und dann direkt Dämmung drüber zu kleben. Hält die den Sauerstoff auch ab? Oder sollte ich diese Stellen nicht dämmen und dafür lieber ordentlich fetten? (Ist ja im Innenraum zt. unter dem Teppich)


Gruß,
Jonas

Rotzi 29.07.2015 11:56

Rost fachgerecht behandeln und dann dämmen.
Wenns denn aber weiterrostet muß die Dämmung wieder runter.
Geht zimlich bescheiden ab,
aber auch hier wird es durch's fönen einfacher.
Von welcher Stelle reden wir genau?
Ich würde an Roststellen nicht dämmen.
Rost bekämpfen ist mir wichtiger.

nordwind32 29.07.2015 12:34

Dämmung ist schwer. Die macht doch nur die Cuore-typischen Vorteile kaputt:
leicht, handlich, wenig Verbrauch.
Man kann den Rost darunter nicht sehen...

Ansonsten Rost metallisch blank schleifen, Rostumwandler, Lack, Dämmung.

Mit Fett kannst du da ja nicht arbeiten, da da nix drauf klebt.
Die Dämmung auf das blanke Metall schützt nicht vor Rost.

Ich fahre seit 5 Jahren ungedämmte Cuore und das bleibt auch so. So laut sind sie ja auch nicht. Verglichen mit meinem alten Bus sind sie sogar sehr leise. :grinsevi:

Übrigens:
Wusstest du schon, das Rostschutzgrund Wasserdampfdurchlässig ist?
Bringt also ohne Decklack auch nichts. Gleiches gilt für Spachtel.

Sehr gut funktionieren die Lacke, die Rostschutz, Grundierung und Decklack in einem sind. Z.B. dieser hier. Das ist der Lack von meinem Bus und der hat damit seit 2011 keine neuen Roststellen.
Hinter den Verkleidungen ist die Farbe ja egal.

Jonas 29.07.2015 12:54

Damit steht fest: Roststellen werden nicht gedämmt!

Ich habe mal Fotos von den besagten Stellen gemacht. s.u.

Zitat:

Rost metallisch blank schleifen, Rostumwandler, Lack(, Dämmung).
Ihr seid der Hammer! Danke für eure Hilfe und eure Anleitung! :gut:

Im Stadtverkehr gebe ich dir Recht Dino da ist der Wagen Top was die Lautstärke betrifft. Aber auf der Autobahn, mit Gebläse, ungedämmt wird er schon recht laut.

Ich wage den Versuch und 10-20 kilo mehr wird er schon verkraften. (Im Notfall werden Beifahrer zum abnehmen gezwungen :gruebel:)

So einen Lack werde ich mir dann wohl auch zulegen.

Gruß
Jonas

vorne, unter Beifahrersitz:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13968&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13967&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13966&thumb=1


Hinten rechts überm Radkasten/Seite entlang:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13969&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13972&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13973&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13971&thumb=1
Links nur eine Stelle:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13974&thumb=1


Cuore im (sich entwickelnden) Pledderregen:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13970&thumb=1

yoschi 30.07.2015 07:04

Dämmmattenkanten
 
vor allen in den Türen oben , richtig dicht , wasserdicht machen .
Rostschutz unter den Matten : habe meist mit Bleimenege gearbeitet ; die ist zu Recht jetzt wegen Giftigkeit verbannt . Mit "Hammerite 2 in einem" sehr schlechte Erfahrungen gemacht : Felgen sind weitergerostet , Hammerite knochenhart , nur mit strahlen abbekommen .
Gruß!

Schimboone 30.07.2015 09:42

Hier :
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=13967
solltest Du unbedingt noch die Dichtung mit nem Schraubendreher rausmachen. Geht ganz leicht. Die ist unterrostet und nicht mehr fest. Sonst kannst Du bald den Unterboden als Stück rausnehmen.
Bei diesem Bild siehts böse aus:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=13969
Der Radlauf hat von innen eine Dichtmasseversiegelung. Vermutlich ist diese defekt und die Feuchtigkeit kann aufsteigen, bzw. wird durch die Radbewegung hochgespritzt. Hier sollte die Versiegelung im Radlauf möglichst gründlich erneuert werden. An diesen Rost kommt man sehr, sehr schlecht dran.

In meinen Augen ist Rostschutzgrund+Permafilm eine gute Kombination. Rostschutzgrund ist schön flüssig und geht gut in die Poren, Permafilm sorgt für einen luftdichten Abschluss.

Jonas 30.07.2015 13:11

kleines Update:

@Yoschi
Wie meinst du das mit den Türen 'Wasserdicht machen' ? M.E. läuft da doch eh Wasser an dem Scheiben Filz vorbei, deshalb hat die auch unten Abläufe?

Daniel, Wenn ich die Dichtung rausknibbel einfach mit As-R und Permafilm behnadeln und dann neu dichten? Habt ihr noch mehr Infos zu dem Erneuern der Versiegelung im Radlauf?

zum Update:
Ich hab jetzt die Türen und Seiten mit Dämmung bestückt:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13978&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13975&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13976&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13980&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13979&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13977&thumb=1

Unter der linken Roststelle sah es schlecht aus, ich habe die Stelle großflächig entfernen müssen:
Vorher:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13974&thumb=1
Und dann:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13982&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13983&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13984&thumb=1
Offensichtilich hat an dieser Stelle schon mal jemand ein ca 5*8 cm Stück Blech angepunktet.

Die Rechte Seite an der selben Stelle sieht folgendermaßen aus: (Proportionen stimmen kaum, ist recht klein die Stelle)
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13985&thumb=1
Da gehe ich gleich mit der Schrubscheibe dran und schaue was mich erwartet.


Zum Vorgehen: Ich würde die Stelle (links) jetzt aussaugen und mit AS-R und Fett (PermaFilm) behandeln. (Wenn es endlich mal ankommen würde!)

Andere Vorschläge?


Gruß,

Jonas

nordwind32 30.07.2015 14:26

Diese spröde ausgehärtete Dichtmasse würde ich ersatzlos weg lassen.
FF/PF können die problemlos ersetzen.

Robert74 30.07.2015 17:16

Mein Neuzugang soll direkt konserviert werden und nun frage ich mich ob Heisswachs in Betracht kommt um Radhäuser, die hinteren Ecken und Schweller auf dauer zu schützen.
Hat jemand erfahrung damit?

yoschi 30.07.2015 19:03

Jonas Nr.:27 : wenn von innen an die Türhaut Bitumenmatten oder ähnliches angeklebt werden , dann muß die obere Kante der Bitumenmatte dauerhaft dicht sein , auch gegen kriechende Feuchtigkeit . Es kommen außer Wasser auch Schmutz in der Türschächte , und der hält die Feuchtigkeit . Es ist mir schon mal eine gedämmte Türhaut deswegen weggefault .
Schweller spülen vorm "Klempnern" : unbedingt , es wurden schon tonnenweise Straßendreck rausgebuddelt , obwohl nur ein kleiner Spalt im Radkasten , hinten , offen war . Spalt gedichtet , Schweller mit Heisluftgebläse innen getrocknet , Kor.-Schutz rein .
Gruß!

Rotzi 30.07.2015 19:26

Hallo Jonas,
die Dämmung sieht richtig gut aus! :gut:
Der Rost unter der schon mal geflickten Stelle nicht! :buhu:

Schimboone 31.07.2015 09:13

Zitat:

Zitat von Jonas (Beitrag 519511)

Daniel, Wenn ich die Dichtung rausknibbel einfach mit As-R und Permafilm behnadeln und dann neu dichten? Habt ihr noch mehr Infos zu dem Erneuern der Versiegelung im Radlauf?

Und dann:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13982&thumb=1

Zum Vorgehen: Ich würde die Stelle (links) jetzt aussaugen und mit AS-R und Fett (PermaFilm) behandeln. (Wenn es endlich mal ankommen würde!)

Andere Vorschläge?
Gruß,

Jonas

Das was man in dem Bild sieht ist (wenn ich mich nicht täusche) der Schweller wo die Feder aufliegt- der sieht sehr übel aus ! Unbedingt von unten auch mal stochern!

Ich mache immer die Dichtungen raus, entroste gutmöglichst mit Zopfbürste dann Rostumwandler drauf, dann Rostschutzgrund, dann Karosseriedichtmasse und dann Permafilm zum Abschluss.


Hast Du bei den TÜren unten die Dichtnaht kontrolliert? Dort unterrostet auch gerne die Dichtmasse und dann rostet die Tür durch.

nordwind32 31.07.2015 10:30

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 519550)
Das was man in dem Bild sieht ist (wenn ich mich nicht täusche) der Schweller wo die Feder aufliegt- der sieht sehr übel aus ! Unbedingt von unten auch mal stochern!

Nicht das es da so aussieht wie in Bild 1-4 und 25:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...postcount=1103

Dann hast du noch mehr Arbeit :wusch:

Robert74 31.07.2015 10:40

Ohne hier jemand die Hoffnung zu nehmen...
ICH würde da keine Minute mehr reinstecken.
Denke jeder der hier nen Cuore länger fährt weis das wenn es einmal losgeht , du es kaum stoppen kannst.Die Neuralgischen Stellen kennt ja jeder aber wenns Innen schon so übel aussieht ...
Ich selbst hab nun gute 2 Jahre nach einem Cuore ohne Rost an den Typischen Stellen gesucht und bis auf den den ich vor 2 Tagen gekauft habe , fand ich nur Rostlauben.Hintere Rathäuser , die Ecken am Hinterad unten zum Wagen hin , Schweller , Kotflügel an der Stosskante zum Schweller...
Meiner den ich ja nun nur noch bis ende Tüv nächsten Juli fahre und den ich sehr liebe , ist quasi ebenfalls verloren und das obwohl ich letztes Jahr noch ohne Mängel drüber kam.Die Rotten von innen her.Das geht so schnell das man durchdreht.Wie gesagt ich sehe keine Hoffnung für diesen Roten hier.Das üble ist das es so unabsehbar schnell ging das ich noch im letzten Jahr Kupplung , Auspuff , Reifen und Bremsen neu gemacht habe.
1500€ fürn Hintern.Gut ist nur das mein Blauer nach seinem Leben auf der Straße als Teilespender geparkt wird.Es sei denn jemand hat interesse sich die Schweissarbeit anzutun.Dann geht er für 500 ohne Handeln weg.
Nun könnt ihr mich verhauen ;)

nordwind32 31.07.2015 11:12

Zitat:

Zitat von Robert74 (Beitrag 519552)
Denke jeder der hier nen Cuore länger fährt weis das wenn es einmal losgeht , du es kaum stoppen kannst.

Das stimmt. Mit viel Fett kann man die Rostgeschwindigkeit aber auf Zeitlupentempo runter fahren. Je eher desto erfolgversprechender.

Robert74 31.07.2015 11:18

Ich würde den Neuen ja gerne mit Heißwax ausprühen lassen.
Hast du Erfahrung damit?

Robert74 31.07.2015 11:40

Habe gerade gesehen das Hohlraumversiegelung mit Fett tatsächlich besser ist als alles andere.Leider finde ich mit Google keine Firmen im raum Hanau-Offenbach die so etwas machen.Falls jemand eine Adresse hat , bitte posten!
Danke

yoschi 01.08.2015 07:34

Penetriermittel
 
Moin , nur damit es mal gesagt wird : es gibt seit vielen Jahrzehnten eine Art "Rostpassivierungs-Grundfarbe" , welche wenn genügend dünn angesetzt in alle Rosthöhlen reinkriecht , den Rostfraß stoppt und auch später mit, leider nur wenig aggressiver , Farbe überstrichen werden kann . Auf Fett , Öl , Wachs usw geht das eher nicht . Am vorhergehenden Appi hintere Radkästen-Blechdopplungen behandelt , am aktuellen Appi nach einem mörderischen Unterbodenaufsetzer die Längsträger unten geschützt .Später kommt da Farbe drauf .
Nachtrag : zur Penetriermittelverdünnung sollten sich nur langsam verflüchtigende Lösungsmittel verwendet werden . Welche ? Gute Frage . ZB Pinselreiniger ist es nicht .
Gruß!

Jonas 01.08.2015 12:30

Erstmal: Danke für eure Meinungen/Empfehlungen

Da ist man mal einen Tag weg....


So um hier mal ein wenig aufzuräumen:
Nein habe keine Erfahrung mit Wachs. Hier schreibe ich (hoffentlich) bald Erfahrungen
zur Hohlraum und Unterboden Konservierung eines L7 mit FluidFilm und PermaFilm. Beides auf Fett/Öl Basis.

Habe ihn gestern auf der Bühne gehabt und von unten Kamerafahrten aller erreichbaren(gefundenen) Hohlräume gemacht:

Kein Rost. Kein Schmutz. Nichts.

Zum Thema Rost hinten:
So schlimm wie bei Rotzi's Gelbem ist es auf keinen Fall. wenn man die geöffnete Stelle betrachtet und die Kamera reinhält erkennt man:
nach 3 cm angerostetem Blech ist alles wieder gut.

Zitat:

Zitat:
Zitat:

Zitat von Robert74
Denke jeder der hier nen Cuore länger fährt weis das wenn es einmal losgeht , du es kaum stoppen kannst.
Das stimmt. Mit viel Fett kann man die Rostgeschwindigkeit aber auf Zeitlupentempo runter fahren. Je eher desto erfolgversprechender.
Genau das ist der Plan.

Jetzt aber konstruktiv:
War gestern beim Schweißer: Er bietet das Schweißen vorne für 150 an.
Hinten hat er sich angeguckt und auch direkt nach der Federaufnahme geschaut.
Seine Meinung: hinten muss nicht geschweißt werden, Federaufnahme ist weit genug entfernt es reicht Konservieren und Glasfasermatten.

Heutige Fragestellung: Im inneren Kofferraumblech sind Luftschlitze: Wenn ich dort dämme lasse ich die am besten frei oder?

Gruß,
Jonas

Sorry wenn ich jemandem die Hoffung auf einen Schlachtungs-Thread alá Rotzi nehme

Robert74 03.08.2015 09:41

Ich glaub die Schlitze sind eher deko.
Da is ja nix drin was heiß wird denke ich.
Du kannst ja dennoch dämmen aber die Schlitze frei lassen bzw wieder freischneiden.

Hat mal jemand darüber nachgedacht an diesem doppelwandigen Kantenblech am Schweller nen Kantenschutz über zu ziehen?
Meint ihr das bringt was?Schließlich ballert da ständig Wasser zwichen die beiden Bleche und die rotten ja auch recht böse.
Meine haben am Neuen Auto bisher keinen Rost und auch keine Wellen.
So ein Keder oder wie sich das nennt wäre bestimmt sinnvoll oder?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.