![]() |
L251 - Einige Fragen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
Freitag habe ich mich einen Cuore gekauft, Bj. 9/2004 mit 82.000 km. Die tägliche fahrt in die Arbeit :wusch: soll damit etwas kostengünstiger verlaufen. Weil das Wägelchen 700 km entfernt zum Verkauf angeboten wurde habe ich es von einem Kfz-Verständigen prüfen lassen, ich habe es also selber noch nicht gesehen. Hoffentlich entspricht der Zustand dem Bericht vom Prüfer. Als Neuling in der Daihatsu Community hätte ich einige Fragen auf den ich im Forum so schnell keine Antworten finden könnte: 1. Bei einem anderen Fahrzeug dass ich gefahren bin hat die Tankklappenentriegelung nicht funktioniert. Wie öffnet man in diesem Fall die Tankklappe, gibt es im Kofferraum eine zusätzliche Entriegelung? Angeblich ist es möglich ohne zu tanken 700 km zurückzulegen, aber sicher ist sicher :D 2. Der untere Querbalken im Motorraum (siehe Bild) ist ziemlich rostig, es wäre hilfreich wenn ich das Teil demontieren könnte. Ist es geschraubt, und lässt es sich entfernen ohne dass das ganze Auto zusammenbricht? :ja: 3. Für den Winter möchte ich mich einen extra Satz Räder zulegen (13 Zoll), wenn möglich Alus; habt Euch für mich bitte die Daten bzgl. Einpresstiefe, Lochkreis und Nabendurchmesser? 4. Gibt es (online-Quellen für) Werkstatthandbücher für angemessene Preise? Herzlichen Dank schon im voraus für Eure Antworte. Mfg, Frans |
Glückwunsch zu der Sparbüchse :gut:
Drei Dinge sollte man beim L251 dringend machen: Unterboden und Hohlraumschutz, alle 15000km oder alle 12 Monate Öl- und Filterwechsel mit 5W-30 (sonst kann das Kolbenringproblem kommen) und den Zahnriemen nach Vorschrift erneuern. Die Querstrebe brauchst du nur mit FluidFilm und PermaFilm behandeln, dann wird der Rost gestoppt. Geht natürlich nur, wenn das Teil noch nicht durch gerostet ist. Vermutlich wird der Wagen noch mehr Stellen haben, die dringend eine Versiegelung gebrauchen könnten... |
Danke ;D
Es ist mir hier aufgefallen dass Rost schon ein Thema ist. Auch an den Schwellern und im Motorraum hat der Prüfer einige Stellen gefunden, angeblich bis soweit nur oberflächlich. Der Zahnriemen ist bei 57 tkm erneuert worden. Die Ölwechsel sind jede 15 tkm durchgeführt worden, nur der letzte erst nach 19 tkm. Der Verkaufer macht noch einen Wechsel, und der Prüfer hat kein Ölqualm festgestellt. Hoffen wir also dass die Ölabstreifringe noch Öl abstreifen! |
Bei dem Km-Stand hätte es mit Pech zu tun, wenn der schon massiv Öl verbrauchte. Das kommt erst in 50'000 bis 100'000km.
Schau Dir die hinteren Radläufe gut an, besonders in Richtung der Federn... Da drum rum rosten die gern durch, und am Heckblech unter dem Hinteren Stossfänger. Vorn natürlich auch, aber da sieht mans erst richtig, wenn der Stossfänger mal ab ist. |
Gibt es gar nix zu sagen bzgl. 1, 3 und 4?
Mfg, Frans |
Hallo,
zu 1. Nein, extra Entriegelung gibt es nicht, du müsstest die linke Kofferrauminnenverkleidung abbauen, damit du an die Entriegelung kommst. zu 2. ist nur geschraubt, sieht aber noch ganz gut aus... zu 3. gibt es genügend onlineshops, da kannst du mit den Schlüsselnummern deines Cuore alles finden zu 4. wüsste ich nicht |
|
1. Ist wohl ein Bowdenzug. Was soll da kaputtgehen? Schloss ist das eigentlich keines, nur ein kleiner Haken. Sollte sich also auch ohne Schlüssel leicht entriegeln lassen (irgendwie von außen reinfahren und das Häkchen wegdrücken). Schau dir das am besten an solange es noch geht, dann weißt du, wenn es einmal der Fall wäre, wie du es machen musst. Fährst du hinter LKW oder einem Reisebus (mit ausreichend Sicherheitsabstand) schaffst du - vorausgesetzt der Wagen ist technisch in Ordnung - eigentlich immer 700 km und mehr.
2. ... 3. In den Onlineshops kannst du auch mit Modellbezeichnung und Baujahr alles finden. Die dort verfügbaren Felgen haben in aller Regel Gutachten dabei. Wenn du die anklickst, steht dort auch alles drin. Einpresstiefe, Nabendurchmesser, Lochzahl, Lochkreis... 4. Für 75 € gibt es das "Werkstatthandbuch" für den "Cuore L251" (dein Modell) beim Daihatsu Service Partner (ehemalige Händler) in elektronischer Form als PDF auf CD. Gerne kannst du im großen weiten Internet andere Quellen auftun. Mit "Werkstatthandbuch L251" solltest du recht schnell fündig werden. Da es sich dabei um inoffizielle Quellen handelt, lediglich mein Hinweis, dass es sowas geben könnte. Ein direkter Link ist hier nicht gestattet. |
Zu 1: Sicher, dass die Tankklappenentriegelung nicht funktioniert?
Wenn man den selben Hebel in die andere Richtung betätigt, öffnet sich der Kofferraum. Wenn ich mich recht erinnere, öffnet sich auf Zug (nach oben) die Heckklappenverriegelung, und auf Druck (nach unten) die Tankklappe. Normalerweise springt die dann auf. Kann aber sein, dass z.B. das Blechteil, in das der Stift eingreift, verbogen ist und so den Stift blockiert. Das Teil ist nicht sehr stabil ausgeführt und an der offenen Tankklappe doch recht exponiert. Was ich selber in alle den Jahren öfter erlebt habe: Wenn das Auto winters und bei Frost draussen steht, dann der Schnee aufm Dach während der Fahrt taut und Schmelzwasser über die C-Säulen runterläuft und dabei wieder festfriert, kanns sein, dass davon was den Spalt der Tankklappe zukleistert. Die Feder kommt dagegen nicht an, also bleibt die Klappe zu, auch wenn der Bowdenzug wie vorgesehen funktioniert. Einige Minuten Geduld und reichlich Scheibenenteiser haben mir immer aus der Patsche geholfen. Auch denkbar wäre eine streikende Feder. Dann würde die Tankklappe nicht aufspringen... Eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass der Bowdenzug kaputtgeht. Da ist nie viel Kraft drauf, und bei mir hat der in zehn Jahren und fast 190'000km nie versagt. Und mit Automatik musste ich wesentlich öfter Tanken als die meisten anderen bei dem Auto... das waren etliche hundert Tankvorgänge, und ausser wenn die Klappe zufror, gabs mit der Entriegelung nie Probleme... Eine Alternative dazu kenn ich allerdings auch nicht. Zur Reichweite: Der L251 Handschalter lässt sich, sparsam bewegt, unter 5l/100km bewegen (manuelles Getriebe). Nutzbares Tankvolumen sind ca. 32-33l. 700km sollten also problemlos drinne sein, vorausgesetzt kein Stadt- oder Kurzstreckenverkehr und keine Verbrauchswirksamen technischen Defekte (hängender Bremssattel, zu geringer Reifendruck, etc.). Aber nicht erschrecken: Die Tankanzeige wird je nach Fahrweise 100- >150km vor Ende Feuer auf leer stehen. Daihatsu hat sehr grosszügige Reserven einkalkuliert, auch weil die Benzinpumpe vom Tankinhalt gekühlt wird... |
Die Strebe sieht auch für mich noch okay aus und gerade wenn die geschraubt ist, würde ich sie ebenfalls nur konservieren mit Fluidfilm und einige Tage später Permafilm. Im "Notfall" lässt die sich ja immer tauschen.
|
Nachtrag: Nominell hat der L251 einen 36l-Tank. Es kommt ein bisschen auf die Tanksäule, Topografie und Strassenzustand an, aber mit Glück bekommt man auch 35l oder mehr raus...
33l kann man nutzen, ohne befürchten zu müssen, stehen zu bleiben... Sparsame Fahrweise (rechte Spur Autobahn, 100km/h oder so) vorausgesetzt, sind also die 700km locker mit einer Tankfüllung zu schaffen. |
Vielen Dank für die Tipps, sehr hilfreich :biggthum:
Dienstag hole ich das Auto ab, ich bin gespannt! Am Mittwoch geht es dann zur Einfuhrprüfung, und dafür brauche ich alle Originale der Fahrzeugdokumente. Deswegen hätte ich noch eine Frage. Soweit mir bekannt gibt es in Deutschland folgende Dokumente: - Fahrzeugschein; - Fahrzeugbrief: - Hauptuntersuchungsbericht; - Abgasuntersuchungsbericht. Ist das so vollständig, oder gibt es noch weitere Dokumente? Ich werde noch berichten über die Reise :brumm: Mfg, Frans |
Zitat:
Na ja, hoffentlich tut es das bei meinem. Mfg, Frans |
Wenn der Wagen schon die neuen Dokumente hat (seit dem 1. Oktober 2005) heißt der
Fahrzeugschein jetzt Zulassungsbescheinigung Teil I und der Fahrzeugbrief Zulassungsbescheinigung Teil II Wenn der Wagen abgemeldet ist und noch die alten Dokumente hat muss auch eine Abmeldebescheinigung dabei sein. https://www.heilbronn.de/bue_rat/vir...dokumente_neu/ |
Es hat noch die alten Dokumente. Das Auto stand zum Verkauf bei einem Händler und ist somit abgemeldet, im Fahrzeugbrief ist eine "Stillegung" vermerkt.
Soll es in diesem Fall dann auch so eine Abmeldebescheinigung geben? Mfg, Frans |
Weitere Fragen vom Newbie
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So, Dienstag habe ich den L251 abgeholt und bin damit nach Hause gefahren. Über 700 km hat es etwa 1 Liter auf 18 km gebraucht bei 120 Stundenkilometer auf der Autobahn --> Freude am Sparen :biggthum:
Mitwoch nachmittag hat die Einfuhrprüfung stattgefunden, jetzt warte ich nur noch auf dem Kennzeichen. Samstag gleich mal das Auto auf die Hebebühne gestellt und eine Schlammspülung/Motorölwechsel gemacht. Unterseite und Radhäuser sehen recht ordentlich aus, finde ich :D obwohl es im Radhaus rechts hinten eine Roststelle gibt (Bild 1). Auch unter der hinteren Stossstange gibt es Rost. Dann erlaube ich mich schon wieder ein Paar Fragen: 1. Aufbockpunkte: kann ich die mit rot und/oder gelb umkreiste Stellen vorne (Bild 2) und hinten (Bild 3) dazu benutzen? 2. Beim fahren im zweiten und, in geringerem Masse im dritten Gang gibt es bei Teillast heulende Geräusche vom Getriebe; ist das normal? 3. Gehört in den (hinteren) Radhäusern keine kunststoff Steinschlagschutz? Vielen Dank für die Antworte! Mfg, Frans |
Aufgrund der fehlenden Dämmung kann man dem Getriebe meist doch deutlich beim Arbeiten zuhören, das ist erstma nicht unbedingt beunruhigend. Die heulen da auch gerne mal, besonders beim Runterschalten zu bemerken ;)
Zur Sicherheit aber dennoch den Getriebeölstand kontrollieren und evtl das Getriebeöl wechseln. Plastikeinsätze gibbet bei Daihatsu hinten nicht, genausowenig wie sonstigen Rostschutz. Da ist eine Hohlraumkonservierung dringend nötig und deinen Unterbodenschutz solltest du auch dringend auffrischen so wie es auf den Bilder des Radkastens aussieht. |
Die Punkte in Bild 2 und 3 sind keine Aufbockpunkte.
Zum Anheben nimmt man die Schweller vorn und hinten. Da sind an der Unterkante je zwei Markierungen im Blech zwischen denen es stabil genug ist. Da wo die Achsen an der Karosse gelagert sind ist es zum Aufbocken auch stabil genug. Alles andere ist nicht geeignet. |
Das mit den Aufbockpunkten sehe ich nicht so eng.
Ich hatte keine Gummiblöcke. Also habe ich, um die Falzen unten an den Seitenschwellern zu schonen, die Träger weiter innen, so wie auf den Bildern, genutzt, und ich kann nun nicht behaupten, das hätte nicht gehalten oder dem Fahrzeug geschadet. Der L251 hat ohnehin eine sehr flexible Carosse, so dass die sich auch dann verwindet, wenn man an den Schwellern ansetzt, oder über ne Bürgersteigkante fährt. Ich habe bei der ganzen Übung lediglich immer peinlich genau drauf geachtet, immer an einem Träger anzusetzen und dabei die ganze Zeit, bis der Wagenheber wieder weg kam, alle Türen, Klappen und Fenster geschlossen zu halten. Bei so einer selbsttragenden Stahlfoliencarosserie muss man die ganze Konstruktion betrachten. Am Stabilsten ist die Kiste, wenn alle Löcher zu sind, und nicht bewegt werden bei Belastung. Egal wo man ansetzt, beim L251 gehts nie ohne Verwindung! Man kann vieles machen, tut aber gut daran, auf die Empfindlichkeiten der Hütte Rücksicht zu nehmen. Sich z.B. auf einen Fensterrahmen bei geöffneter Tür abzustützen ist auch nicht zu empfehlen... Dazu sind die Scharniere und die Verbindungspunkte an der Carosse zu schwach... Die untere A-Säule verbiegt sich ja schon von blossem Auge sichtbar, wenn man bergab mal, und wenns vorsichtig ist, die Tür aufmacht... Kaputt geht dennoch nichts... So ist das auch mit dem Wagenheber: Vorsichtig und mit Bedacht bedient, macht man damit nichts kaputt... wenn man allerdings zu hirnlos ranklotzt, macht man sich die vierrädrige Grazie kaputt damit. Ganz übel wärs, wenn man bei so ner Aktion Türen öffnet, die nahe dem Lasteinleitungspunkt sind... kann mir vorstellen, dass die dann nur mehr widerwillig zu gehen würde... merkte man ja schon, wenn das Auto nicht eben Stand... geschweige denn, dass ein Wagenheber drunter wäre. |
Zitat:
Zitat:
|
Gegen Getriebe-Heulen können manchmal Öl-Zusätze helfen. Mit Bardahl habe ich das Heulen in einem meiner L201 von ziemlich laut auf ganz leise reduzieren können. Hatte es vorher mit einem Additiv von Liqui Moly versucht, allerdings ohne Erfolg.
Ohne Gewähr, manchmal bekommt man das Heulen nicht weg. |
Zitat:
Mfg Frans |
gibt es auch ein leichtlauf getriebeöl für ein L251 um noch sparsamer vorwärts zukommen?
ich glaub beim CorsaD 1,3CDTI hat man die flüssigkeiten geändert damit der in die nähe von 3 liter kommt. und da war auch was von getriebeöl die rede. |
Zitat:
Nee. Aber was ist ein Hebebock? |
An den Trägern kannst du ihn ohne Probleme hochheben. Das Bodenblech direkt natürlich nicht, das würde nachgeben.
manu |
Zitat:
Ich habe mich dann aber mit der Arbeitshypothese zufrieden gegeben, dass damit ein Scherenlift mit schmaler Auflagefläche gemeint sein könnte, oder sowas in der Art. Jedenfalls etwas, was wohl eher mittig zwischen den Rädern ansetzt, als aussen an den Ecken anzusetzen. So recht schlau scheint mir das aber nicht, weils doch insgesamt umso instabiler werden dürfte, je länger und breiter das Fahrzeug ist. Ein zweiter erklärungsansatz ist eine Zweisäulenhebebühne, bei deren Armen die Teleskopfunktion aus irgend einem Grunde nicht genutzt werden kann/soll. Da müsste man halt die Schwenkarme unter Umständen verkürzen. das geht nicht automatisch, sondern erfordert Muskelkraft und etwas Zeit. Kann sein, man scheut den Aufwand. |
Zitat:
Meine Hebebuehne hat in der Mitte einen hydraulischen Wagenheber, die seitliche Reichweite von dem Ding ist begrenzt. Deswegen brauche ich Aufbockpunkte welche nicht allzu weit nach aussen situiert sind. Mfg, Frans |
|
Achsoo... na warum sagt mir das denn nicht gleich einer...? Öse am Dach festschweissen und hoch damit... obwohl... wenns denn Hydraulisch angetrieben ist, reicht ja vielleicht auch ne Ladung Viagra...:banned:
|
Wenn man den Träger verfehlt passiert gerne das: ;)
http://kvibez.de/fail.jpg |
Membranriss!
Da brauchts dann einen fähigen Schweisser... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Etwa wie unten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.