![]() |
Cuore oder C1/107/Aygo kaufen
Moin!
Ich muss mir einen Zweitwagen zulegen. Da ich mit meinem Trevis seinerzeit viel Spaß hatte, wär mir ein Daihatsu schon recht. Leider hat sich ja nun Daihatsu aus D verabschiedet und ich überlege mir grade, ob ich mir nochmal einen Cuore kaufen soll, oder einen der Drillinge (C1/107/Aygo). Die werden ja auch mit dem Daihatsu-Motor befeuert. Ich befürchte, dass mir in ein paar Jahren niemand mehr den Cuore abkauft, weil der bis dahin wahrscheinlich ein alter Exot ist und kein Schwein mehr Daihatsu kennt. Was denkt ihr? Bernie |
Meine Kollegin hat einen Peugeot 107 und ich fahre den L276, insoweit kann ich die Autos recht gut vergleichen.
Der Cuore ist dem 107 in Sache Flexibiltät haushoch überlegen. Mit vier Türen und der verschiebbaren Rückbank hat man damit ein vollwertiges Auto. Der Kofferraum des 107 ist nicht der Erwähnung wert. In dieser Disziplin hat der Cuore eindeutig die Nase vorn. Von der Technik her schenken sich die beiden nichts, weshalb es da egal sein dürfte. Optisch finde ich den 107 schon deutlich gefälliger. Ich habe mich vor einem halben Jahr für den L276 entscheiden, da wir den auch als Familie zu viert benutzen können (2 Kleinkinder in entsprechenden Sitzen). Das dürfte beim 107 ausgeschlossen sein. Beim Wertverlust dürfte der 107 wohl besser dastehen. Es hängt halt davon ab, wie lange Du den Wagen fahren willst. Einen nagelneuen Cuore solltest Du nur kaufen, wenn Du den auch entsprechend lange fährst, so dass er letztlich abgeschrieben sein wird. Suchst Du einen neuen Cuore, oder soll es ein gebrauchter werden. Was willlst Du ausgeben? Ich habe meinen im Herbst als Jahreswagen für € 5.999 bekommen (in der Top-Ausstattung). Da brauchte ich nicht lange überlegen, da ein vergleichbarer Aygo oder 107 zu dem Kurs nicht zu bekommen war. |
Ich wollte so ca. 4000 - max. 5000 EUR ausgeben.
Ich muss halt künftig fast jeden Tag 100 km Autobahn fahren. Da kommen schon Kilometer zusammen. Evtl würde ich auch einen älteren kaufen, wenn er wenig km auf dem Tacho hat. |
Der Cuore hat das haushoch überlegene Raumkonzept, ist übersichtlicher, und mir persönlich gefällt das Armaturenbrett besser als das der Drillinge. Bei den Drillingen gibts nur zerklüftete Löcher. Nicht mal am Handschuhfach ist ein Deckel dabei, den gibts nur im Zubehör. Dazu einen störend abgesetzten Drehzahlmesser und eine Ladekante, die viel zu hoch ist. Das Ladeloch zum Kofferraum ist nur dann zu gebrauchen, wenn man die Heckablage rausschmeisst. Rücksitze nicht verschiebbar und 50:50 oder ungeteilt abklappbar. beim Cuore kannste die Rücksitze (beim neuesten) verschieben, und die Lehnen sind 60:40 abklappbar, was ich praktischer finde, weil man breiter durchladen kann und wenn man das nicht braucht mehr Platz zum Sitzen hat.
Einziger Pluspunkt für die Drillinge: Besseres Fahrwerk. Der L276 ist da aber auch besser als die älteren Cuore. Für einen L251 (vorgänger des aktuellen Cuoremodells) spräche dafür das insgesamt angenehmere und dezentere Motorgeräusch. Beim Motor der Drillinge und dem L276 ist alles über 2000rpm unangenehm, alles über 3000 nervtötend. Der L251 ist zwar nicht leise, bietet aber angenehmen Porschesound. ps: Beim Cuore kannste auch bei Regen den Kofferraumdeckel öffnen, ohne dass es direkt reinschifft. Bei den Drillingen ist das eine Glasscheibe, und es gibt eine Deutliche Lücke von der Dichtung zum Glasdeckel, und genau Drunter ists schon mitten im Kofferraum. Es Schneit und pisst also unweigerlich in den Kofferraum, sobald man den aufmacht. Du kannst bei den Drillingen auch keine andere Tür aufmachen, ohne dass die Sitzflächen zwingend nass werden bei Regen oder Schnee. Bei den Cuore ist das Dach weiter rausgezogen und die Türen sind senkrechter. Das ist deutlich Wettertauglicher. Zum gebrauch also schöner als die Drillinge, auch wenn die (nur auf den ersten Blick, find ich) schöner aussehen mögen. Ausserdem ist die Lenkung der Drillinge vergleichsweise schwammig und gefühllos und der Lenkeinschlag ne Unbrauchbarkeitskatastrophe, wenn man Cuore kennt. |
Preiß / Leistungsverhältnis = dürfte sich der Cuore am Besten verhalten.
Preiß / Nutzvolumen-Nutzvaribilität = Cuore 5Türen-verschiebbare Rückbank Preiß / Leistungsgewicht = auch eine klar Entscheidung für den Cuore Optik / Tuning = ist beim Cuore etwas mau, aber doch auch machbar wen es sein muss Alles in allem war damals für mich klar das ich den Cuore nehme, auch wegen den angenehmen effekt nur noch 20.- Steuer im Jahr zu zahlen. Aber mittlerweile sollte schon das mit dem Wiederverkauswert beachtet werden, so wie du es schon sagtest. Aber sonst spricht alles für den Cuore, ausser die bescheidene Rostvorsorge. Aber ganz ehrlich, ich glaube nicht dass das bei den anderen Autos die du genannt hast besser ist. Wen du wie ich viel selber machen kannst, und dich für eine 10jährige Haltung entschieden hast :brumm: dann sollte es wohl der Cuore sein. Bonus -> - es gibt ein gutes Forum für das Auto - und man kann an dem Auto auch noch leicht selber schrauben |
Ich kann mich den Argumenten von Sirion2012 anschließen, mit einem Unterschied: Ich finde den Cuore deutlich gefälliger als Aygo/C1/107.
Wie lange willst du den Cuore denn fahren? Einen eventuell geringeren Wiederverkaufswert sparst du doch jetzt schon beim Einkauf ein. Mir persönlich ist der Wiederverkauf egal, mein L276 soll bleiben bis er auseinander fällt - und meiner wird nicht so schnell rosten. Ich hatte noch kein Auto, dass mir auch nach 2 Jahren immer noch so viel Freude bereitet. Vom kleinen Bus mal abgesehen.:grinsevi: Weitere Argumente für den Cuore: - bequemster Einstieg, dank abgesenkter Schweller, 90°Türen, leicht erhöhte Sitzposition - bis 2011 als Top mit VSC: größere Bremsanlage, Stabi, 15"-Aluräder, 7-Airbags (Front-, Seiten-, Kopf oder auch Vorhangaigbag und Knieairbag Fahrer) Vorsicht: die Euro5 Cuore ab 2012 sind anders ausgestattet, haben zwar immer VSC und die verschiebbare Rücksitzbank aber nur 2 Frontairbags, die Außentemperaturanzeige fehlt, nur noch 5-Gang-Getriebe... |
Ich brauche das Auto für die tägliche Fahrt zur Arbeit (täglich 2x 50 km). Wenn's jobmäßig gut geht, kann es sein, dass ich den Wagen viele Jahre fahre. Andernfalls wäre ich evtl. gezwungen, den Wagen wieder abzustoßen.
|
Das heißt, Du weißt nicht, wie lange Du das Auto fahren willst / musst.
Nutzt Du den Wagen vorrangig allein ? Dann spricht wenig für den Cuore, denn alle Vorteile von ihm sprechen m.E. nur bei Nutzung von mehreren Personen. Wenn Du weißt, dass Du den Zweitwagen tatsächlich länger nutzen wirst, solltest Du zum Cuore greifen, es sein denn, selbiger ist um Längen günstiger als seine Drillinge |
Zitat:
|
Zitat:
Für deine Anforderungen würde ich schauen nach: Peugeot 207 Diesel Renault Clio Diesel Citroen C3 Diesel jeweils mit Tempomat. Ich fahre jeden Tag 70 km AB und wenn ich vom Citroen auf den Sirion umsteigen muss, ist es einfach anstrengend (laut, kein Tempomat) und dazu braucht der Sirion auch noch mehr bei Tempo 125. M |
Ich halte den Cuore L276 für 2x50km für sehr gut geeignet, überhaupt ist es mein Langstreckenauto erster Wahl zum Reisen. Nicht zum Rasen. Den 5er BMW nehme ich dazu nur, wenn mehr als 3 Personen mit viel Gepack zu transportieren sind. Dann hab ich aber immer schnell Rücken, egal ob 3er, 5er oder X1.
Mein Rücken sitzt perfekt in dem L276 Gestühl, selbst nach 17 Std keine Probleme! Das konnten mir noch keine BMW oder VW-Sitze bieten (neu bis 200tkm alt). Einen Diesel möchte ich nicht mehr haben, zu hoch ist mir die Reparaturanfälligkeit als da Turbo, Injektoren, Abgasrückführung und vieles mehr verbaut sind. Auch von den DPF halte ich gar nichts, die lassen trotzdem noch lungengängige Feinststaubpartikel durch! Das sinnvoll nutzbare Drehzahlband der Dieselmotoren von ca. 1500-3500 U/min sagt mir auch nicht zu. Der Sound schon gar nicht. Dann sind Dieselmotoren auch noch schwerer und die Wagen noch kopflastiger. Dazu kommen noch die höhere KFZ-Steuer und höhere Kaufpreise. Ich find Benziner einfach angenehmer. Ein Tempomat ist im L276 schnell nachgerüstet ebenso eine Armlehne oder Sitzheizungen. |
Ich fahre mit dem L276 auch jeden Tag auf der Autobahn (ca. 20km reine Autobahn) und mir macht das an sich nichts aus. Ich habe meine Freude an dem geringen Spritverbrauch und dem trotzdem recht spritzigen Motor und sitzen tue ich auf recht gut. Trotzdem ist es kein super entspanntes Fahren, da er relativ windempfindlich ist und die Federung auch nicht verbergen kann, dass es ein Kleinstwagen ist. Da gibt es viel bequemere Fahrzeuge. Die Innengeräusche sind auch nicht zu verachten und das Radio muss ich schon recht laut stellen. Ich mag den Cuore sehr, objektiv gesehen gibt es da aber durchaus Alternativen, die in so einem Anwendungsprofil Vorteile haben die nicht zu verachten sind.
|
Zitat:
Mir gings eher um so Sachen wie, Reparaturfreundlichkeit, Rostverhalten, Ersatzteilsituation- und Preise, Wiederverkaufswert, etc... Bernie |
Zur Ersatzteilsituation und den Wiederverkaufspreisen kann Dir letztlich noch niemand etwas sagen. Steigende Gebrauchtwagenpreise werden aber kaum zu erwarten sein.
Rein vom Fahrzeug her würde ich den Cuore dem Aygo auf jeden Fall vorziehen. Die anderen Fragen lassen sich kaum beantworten. Da muss man mal warten, wie sich das die nächste Zeit entwickelt. Such doch einen gut erhaltenen 251. Bei längeren Autobahnetappen hat der Geräuschvorteile und bei einem Preis von vielleicht 2-3 K€ kann ja kaum etwas schief gehen. |
Reparaturfreundlichkeit - was für Reparaturen? Bis jetzt hatte ich am L276 noch nix (45tkm). Ich bin jedenfalls begeistert vom Cuore, wie einfach es ist den halben Wagen zu zerlegen und nach Einbau der Sitzheizung/Tempomat/Armlehne/Lautsprechern wieder zusammen zu bauen. Auch die Hohlraumkonservierung (Stoßfänger ab, Innenkotflügel ab, Türverkleidungen ab, überall Gummistopfen an den Hohlräumen) war wie ein großer Technikbaukasten.
Rostverhalten - gut, also man muss unbedingt was dagegen tun. Ist aber ganz einfach, finde ich. Ersatzteilsituation- und Preise - Ich denke teuer aber verfügbar. Muss aber selten repariert werden. Wiederverkaufswert - eher mau. Hochpreisig waren gebrauchte Daihatsu ja noch nie. Ich denke aber es wird sich wieder normalisieren, bzw. dem allgemein schwachen Automarkt anpassen. |
Interessant dürfte auch die folgende Frage sein:
Wo ist der nächste Händler/Fachwerkstatt? Wenn man beabsichtigt relativ viel zu fahren und möglicherweise nicht in der Lage ist auch tiefergreifende Reparaturen selbst durchzuführen ist man auf eine Fachwerkstatt angewiesen. Das Fachwerkstättennetz für Daihatsu ist eher dünn gesäht, und es ist anzunehmen das dieses nicht breiter wird... Ganz anders sieht das bei Toyota und Peugeot aus (mit abstrichen auch bei Citroen), dort gibt es ein dichtes Netz. Die Wiederverkaufspreise werden für alle angeschlagenen Modelle fürn Arsch sein. Dafür werden in den nächsten Jahren zuviele Fahrzeuge dank Abwrackprämie in dem entsprechenden Segment frei. Da wird es kaum einen unterschied machen ob dai oder nicht. |
Wobei ja für 4000 bis 5000€ wahrscheinlich ein Modell bei rum kommt, dass schon aus der Garantie raus ist. Dann kann man auch mit jedem der beiden in die nächstgelegene freie Werkstatt gehen, so hochkomplex sind die Kleinen ja nicht, dass damit nur noch eine Markenwerkstatt zurecht kommt ;).
Wenn du ihn aber unter Umständen bald wieder verkaufen willst/musst, dann nimm einen der Drillinge. Der Markt für den Cuore ist nunja... verschwindend. D.h. man sucht recht lange, bis man ein passendes Modell findet, aber genauso lange sucht man umgekehrt auch, bis man einen passenden Käufer findet. |
Zitat:
Bei mir zuhause habe ich einen Daihatsu-Schrauber fast ums Eck. An meiner neuen Arbeitsstelle schaut's diesbezüglich schlecht aus. Da gäb's aber einen PSA-Händler... |
Zitat:
|
Zitat:
Oder einen mit LPG aus 2/11 |
Ein Sandero ist aber schon eine ganz andere, größere Fahrzeugklasse, jedenfalls in den Außenabmessungen.
Beim Fahrgastraum für 4 Personen wette ich liegt der Cuore vorn. Mit einem Verbrauch von 7,6 l/100km und Steuern von 132 € (1598 ccm / 170g CO2/km) kommt der Sandero LPG aber mächtig teuerer im täglichen Unterhalt - und ist auch nicht Hohlraumversiegelt. Und fährt jeder, nix außergewöhnliches, nix wo man täglich denkt: echt clever so'n Cuore. :wusch: |
|
Mach ich:
Sandero 9,5 l/100km x 0,81 €/l LPG = 7,7 €/100km Cuore 5 l/100km x 1,54 €/l Benzin = 7,7 €/100km Und der Cuore kostet nur 20€ Steuern pro Jahr (104 g CO2/km). Also für mich war es und ist es immer noch ne klare Entscheidung. 66g CO2 weniger pro km! |
Vielleicht nimmt man auch die Spritmonitorwerte als Basis:
Sandero LPG 8,31 Cuore 6,99 Aber egal, das ist einfach ein Rechenexempel. Und auch nur dann, wenn man das Auto streng nach Kosten und nicht nach anderen Vorlieben kauft. Ein kaputtes LPG Ventil oder ein kaputter Auspuff kann die ganze Berechnung kippen. Ach ja, Steuer von 20€ haben natürlich nur Cuores mit EZ 7/09 oder später. Und Sanderos vor EZ 7/09 kosten 95€. |
Ich hab halt die 9,5 l genommen, die du mir vorgeschlagen hast und eben die 5 l, die mein L276 so seit 35000km nimmt.
Und wenn du mal exakt! bei Spritmonitor suchen würdest und die Suche auf den hier besprochenen L276 (2007-2012) einbeschränkst, bekommst du einen Durchschnittsverbrauch von 4,92l/100km angezeigt! :shock: Und das deckt sich ja auch mit meinen Erfahrungen im L276. Wenn man allerdings auch nur ein bisschen sparsam fährt, geht es auf weniger als 4,5 l/100km runter. 4,0 l/100km sind machbar. Ich hab es mal geschafft 7,6 l/100km zu verbrauchen, da bin ich aber auch auf der A7 750km von Memingen bis Stellingen wo immer es ging vollgas gefahren. Mehr geht einfach nicht! Und da wir hier von einem 4-5000€ Auto sprechen gehe ich natürlich von einer Cuore-Steuer von 20€ aus, da man für das Geld sicher einen bekommt der nach 07/2009 zugelassen ist :wall: Der Sandero ist bestimmt kein schlechtes Auto, ist aber eben ganz anders als ein Cuore und ein ganz schöner Spritvernichter. Wenn man mal den Benzinverbrauch des Sandero bei Spritmonitor (7,06l) in Relation zum L276 (4,92l) setzt braucht der Sandero 43% mehr Sprit! Find ich ganz schön heftig. Mich könnte ja nochmal der Lodgy reizen. Aber in der Fahrzeugklasse würd ich dann wohl lieber einen alten Mitsubishi Space Gear nehmen, der hat wenigstens den Antrieb da wo er hingehört -> nämlich hinten. |
Und dann ist da noch die Steuerkette, die dem Cuore einen Preisvorteil verschafft.
Wie gesagt, das ist alles ein Rechenexempel und wenn man ein Auto kauft, sollte man nicht mit jedem Euro rechnen, den ein kaputtes Teil wirf einen gleich zurück. Ich persönlich würde mir keinen Dacia kaufen. Die Wagen sind mE nicht interessant, da man fürs gleiche Geld ein vergleichbares Modell eines anderen Hersteller im Alter von 2 Jahren bekommt. Das andere Fzg hat bessere Ausstattung, bessere Sicherheitsmerkmale und einen vergleichbaren, wenn nicht höheren Wiederverkaufswert. Ausname ist hier der Logan Kombi als Lastesel, da es dazu nix vergleichbares gibt in meinen Augen. Ich würde mir als Berufspendler mit 25tkm p.a. aber auch keinen Kleinwagen kaufen, wie den Cuore. Wäre mir einfach zu anstrengend. Und wenn ich das Geld habe, würde ich hier etwas mehr ausgeben, um nicht jeden Tag genervt zu sein beim Nachhausekommen. Aber das ist ein subjektives Ding. Falls man einen Kleinwagen möchte,ist der Cuore sicher eine gute Wahl. Hat man Bedenken wegen des Rückzugs von Dai, könnte man sich dann noch Hyundai, Kia, Nissan, Suzuki anschauen im Vergleich. Aber mit den Kisten kenne ich mich zu wenig aus. Angst um den Wiederverkaufswert würde ich mir eher nicht machen. Ein Wagen in der gesuchten Preisklasse und BJ2009 hat beim Kauf etwa 70 tkm und nach 2 Jahren beim beschriebenen Nutzungsprofil 125 tkm. Dann dürfte der Wiederverkaufswert sowieso eher gering sein und in einer Preisklasse liegen, wo Käufer die Markenwerkstatt nicht unbedingt vermissen. |
Sehr subjektiv, genau. Denn ich bin immer sehr genervt, wenn ich statt wie bei meinen Daihatsus 5-6 l/100km für meinen Arbeitsweg 10 l/100km verbrauchen muss. Soviel nimmt der 6-Zylinder nämlich. Und schneller bin ich mit dem auch nicht. Im Cuore jedoch kann ich bequemer ein und aussteigen, finde schneller einen Parkplatz und und und... Warum also sollte ich ein 1,5t / 4,75m langes Schiff für meine 80kg Körpergewicht dazu nutzen? 560kg L60 tun es auch. Und wenn ichs mal luxuriös haben will nehm ich den L276 :grinsevi: Wenn meine Frau ihn nicht grade fährt. Die lässt ihren 6-Zylinder nämlich allzu gern (eigentlich nur noch) zugunsten meines L276 stehen.
Subjektiv. Und grade den fehlenden Luxus und die geringe Motorleistung meiner Oldies lässt mich umso entspannter nach Hause kommen. Völlig entschleunigt, nicht von irgendwelchen Assistenzsystemen entmündigt, die Technik spürend und hörend, mit allen Sinnen fahrend. Für mich ist weniger mehr. Ein kleines bisschen kann der L276 das auch noch, wenn die Beifahrersitzerkennung nicht grade piept und rumnervt, ich solle meinen Rucksack aufm Beifahresitz gefälligst anschnallen :zunge: Der 6-Zylinder will immer vorn sein, aus Freude am fahren :stupid: Der bringt (mir) nur Spass, wenn ich fahre als wäre ich auf der Flucht. Und das ist wohl reizvoll, aber eben nicht entspannend. |
Sehr interessante Diskussion :-)
Mir geht's ganz ähnlich. Ich habe ja auch noch meinen Daimler C180 Bj.95. Den will ich aber nicht täglich für die Fahrt zur Arbeit nutzen, weil er eben 8 Liter/100km Minimum schluckt. Aber verkaufen werde ich ihn auch nicht mehr. Der wird künftig nur noch für längere Strecken verwendet, oder wenn ich mehrere Personen befördern muss oder wenn zuhause ein Wagen benötigt wird, wärend ich im Büro bin. Ich kann die Reduktion auf ein Minimum durchaus genießen. Ich bin auch einer dieser Lust-auf-Verzicht-Typen und hatte in meinem Trevis eigentlich permanent ein Grinsen im Gesicht. Wie schon weiter oben geschrieben, stellt sich mir nur die Frage, ob's nochmal ein Daihatsu werden soll oder einer der Drillinge (wg. Werkstatt, Ersatzteile, Wertverlust etc.). Ein Kleinstwagen soll's aber auf alle Fälle werden, das ist schon beschlossen. |
Dann mach mal Probefahrten (am besten kurz hintereinander) und lass dein Gefühl entscheiden, welcher dir besser passt. Von den Kosten tun sich die Drillinge und der L276 wohl nicht viel.
Mich würde bei den Drillingen allein schon der Einarmwischer wahnsinnig machen :stupid: Aber das ist dir ja egal, bist es ja schon vom Benz gewohnt ;) |
Was mich z.b. am Sirion stört ist die Ersatzteilversorgung über den Zubehörmarkt. Man kriegt eben nicht alle Verschleiß und Ersatzteile über die div. Teilehändler. Und wenn dann sind sie auch noch teurer als bei vergleichbaren Fahrzeugen anderer Herrsteller.
Natürlich geht nicht so viel kaputt - aber wenn etwas ausserhalb der Reihe (kein gewöhnliches Verschleißteil) kaputt geht ist es eben richtig teuer. Es brauch nur ein olles Karosserieteil oder Scheinwerfer sein :-( |
Zitat:
Zitat:
|
Gibt es für den Cuore HSN / TSN 7111 / aam bei daparto irgendetwas nicht, was nicht auch bei anderen Autos nur vom Freundlichen zu bekommen ist? :nixweiss:
Ich find dort alle 3 verbauten Bremsscheiben, Faltenbälge, Federn, Dämpfer, Sensoren.... |
Ich hätte zumindest wegen der Werkstätten keine Bedenken. Einerseits sind die Fachkenntnisse nicht von heut auf morgen deshalb aus der Werkstatt verschwunden, weils aussen kein Flying D mehr dran hat.
Andererseits ist so ein Cuore im Grunde auch nichts weiter als ein kleiner Toyota, der halt dann ein paar Jahre vor dem Cuore gebaut worden wäre. Sieht man an den Schalter, Hebeln, etc. Also: Eigentlich kennt im Grundsatz jeder Toyotavertreter, der den Job nicht erst seit gestern macht die Kisten. Falls es sowas nicht gibt, kann man auch mal bei Subaru vorbeischauen. Die kennen nicht Cuore, aber es sind auch Japaner, das Heisst, es wird keiner nach einem LLM suchen, sondern wissen, dass es dafür nen MAP-Sensor gibt, etc. Dazu hatten die mit dem letzten Justy den Sirion im Modellprogramm. Zwar ein Anderer Motor, aber vergleichbare Technik. Bleibt noch die Ersatzteiversorgung. Bremsen und Ölfilter, notfalls auch Zündkerzen und vermutlich auch Luftfilter gibts auch direkt aus Europa im after sales market. Karossierieteile bekommt man bei Bedarf mit etwas Geduld übers Forum (gibt auch Profis hier) oder vom Schrotti. So: Auch Stossdämpfer und Federn müssen nicht zwingend aus Japan geholt werden. Heisst: Auch hier kann man notfalls zu hohe Preise durch Lieferantenwechsel umgehen. Weiss man zudem, dass in den Drillingen das gleiche Herz schlägt, kann man zumindest die Sensorik, Filter und hastdunichtgesehen für den Motor nochmal günstiger einkaufen. Durch Preisvergleiche hatte ich festgestellt, dass Ersatzteile für die Drillinge etwas günstiger zu haben sind. An den Drillingen nerven jedoch so viele Details, und die Wagen sind in so vielen Punkten weniger durchdacht, dass ich das nicht zum Kriterium machen würde. Der Cuore ist das bessere Auto und bringt sicher mehr Fahrspass und besseren Nutzwert. Der Grund, warum ich selber zum C1 gewechselt bin, ist der, dass ich Handschalter nicht fahren kann, und die veraltete Viergangautomatik im Cuore ein Spritfresser ist. Wiederverkaufswert: Ich habe nie verstanden und werde nie verstehen, warum das ein Kaufentscheidendes Kriterium sein soll. Autos mit über 100'000km sind heute ohnehin kaum noch was wert. Kauft man einen Gebrauchten, hat der beim Wiederverkauf meist eh diese Schallmauer deutlich hinter sich. Ausserdem: Ich würde ein Auto eher vorübergehend abmelden, als es zu verkaufen. Verkaufe ich ein Auto, so hab ich das falsche eingekauft, oder inzwischen ne grössere oder kleinere Familie. Jedenfalls: Wiederverkaufswerte sind reine Spekulation. Es ist schlicht unseriös oder sogar dumm, sich deswegen die zweit- oder drittbeste Wahl anzutun. Alles unterhalb von Bentley, Maybach, Morgan und co. taugt so oder so nicht als Wertanlage. Meine Empfehlung: Cuore! Es ist das durchdachtere, praktischere Auto und somit insgesamt die bessere Wahl. Ausserdem lässt sich der (vermutungsweise) sparsamer fahren als die Drillinge... Dort fährt kaum einer real unter 5l. Der Cuore kann das. Man liest sogar von der Möglichkeit, auf (gut) 4l runterzukommen. Schaffen die Drillinge nur wirklich äusserst selten. Dazu kommt die subjektive Einschätzung, dass einem der Cuore mit seinem betont unauffälligen Innendesign wohl nie auf den Geist geht, während die Drillinge betont hip sein wollen, und damit eigentlich längst nerven. Aussendesign ist dagegen solange weniger wichtig, wies nicht unpraktisch ist. Das muss man sich ja während der ganzen Fahrt gar nicht ansehen. Innen schon. Korrigendum: Der Subaru Justy hatte mit dem 1.0l Motor genau den gleichen Motor wie der Cuore. |
Ich hatte ja mal nen Trevis. Den zu verkaufen war nicht einfach. Das Problem war nicht die Höhe des zu erzielenden Verkaufspreises, sondern dass niemand den Wagen haben wollte! Die Dais sind halt schon ein wenig exotisch. Letztendlich hat ihn mir mein Daihatsu-Händler wieder abgekauft. Privat war er unverkäuflich.
Vorübergehend abmelden und behalten geht nur, wenn man über einen Stellplatz für das abgemeldete Fahrzeug verfügt. Ansonsten finde ich auch, dass der Cuore das praktischere Auto ist. |
Wenn den Wagen keiner haben wollte, dann war er zu teuer oder Du hattest zu wenig Geduld, unterstelle ich mal.
Das ist ne Fahrzeugkategorie, die sehr Preissensitiv ist. Wer sparen will, kauft sich L251 und zahlt dafür, fürs gleiche, etwas leichtere Auto, weniger als für nen Trevis. Heisst: Nen Trevis kauft sich nur, wer einen Trevis will, und sich leisten kann und will. Alle andern kaufen Sirion oder Cuore, um mal bei Daihatsu zu bleiben. Insofern: Kein Wunder dass sich ein Trevis schwer verkauft. Als ich meinen L251 ersetzen musste, hab ich den auch aussen vor gelassen, obschon er mir gefällt. Nur: Schon L251 sind recht teuer, wenns Automaten sind. Trevis sind dann erst recht jenseits, weil nochmal teurer... |
Bevor ich mir den L276 als Jahrewagen gekauft habe, habe ich natürlich auch nach gebrauchten L251 gesehen. Mein Eindruck war dabei, dass die eher teuer und vor allem auch gesucht waren. Da etwas gescheites zu finden, war nicht einfach, weshalb ich am Ende doch die Händlerlösung bevorzugte.
Kleine sparsame Autos gehen eigentlich immer, vor allem, wenn mal wieder der Benzinpreis durch die Decke geht. |
Zitat:
Einmal Sirion, einmal Polo. Beide Festpreis. Den Polo 25% teurer, sonst gleiche Daten. Dann zähle die Anrufe! In einer Woche wirst du wissen, für welches Auto sich Käufer interessieren. Und wenn du das erste Posting liest, siehst du das der Kleinwagen gebraucht wird für einen neuen Job - evtl. soll der Wagen aber wieder weg, wenn das mit dem Job nix ist. Deswegen könnte der Wiederverkaufswert hier schon von Interesse sein. |
Der Trevis (Top-Ausstattung) war damals 22 Monate alt, 1. Hand, hatte 17.000 km auf der Uhr und ich wollte 6.500 EUR (Neupreis war ca. 11.000).
Ich musste ihn verkaufen, weil ich beruflich mehrmals wöchentlich längere Strecken fahren musste, bis zu 700 km Autobahn am Tag. Jetzt ist dieser Job weg und im neuen Job pendle ich nur noch. Da wär der Trevis (oder Cuore/C1/107/Aygo) wieder praktisch... :-) |
Um den thread abzuschließen: Es ist nun doch ein Aygo geworden. Im Großraum München waren keine interessanten Cuores zu bekommen.
Bernie |
Glückwunsch, auch wenns kein Cuore geworden ist... Zumindest ein Daihatsu-Herz hat er ja ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.