![]() |
Motor-Kritik.de über Daihatsu aktuell
Hi,
Herr Hahne, hat in den aktuellen Artikeln auf www.Motor-Kritik.de wieder mal etwas über Daihatsu geschrieben. Gruß, Daniel |
Schöner Bericht. Da stimmt eigentlich alles.
Nur wo ich nie mitgehen kann ist die Behauptung, eine Ladekante sein gut, wenn sie extrem tief liegt. Bei mir haben dann viele Einzelteile im Kofferraum die Tendenz, rauszufallen beim Öffnen der Hecktür. Gibt es dagegen eigentlich Lösungen? Zum Beispiel ein Netz, welches man hinten quer einspannen könnte? Wie könnte ich das befestigen? Und noch was fand ich interessant: "Daihatsu hat aufgrund der gemachten Erfahrungen mit der Bremsanlage ab einer bestimmten Serie vorne belüftete Bremsscheiben mit anderen Bremszangen verbaut!" Stimmt das? Woran erkenne ich die bessere Bremsanlage? Kam die schon seit Beginn des L276 zum Einsatz? Auffällig fand ich jetzt beim Raufschrauben der Winterräder, dass die die Fläche, aus der die 4 Radbolzen rausschauen (ich weiß nicht wie das Teil korrekt heißt), auf beiden Seiten vorne noch ohne Korrosion war und richtig hell glänzten. Das sah irgendwie relativ edel aus. Hinten dagegen war die Fläche dunkel und rostig, genau wie beim alten L501. Die Bremsscheibe selber sah nach 1 Jahr 3 Monaten und 27 Tkm noch sehr gut aus. Innenbelüftet ist sie. Weiß jemand genaues? Gruß Michael |
Am Anfang des Artikels habe ich noch zustimmend genickt, aber gegen Ende zu eher den Kopf geschüttelt. Wer Daihatsu nur kauft, weil sie billig sind, ist wohl wirklich bei einem Franzosen besser aufgehoben. Viel Spass dann halt noch in der Werkstatt. Ich habe mir einen Daihatsu gekauft, weil er zuverlässig ist, oder ich zumindest annehme, dass er das sein wird, und weil die Raumausnutzung sehr gut ist.
|
Zitat:
auf innenbelüftete umgestellt. Der L276 als Nachfolger sollte da schon mit ausgestattet sein. Greetings Stephan |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Kann man den Rand irgendwie vor Korrosion schützen? Dort zu fetten soll ja wohl nicht so gut sein ;-) Und heiß wird es da auch manchmal, bei mir wenn es irgendwann mal einen Alpenpass bergab geht. Kann man den Bereich dennoch sinnvoll vor Korrosion schützen? Gruß Michael |
Zitat:
Die meisten Käufer von Kleinwagen interessiert nun mal zuerst der Preis. Wenn Dai da nicht konkurrieren kann/will, müssen die Vorzüge der teureren und besseren Produkte eben kommuniziert werden. Die Einstellung "wer mich nicht zu schätzen weiss, der hat mich nicht verdient" hilft halt leider garnix! M |
Interessant ist das Problem der Bremsen. Ich habe beim Materia dieselben Probleme erlebt... musste bis 90'000 km zweimal die Bremsscheiben erneuern (das erste mal gings noch auf Garantie/Kulanz) und dreimal die Klötze.... wobei immer nach kurzer Zeit die Bremsen wieder eierten und beim Pass-runterfahren wurde einem Angst und Bang, dass die Bremsen langsam versagen! Neben der schlechten Ausstattung (ich finde Daihatsu's sind unzeitgemäss schlecht ausgestattet) und den katastrophalen Bremsen habe ich meinen Materia bereits nach 95'000 km abgestossen und wieder durch einen Honda ersetzt!
|
Zitat:
Verglichen mit meinem L201: Stabi, Innenbelüftete Bremsscheiben, Einzelradaufhängung, DZM, etc. Lediglich in Airbag und Motorentechnik kann der nicht mithalten, ist aber ansonsten fast schon besser ausgestattet... Aber mit einem Neuwagen möchte man sich ja auch verbessern... |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich bin bezüglich Ein-Aussteigekomfort so verwöhnt, dass ich selbst mit meinem Cuore schon lieber zu Aldi und Lidl einkaufen fahre als zu den schweizer Discountern, weil die die breiteren Parkplätze haben... nebenbei oft kostenlos! Oft genug liegts allerdings auch an den Parkhausarchitekten, oder an den lieben Parkplatznachbarn. Kleinstwagen locken in engen Parkhäusern fast wie Magneten Grosse, fette SUV und Vans an... Weil da eben Platz ist. Ich hab nun aber keine Lust, extra einen Kleinstwagen zu fahren, dafür von vielen belächelt zu werden, auf der Autobahn ständig Platz machen zu müssen, und dann auch noch beim Einkaufen auf Nachbars Luxuskarosse aufpassen zu dürfen! Wie dem auch sei... Die Alltagstauglichkeit scheint bei sehr vielen Herstellern erst ganz am unteren Ende der Prioritätenliste eine Rolle zu spielen. Auch bei Kleinwagen, mit denen Designmässig kein Blumentopf zu gewinnen ist. Hauptsache sicher. - Wenn dann die Autos vor lauter Seitenaufprallschutz und Verstärkungen so sicher sind, dass sie erstens saufen wie die Löcher bei bestenfalls mittelmässigen Fahrleistungen, und zweitens die Besitzer kaum noch aus dem Auto raus kommen, wenn denn das Einparken mal geschafft ist, ist das den Herstellern scheissegal. Wenns Eng wird, freut sich der Autolackierer und der Spengler auf den Auftrag... :gruebel: So gesehen ist mir auch mehr oder minder egal, wie nun das Fahrwerk konstruiert ist, solange das Auto wintertauglich ist. Starrachse (die genaugenommen keine Achse ist!) ist kein Nachteil im Stadtverkehr, und der fehlende Stabi auch nicht. Solang zu der Starrachse nicht auch noch Blattfedern kommen, ist das halb so schlimm, und nicht das, was im Alltag stört. Was schon eher Stört, ist die veraltete Automatik, die auf der Autobahn gut und gern eine oder zwei Stufen mehr vertragen könnte... oder wenigstens eine lägere Endübersetzung. Rein Geräuschmässig. Allerdings ist das geringe Gewicht ein gewaltiger Pluspunkt. Die Kisten mögen auf dem Papier schwachbrüstig aussehen. Setzt man allerdings die PS in Relation zum Gewicht, übertrifft ein Kleinwagen schonmal Mittelklasse-Niveau... Aber: Auch solches müsste man halt in der Werbung kommunizieren. Unterlässt man das, gehts einem so wie es Daihatsu halt geht, und es ist nur noch der Preis wichtig. |
Zitat:
Die Karren sind zwar größer als der Cuore. Aber das sind eben die Fzg, die sich Leute kaufen, die viel Geld für ein "kleines" Auto ausgeben wollen. Mit den Fzg kann Dai nicht konkurrieren. Denn in dieser Preisklasse zählen eben andere Werte als Dai sie bieten kann. Die eigentliche Konkurrenz zu Dai kommt von Citroen/Toyota/Peugeot, Kia/Hyundai, Chevrolet, Fiat und Suzuki. Und diese Kunden schauen eben schon auf den EK-Preis. |
Viel Text um nichts........sprich....1 Seite geschrieben, die man in 1-2 Sätzen zusammenfassen könnte
Naja, soll er glücklich werden mit der lauten, unpraktischen Kiste. |
Zitat:
Da fällt mir zu "unzeitgemäss schlecht ausgestattet" nix mehr ein. Was man zugegebenermassen bemängeln kann, dass sinnvolle Extras teilweise für Geld und Gute Worte nicht zu haben sind (z.B. heizbare Sitze / Spiegel, ESP .. ) Was die Bremsen anbelangt, der Sirion EZ 98 1.0 hatte schlechte Bremsen. Der Sirion 1.3 EZ 2006 hat definitiv mit die besten Bremsen, die ich je gefahren habe. ( und da waren immerhin Golf 4, 5er und 7er BMW s dabei sowie unzählige Leihfahrzeuge ) Auf den Punkt mit minimalstem Kraftaufwand zu bremsen, Bremswirkung wenn gewollt richtig bissig. Bis jetzt weder nennenswerter Verschleiss an Scheiben und Belägen festzustellen bei 52 Tkm. Auch so fällt mir auf, dass sich der Sirion unheimlich leicht fahren lässt. Da kommt kein von mir gefahrener VW, Opel o. BMW ran. Zuverlässig ist er absolut ( für mich ganz wichtiges Kriterium ) Was mir nicht gefällt, ist die Belüftung, der markante Leistungabfall mit Klima und der zu hohe Verbrauch. ( da sind aber neuere Fahrzeuge anderer Hersteller nicht besser - meiner 8.5l bei 160, Polo TSi 10.3 l bei 160, Opel Astra 9.7 l bei 160 ) |
Zitat:
Zitat:
Ich fahre den Cuore nicht, weil ich mir nix besseres leisten kann, sondern, weil er das Bewegen im Strassenverkehr einfacher macht. Zitat:
|
MeisterPetz, ich will dich ja nicht belehren. Du hast deine Gründe einen Dai zu fahren. Ich kann das ja auch nachvollziehen.
Aber das Problem ist, dass die meisten Autokäufer diese Gründe eben nicht nachvollziehen können. Und deswegen steht DD (wahrscheinlich auch in A) ziemlich bescheiden da. Und wenn Dai so weiter macht, wirst du dich beim nächsten Fahrzeugwechsel auch mit einer anderen Marke anfreunden müssen... |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.