![]() |
welche Hochtöner???
Hi,
kann mir jemand sagen, was für Hochtöner vorne verbaut sind? Jemand hat geschrieben, dass man die Verkleidung auch leicht abbekommt, ich habe es aber nicht geschafft :nixweiss:, sonst hätte ich selber mal geschaut.. |
Hi Challenger,
Du müsstest die Blenden eigentlich so abziehen können. Nur die Blende ist gesteckt.Das Glanzschwarz lackierte ist fest mit dem Amaturenträger verschraubt . Kann eigentlich nix abbrechen. Ich habe meine Hochtöner abgeklemmt und andere in den Spiegeldreiecken verbaut. Die Originalplätze sind meiner Meinung nicht wirklich gut für einen passabelen "Raumklang" |
Zitat:
Bei mir sieht das jetzt so aus: http://www.overri.de/materia/blendelinks2.jpg Ingo |
Hallo Challenger
das schwarze geht mit runter!!!! da ist auch die stelle wo ich meine finger einhänge oben in den rippen!!! unten mit möglichst fettfreien fingern nach oben drücken und gleichzeitig mit einem ruck zu dir das ding abzieh!!! |
...ich hab hier zufällig ein paar Bilder davon am Wochenende gemacht.
Ich stell sie nachher hier noch rein! Edit: So hier sind sie: http://www.materia-club.de/img/tipps/09_lsp01.jpg http://www.materia-club.de/img/tipps/09_lsp02.jpg http://www.materia-club.de/img/tipps/09_lsp03.jpg Da ist eine Plastikkappe über dem Hochtöner, die den Schall bündelt. Meiner Meinung nach klingt der Hochtöner aber nach dem Entfernen der Kappe wesentlich weniger spitz und schrill. Kann sein, dass ich mir das nur einbilde, aber kann das vielleicht jemand anderes noch bestätigen? Zur Befestigung: der Hochtöner selbst ist in diese Metallschiene, die von oben kommt, reingeklipst. Ich mache mir gerade noch nen Kopf, wie ich da am elegantesten einen HT einbaue. Ingo hat ja seinen einfach von vorne reingesetzt nachdem er den Durchmesser des HT-Loches in der Blende etwas erweiter hat, oder? |
danke für die guten hinweise! ich will meine hochtöner gegen was besseres tauschen, schleißlich kommen 50 watt sinus an und da sind die org. dinger total überfordert :grinsevi:
werde das nochmal checken und berichten... |
...vergiss aber nicht eine Frequenzweiche oder wenigstens einen passenden Kondensator, der den HT passend abkoppelt.
Nicht, dass du den voll mitlaufen lässt und nach ein paar Minuten wunderst, dass der neue schon wieder kaputt ist. |
was hälst du von kondensatoren? weil ich habe auch viel schlechtes gwhört... batterie im stand leer räumen und uneffektives aufladen...
|
Du meinst die Pufferkondensatoren für die Stromversorgung.
Die braucht man erst bei größeren Anlagen, die dauerhaft über 15-20Ampere ziehen. Den Kondensator, den ich meine, fungiert als Frequenzweiche und sorgt dafür, dass dein Hochtöner nicht sofort von den tiefen Frequenzen überlastet wird. |
ja meinte die puffer...
wo werden die frequenzen beim mati getrennt für die hochtöner? im org. radio oder dahinter bei der kabelverteilung? oder anders gefragt, wenn ich über den adapter von dai ein radio mit 50 watt dranhänge, gehen dann an die hochtöner etwa alle frequenzen? |
Würde mich auch mal interessieren, ob da schon ne Weiche drin ist, oder ob die einfach alles parallel verdrahtet haben.
Die Leute, die sich schon an den Lautsprechern zu schaffen gemacht habe: Sind da irgendwelche Werte, Bezeichnungen, Hersteller bei den Orginalspeakern bekannt oder verzeichnet? |
Wie ich schon vor 2 Posts schrieb, ist da ein Kondensator paralell hinten am Hochtöner dran, der als einfache Weiche funktioniert.
Also beim Austauschen dran denken diesen oder einen anderen passenden Kondensator mit zu verbauen (sprich: dranzulöten), wenn beim Nachrüsthochtöner keine passende Kabelweiche mit dabei ist. Einfach das Kabel am originalen HT abzumachen und den neuen ungeschützt dran zu machen ist sinnfrei. Nachtrag: Dies trifft nur für normale Hochtöner zu. Falls ihr einen billigen Piezo Hochtöner verwendet, dann braucht ihr keine Frequenzweiche, da diese Art von Schallwandler keine extra Frequenzweiche benötigen. |
Hallo,
also in den vorderen Türen sind Tieftöner von Toyota (Japan) drin (20Watt sin, 4Ohm). In den hinteren Türen Türen sind 2Wege Coax LS (17,5Watt sin, 4Ohm) aber NoName aus China! Als Frequenzweiche ist soweit mir bekannt nur bei den vorderen Höchtönern ein Kondensator davor! |
Toyota baut auch Lautsprecher? Ich wusste, daß Yamaha neben Motorrädern auch Instrumente und Tonequipment baut, aber Toyota? :-D
OK, Danke für die Daten. Dann weis ich jetzt definitiv, daß das Gerümpel auch sofort getauscht wird, wenn das Wägelchen endlich da ist. |
...die hinteren sind keine Koax, nur Breitbandlautsprecher, wenn ich das richtig von japanischen Bildern in Erinnerung habe?
Ansonsten wäre bei Koax am extra Hochtöner im Lautsprecher sicherlich auch eine Frequenzweiche in Form eines Kondensators dran. Das hier sind Koaxe (erkennbar an den herausragenden Hochtönern in der Mitte): http://tbn0.google.com/images?q=tbn:...ab.de/Koax.jpg Und das hier ein Breitbandlautsprecher mit aufgesetztem Hochtonkonus, der kein eigener zusätzlicher Lautsprecher ist: http://www.pollin.de/shop/images/art...ig/G640705.JPG |
könnt ihr paar hochtöner empfehlen? für 50 watt sinus und höchsten ansprüchen?
|
Hallo Thomas,
jo hast Recht! Waren wirklich nur Breitband LS!!! Habe mir den "schrott" gerade nochmal angeschaut und jetzt endgültig in die Ablage "P" verfrachtet. @ all, Würde auch hier jedem Empfehlen der den Klang verbesseren will, zuerst die Serien-LS zu tauschen. Ich fahre seit ende Januar nur mit anderen (besseren) LS rum und bin bisher mit dem Radio-Klang sehr zufrieden. Hatte zwar auch überlegt die LS über eine Endstufe laufen zu lassen aber so wie es jetzt ist reicht es allemal für meine Ansprüche! Vorne habe ich ein Combo-System Blaupunkt Velo-City verbaut und hinten 2-Wege Coax LS von Hifonics Industria die Klanglich sehr gut zu den Blaupunkt passen, was bei den Coax von Blaupunkt nicht der Fall war! |
@bandit hast noch das org. radio drin?
weil als ich das org. radio getauscht habe, war das schon ein hammer unterschied... |
@ Challenger
ja habe das Orginal-Radio drin, wenn auch "Farbtechnisch" leicht verändert! Die Radioeigene Endstufe (Pioneer) auf der Platine hat ja echte 4 x40Watt Sinus-Leistung was für meine Ansprüche genügt! |
Zitat:
Da man da aber noch eine Frequenzweiche dazu braucht, würde ich dir gleich das Monacor / Carpower Compo-System Neoset-165 empfehlen. Da ist eine extrem hochwertige Weiche und gute Bass-/Mitteltöner mit dabei und kostet deutlich weniger als die Teile einzeln. Die fahre ich in meinem eigenen Wagen und bin begeistert. Das ebenfalls empfehlenswerte Carpower CRB-165 Set (gibts bei reichelt.de für lächerliche 69 Euro - was eigentlich schon fast der EInkaufspreis für den Fachhandel ist) braucht aber einen kleinen Verstärker, da die Bass-/Mitteltöner relativ viel Leistung benötigen. Ansonsten sind viele mit Bull-Audio zufrieden. Für den Preis sind sie auch sehr gut. Frag mal Ingo - er hat die drin und er kennt sich auch gut in dem Metier aus. Ansonsten kanns du versuchen, die Green Power von AIV noch zu bekommen, die gerade ausgelaufen ist. Das sind eigentlich "echte" Rainbow-Systeme, nur unter einem anderen Namen und dadurch viel günstiger. - Sind aber meist schon ausverkauft. |
4 x 40 watt sinus????
dachte 4 x 20 watt @321 thx!!! werde das mal in angriff nehmen |
Zitat:
4 x 20 oder 4 x 40? Oder vielleicht ganz was anderes? Gibt es irgendwo eine Referenzangabe wieviel Watt das Radio und wieviel die LS haben? Irgenwo in diesem Forum habe ich was gelesen von 17Watt die LS? Wäre schön wenn jemand Licht ins Dunkle bringt. Danke |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.