![]() |
Höherlegung Terios ab 2006
Hallo Terios-Fahrer,
für den neuen Terios ab Modelljahr 2006 (J2) gibt es exklusiv bei Autohaus Kiessetz und Schmidt in Wiesbaden einen Fahrwerkssatz für diejenigen, die mit Ihrem Terios auch mal richtig ins Gelände wollen, konnte ihn selber schon richtig ausgiebig testen mit Martin Trier, zweifachem deutschen Trial-Meister 1985/86 bei einer Veranstaltung von Daihatsu. Der Terios ging da richtig gut, die Geländegängigkeit wird total unterschätzt! Die Höherlegung beträgt ca. 40mm, in Verbindung mit den optional lieferbaren Gasdruckstossdämpfern für die Hinterachse mit geändertem Federwegbegrenzern ist die Verschränkung richtig Klasse! Und das beste, die Anhängelast bleibt voll erhalten, bei den meisten Höherlegungen wird diese gestrichen. Der Fahrwerksatz ist für alle 4WD-Modelle lieferbar (J210 und J211), allerdings nicht für die 2WD-Modelle (J200). Für mehr Informationen geht einfach auf die Seite www.kiessetz.de, im Online-Shop. Viel Spaß, Gruß Kiefer. |
Hallo,
würde das Angebot mal mit etwas Skepsis betrachten. Auf jeden Fall erhöht sich die Bodenfreiheit nicht, wenn, wie beschrieben, die längeren Federn/Dämpfer eingebaut werden. Erstmal wird nur die Karosse angehoben. Um dann mehr Bodenfreiheit zu bekommen, müssen grössere Räder rein. Die kosten 1. nochmal Geld, 2. ist nicht gesagt das die dann Tüv-konform sind, 3. würde die Bodenfreiheit nicht 40mm mehr betragen sondern bestenfalls 20mm 4. würde sich die Antriebskraft nochmals verschlechtern. Mangelnde Verschränkung wird schon durch die Traktionskontrolle kompensiert, so dass ein paar Millimeter mehr Verschränkung kaum ins Gewicht fallen dürften. Bleibt noch die Optik. Was wirklich nötig wäre, wäre ein massiver Unterfahrschutz, anstelle des lächerlichen Plasteteiles. Wenn jemand sowas anbieten würde... mfg41 |
Skepsis Terios Höherlegung
Hallo mfg41,
danke für deinen Kommentar zu meinem Artikel, auch wenn er eher etwas skeptisch von dir kommentiert wird. Nun gut, vielleicht kann ich hier etwas entgegenwirken und folgendes hinzufügen: Der Terios Top hat mit originalen Spiralfedern eine Fahrzeughöhe von 1680mm, nach Einbau der Höherlegungsfedern sind es 1720mm (Angabe TÜV Rheinland, Gutachten vom 21.06.2007), dies wird auch so in die Fahrzeugpapiere eingetragen. Zudem gibt es für den Terios eine Freigabe einer Rad/-Reifenkombination 215/70R16 auf Stahl- oder Alu-Rad 6j16, auch diese müssen natürlich eingetragen werden. Zudem ist das Prüffahrzeug vom TÜV Rheinland ausgiebigst getestet, vermessen und geprüft worden ohne sowie mit voller Zuladung, zudem mehrere Fahrten mit einem beladenen PKW-Anhänger. Ausserdem konnte ich wie vorher beschrieben den Terios "ausgiebig" am 16.06.2007 bei einem Off-road-Event in Ottrau mit Martin Trier testen, unsere Erwartungen wurden vielfach übertroffen! Vielleicht ist sogar in den nächsten Tagen der Bericht darüber bei Daihatsu.de zu lesen, zudem schaut einfach mal auf die Seite von "www.off-road-fahrschule" rein. Kiessetz und Schmidt werden auch noch ein paar schöne Bilder auf ihre Home-Page setzen, wenn die nicht überzeugen... Bis dahin, danke für Euer Interesse, mfg Kiefer. |
Skepsis Terios
Ach ja, die Erhöhung erfolgt übrigens über der Achse, heist also, die Karosserie hebt sich ca 40mm über die Achsen, also vergrössert sich auch der Abstand zum Boden!
Zudem, der Unterfahrschutz für den Terios ist schon in Vorbereitung, schönes stabiles Teil, nur Geduld! Kiefer |
Hallo Kiefer,
ja die Karosse wird 40mm angehoben. Aber die Achsen bleiben doch da wo sie sind. Somit ändert sich die Bodenfreiheit nicht. Wenn Du die Karosse einen Meter anhebst, bleibt die Bodenfreiheit unter den Diffs. auch nur 20cm, oder? Was sich durch die Höherlegung pos. verändert wären die Böschungswinkel und ggf. der Rampenwinkel. Erst bei Montage der grösseren Räder erhöht sich die Bodenfreiheit um ca. 20mm. Die kommen dann allerdings noch zu den 40mm hinzu, so daß die Karosse dann im Endeffekt um 60mm höher stehen würde. Also: Höherlegungskitt = +40mm Karosserieerhöhung Höherlegungskitt + Satz größere Räder = ca. +60mm Karosserieerhöhung + 20mm Bodenfreiheit mfg41 |
und wenn man grössere Räder drau macht muss man nur aufpassen,dass die beim Einfedern nicht an der Karosserie schrubben.Dann muss man die ein bisschen "Bearbeiten".
Beim Feroza geht mit einigen Anpassungen 255/75R15 drauf,wie es beim Terios ist müsste man probieren. Aber ob solche Grössen fahrbar bleiben weiss ich nicht denn ich weiss nicht wie der Terios in der Geländeuntersetzung übersetzt ist. Hier mal ne Feroza mit oben genannter Reifengrösse: http://jeep.cfasp.de/upload/494720.jpg (um nen Höhenvergleich zu haben wurde ein 1,5m hoher Wagenheber daneben gestellt) Gruss Gilles |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das sollte man einmal nachmessen, ich hab aber keinen Terios zu Hause...
Beim Cuore erhöhen längere Federn die Bodenfreiheit sehr wohl - an beiden Achsen (siehe Bild). Beim Terios wird die Bodenfreiheit an der Vorderachse ebenfalls erhöht, an der Hinterachse - die zusätzlich angetrieben ist - allerdings nicht. Ich glaube aber nicht, dass das hintere Differential von allen Teilen am Auto den geringsten Abstand vom Boden hat - und dann erhöht sich die Bodenfreiheit, die ja an der tiefsten Stelle gemessen wird. Ist das hintere Differential allerdings die tiefste Stelle muss ich mfg41 Recht geben - dann helfen nur größere Reifen wenn man nicht vorzeitig auf der Hinterachse liegen will - und um die Bodenfreiheit wirklich zu erhöhen. Mfg Flo |
Wenn der Terios hinten eine Starrachse hat dann ist das Differential der tiefste Punkt.Kenne leider nicht genug vom Terios um das noch zu wissen(oder ich habe es einfach vergessen). Habe zwar schon ne Probefahrt hinter mir aber es fällt mir nicht mehr ein:nixweiss:
Wenn der Terios hinten auch ne Einzelradaufhängung hat dann ist das Diff nicht der tiefste Punkt und dann wird die Bodenfreiheit auch erhöht durch ein Höherlegungsfahrwerk. Jedoch hat man mit Einzelradaufhängung fast keine Verschränkung mehr. Merke das leider immer wieder an meiner Feroza. Starrachse ist da wiederum besser. Wenn man grössere Reifen montieren will muss man auch schauen wie die Gänge des Autos übersetzt sind,nicht dass man nachher nicht mehr vom Fleck kommt. Dann kommt noch der Tacho hinzu wie genau oder ungenau ist der mit grösseren Reifen. Bei meiner Feroza muss man aufpassen denn der Tacho zeigt 12% zu wenig Geschwindigkeit an und ich warte immer noch auf neue Tachoritzel um genau zu fahren. Momentan fahre ich mit nem GPS-Tacho |
Hallo jeeeki,
ja sowohl der alte, als auch der neue Terios hat hinte eine Starrachse und leider, leider keine Untersetzung. Deshalb ist er auch nur ein SUV und kein Geländewagen. Also praktisch mit dem Feroza nicht zu vergleichen. Ich meine das auf keinen Fall abwertend. Ist aber eben so. Alle anderen Geländeattribute sind sonst sehr gut, besser als die der Mitbewerber. Aber ohne Geländeuntersetzung ist schnell Schluß mit der Motorkraft. Möglich das die Automatik noch etwas besser abschneidet, wir haben einen Schalter und ich habe schonmal (gezwungenermaßen) die Kupplung zum qualmen gebracht. Gut ist das nicht. Wenn man so ein Auto kauft sollte man wissen, das es nicht für schweres Gelände gedacht ist. Haben wir auch. Zum Spielen habe ich noch einen Suzuki Samurai. Insgesamt sind wir übrigens bis jetzt sehr zufrieden mit unserem Terios, welcher knapp 11Tkm auf der Uhr hat. Sehr überzeugt bin ich von dem echten permanenten Allradantrieb, welcher heutzutage nur noch selten zu finden ist. mfg41 |
ja sicher ist der nicht fürs schwere Gelände gedacht.Obwohl ne Geländeuntersetzung dem Auto gut stehen würde da es ja auch von Förstern,Jägern und Landwirten benutzt wird und da kommt man im Falle des Falles eben weiter.
Nur sollte man dann grössere Räder nicht drauf machen.Obwohl die Feroza auch nicht sonderlich für die grösseren Reifen geeignet ist. Die Untersetzung ist am Maximum,grösser würde ich mit den Reifen nicht gehen ohne übersetzungstechnisch was zu ändern (geht übrigens nicht da es keine Teile dafür gibt) Durfte den Terios einmal probieren und als ich schauen wollte wie weit man verschränkt ist der Verkäufer selbst zur Werkstatt zurück gefahren:nixweiss: Vom permanent-allrad war ich auch positiv überrascht.Gefällt mir8) |
Terios Höherlegung
Hallo Gemeinde,
das Thema hier zieht ja richtig Kreise, reges Interesse. Nun gut, wir können keine Wunder vollbringen in Punkto Geländegängigkeit, jedoch haben hier die Mannen von Kiessetz und Schmidt weder Kosten und Mühen gescheut, um überhaupt etwas für den Terios zu bringen, was auch preislich noch vertretbar ist. Wir reden hier von einer Kleinserie in Bezug auf die Federn und Stoßdämpfern, nicht vergleichbar z.B. mit einem Tieferlegungsfahrwerk für einen VW Golf oder Opel Kadett, da werden ja gleich zigtausende hergestellt. Zudem muss ja erstmal ein Hersteller gefunden werden, der einen Prototyp einer Feder herstellt, die gibt´s nicht für 3,50€, so was kostet gleich richtig. Trotzdem muss ich sagen, was mit dem Fahrwerk erreicht wird im Gelände, ist wirklich respektabel für einen SUV. Und das alles mit dem Segen des deutschen Tüv´s, keiner muss hier irgendwelche Experimente wagen in Bezug auf Erlöschen der Betriebserlaubnis oder so! Und mit der Bodenfreiheit, irgendwo sind halt mal Grenzen gesetzt, dafür gibt´s halt auch die größeren Reifen. Also, die Bilder vom Terios in vollem Einsatz kommen noch bei K und S auf die Home-Page, etwas Geduld noch. Gruß Kiefer |
lobenswert ist es sicher:hallo:
leider musste ich bei meinem Feroza alle selbst machen. Nur als Denkanstoss und kleiner Vorschlag: Montiert doch einfach mal probehalber 215/75R15 MT-Reifen drauf.Wenns ein bisschen am Plastik schrubbt dann macht das einfach weg. Dann gibts auch viel mehr Jäger und Förster wo sich das Auto ansehen würden. Und MTs sehen an einem Fahrzeug immer geil aus:grinsevi: |
Bereifung Terios
Hallo Jeeki,
dein Vorschlag mit der Bereifung, leider momentan beim J2 nicht möglich, da dieser für den deutschen Markt mit 16"-Rädern ausgeliefert wird oder größer (7x17" oder 7,5x17" Leichtmetallrad). Das größte Hindernis für eine größere Bereifung ist allerdings der Abrollumfang, zulässig sind max. 8% Abweichung, bei der angebotenen Bereifung 215/70 R 16 liegen wir bei 3%, diese liegen also unter der Toleranz, ansonsten muss hier eine Tacho-Angleichung vorgenommen werden, heist: Teuer und nicht einfach! Sicherlich wäre auch noch eine Steigerung des Ouerschnitt-Verhältnisses (z.B. 215/75 R 16) möglich. Das wird die Zukunft zeigen, schließlich steckt das ganze Projekt Terios noch am Anfang. Vielleicht sind auch hier die Jungs von K+S schon dran, mal sehen, was noch alles von denen auf die Beine gestellt wird (GRINS). Bis dahin, Kiefer. |
Liebes Forum,
ich glaube nun auch mal meinen Senf dazugeben zu müssen. Ich treibe u.a. einen fast originalen F10 durchs Gelände. Der ist nicht höher gelegt, hat keine kleinen Helferlein und geht (fast) überall durch. Der Grund ist die Verschränkung von 50 cm und der kurze Radstand. Wundersamerweise habe ich den F10 selbst da ohne Probleme durchgefahren, wo andere mit Sperren, Elektronik und sonst was stecken geblieben sind (Gelände Geilenkirchen bzw. C4F). Es muß nicht für teures Geld höher gelegt werden. Dem Terios fehlt neben der Verschränkungsfähigkeit eine Untertsetzung. Und er hat zuviel Plastikteile in exponierter Position (aber nicht nur der Terios, das haben heute fast alle). Der Haupteinsatz des Terios soll ja als SUV nicht das Gelände sein. Dazu gibt es andere. Der Terios ist als Fahrzeug konzipiert, mal einen schlechteren Feldweg oder an den Strand (mit Surfboards o.ä.) fahren zu können. Und dann kann man ja mal nach einer Probefahrt im Offroadgelände fragen. Die Antworten sind bestimmt interessant, Probefahren wird aber bestimmt nicht gehen. Hans-Peter |
Grundsätzliches zur Höherlegung:
Es gibt grundsätzlich zwei möglichkeiten, Geländewagen mehr Abstand zum Boden einzubauen bzw. Platz in den Radhäusern für größere Reifen zu schaffen. Ob die "Höherlegung" dann TÜV-konform ist, wird hier nicht beurteilt. Geländewagen haben in der Regel einen vollständig vom Aufbau unabhängigen Rahmen, moderne "SUV" meist nicht. Deshal scheidet die erste beschriebene Lösung für die Letztgenannten leider aus. Bodylift: Hier werden an den Verbindungsstellen zwischen Rahmen und Karrosserie Distanzstücke eingebaut. Diese können aus Metall (manche Metalle sind jedoch wegen der Elektrolyse und dem damit verbundenen Rost an Rahmen und Karrosserie nicht geeignet) oder schlagzähem Kunststoff sein. Damit wird die Karrosserie gegenüber dem Rahmen angehoben. Vorteil: Motor, Getriebe und sonsiges rahmenfest verbautes ändert seine Position nicht, eine Achsvermessen entfällt. Nachteil: Alle Verbindungen zwischen rahmenfest verbauten Komponenten und karrosseriefest verbauten Komponenten müssen überarbeitet werden. Stoßfänger passen nicht mehr harmonisch in das Erscheinungsbild und der Abstand Rahmen-Boden ändert sich nicht. Allerdings ist dies eine insgesamt preiswerte Maßnahme , größeren Reifen Platz in den Radhäusern zu schaffen. Fahrwerksveränderung/größere Räder: Bei der Höherlegung über Fahrwerksveränderung wird in die Radaufhängung eingegriffen. Das ist nicht unendlich machbar, irgendwann ist Schluß. Bei Achsen mit Blattfedern kann eine Höherlegung durch Einbau von speziellen Federn oder durch den Einsatz von verlängerten Federgehängen erreicht werden. Aber Vorsicht, neben Achsneuvermessung muß auch beachtet werden, dass die Antriebswellen der Kardanwelle eventuell verlängert werden müssen, damit beim extremen Ausfedern nicht das Schiebstück auseinanderfällt. Bei Achsen mit Drehstab- oder Torrsionsfederung kann in einem bestimmten Rahmen die Höherlegung durch Verändern der Spannung des Drehstabes realisiert werden. Hier muß jedoch "in Massen" gearbeitet werden, weil bei zuviel "Hochdrehen" kein negativer Federweg mehr bleibt und die Achse anfängt "zu springen". Achsvermessung und -einstellung ist auch hier selbstverständlich. Bei Schraubenfedern können entweder "Spacer" eingesetzt werden, oder längere Federn. Bei längeren Federn ist darauf zu achten, dass die Federkennung den Einsatzzweck entspricht, ausreichende Verschränkung ist nur bei entsprechend progressiven Federn möglich. Bei Spacern ist wie schon bei "Bodylift" beschrieben, eine Materialentscheidung notwendig und auf den sauberen Sitz des Spacers im Federsitz und der saubere Sitz der Feder im Spacer zu beachten. Bei allen drei Alternativen jedoch müssen die Stoßdämfer an die Höherlegung angepasst werden. Das bedeutet in der Regel den Neukauf von Stoßdämfern, weil die vorhandenen zu klein geworden sein dürften. Auch hier kann durch gezielte Auswahl speziell abgestimmter Dämpfer die Verschänkung und damit die Geländetauglichkeit noch erhöht werden. Hersteller von Fahrwerken bieten in der Regel auch komplett aufeinander abgestimmte Kits an, teilweise mit eintragungsfähigen Papieren. Der Einsatz von adäquaten Geländereifen in der dann möglichen größeren Dimension benötigt den so gewonnenen Platz. Nur sollte dann auch bedacht werden, dass ein "ballonförmiger" Geländereifen in der Größe 235/75 R 15 dadurch, dass er bei Minimaldruck gefahren, immer mehr Abstand zur Felge bringt wie ein etwa gleich großer Reifen der Dimension 235/55 R 18, der durch den Niederquerschnitt keine Aktionshöhe zur Felge mehr hat. Hans-Peter |
höherlegung terios
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hi, turmhof!!
:respekt: dankeschön und nochmals :respekt: sagt mandrill |
Zitat:
Hallo Mandrill, wer am Samstag in Mönchengladbach war und mein Auto gesehen hat, wird wohl erkannt haben, dass dieses hier meine Baustelle ist und ich weiss, wovon da gerede wird. Danke für die Blumen:-). Trotzdem bin ich nach wie vor der Meinung, dass beide Teriosmodelle nicht für den Einsatz im Gelände tauglich sind bzw, der Aufwand, dr betrieben werden muß, steht in keinem Verhältnis zum Ergebnis. Da kann Martin Trier (den ich persönlich kenne) noch so begeistert ie Geländetauglichkeit des Terios (neues Modell) loben, es ist und bleibt ein ausgesprochen gutes SUV, ohne wenn und aber. Hans-Peter |
höherlegung
hi, turmhof 24!
sicher, da geb ich dir recht und für MICH gilt: der terios kann jetzt schon mehr, als ich ihm abverlangen KANN und abverlangen werde. trotzdem gibts leute--kollegen aus der gemeinde-- die "salopp" und ohne böse hintergedanken!!!! gnadenlos sind , und den terios ueber stock und stein treiben. alles einstellungssache. ich habe meine 15 er goldwing auch durch schotterstrassen in der cz, slo, und in norwegen getrieben, scheiss egal, obs nun nen kratzer gab oder nicht. wat mutt, dat mutt. sind wir nicht alle ein bischen BLUNA? :bindafür: |
Kann ich auf meinem J2 245-16-75 Reifen packen ? Abgesehen von der erlaubnis ,bewegt sich das gute Stueck in Polen und Russland,habe nur die Frage ob das auch passt. Fahre Terrios J2 4 WD top S voll verkleidung.
Danke fuer ne erfahrene Antwort. |
Hallo polenolli ,
für die Größe mußt Du vermutlich einiges im Radkasten entfernen und den Lenkeinschlag begrenzen . Gruß Arno |
Hallo polenolli , hallo Arno
original 215/65 ragt 140 mm ueber die 16 Felge...
zugellasen 215/ 70 ist 150 mm d.h. 10 mm MEHR und nur bei 40 mm lift... 245/75 geht m.M.n nicht , auch nicht bei 40 mm lift .:wall:. Kein Platz besonders beim TOP S !!!! es sind 183 mm ueber die Felge.... Vieleicht nur beim 70mm lift aus Taiwan ( siehe google und YouTube )..:gut:. lg Tom Faert fleissig Terios TOP S , 40 mm +, ... Ab October vileicht einem TOP AT ....wenn ich glueck habe ...:gut:. |
reifen,höherlegung
Danke TeriTom Danke Terriblue:gut:
Wenn ich 235/70/16 nehme bekomme ich probleme?? Habe mal gemessen,hinten passt das nur vorne mit der Lenkung weiß ich nicht. Würde auch 225:heul: nehmen oder 215:shock: wenn es etwas bringt. Brauche mal schnell ne echt konkrete antwort,was ist möglich was kann ich machen.Es geht nicht darum was erlaubt ist,nur was geht. DANKE FÜR NEN TIP :flehan: :flehan: :flehan: :grinsevi: |
Hallo polenolli,
235/70 ist 70 % von 235 mm = 165 mm ueber die 16 zoll Felge... ohne Hoherlegung glaube ich geht das nicht.... Ein Amateurvezuch: Ein Rahmen 235/70 ...aur den serien Reifen geben, und gucken , wenn ein Kumppel den Lenkrad ( bzw. die Raeder ) dreht.... Arno? lg Tom |
Zitat:
ich hab doch schon alles dazu gesagt/geschrieben ... . http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=30378 Gruß Arno |
Ich hole mal diesen Uralt Thread hoch:
Leider ist die Höherlegung vom Autohaus Kiessetz nicht mehr verfügbar und alternativ konnte ich nichts für den J2 finden. Hat denn schonmal jemand Erfahrung mit Spacern gemacht? In ausgefahrenen Waldwegen kratzt es gelegentlich am Unterboden, weshalb ich gern etwas mehr Luft hätte. |
Hallo Tim,
als ich damals meinen Terios 2009 neu gekauft hatte, spielte ich auch mit dem Gedanken mir das Höherlegungspaket zuzulegen. Hatte mich dann leider dagegen entschieden. Heute bereue ich es ein wenig. Falls du was Brauchbares in der Richtung gefunden hast, wäre ich auch an der Info interessiert. Grüße, Chris |
Hallo Chris,
da scheint es leider nur die Spacer zu geben. Ich habe aber gehört, die würden nur die Karosserie anheben und Getriebe etc. würden auf gleicher Höhe bleiben (hab keine Ahnung wie das funktionieren soll). |
Hallo , der Terios hat hinten eine Starrachse ? Wahrscheinlich ist mit dem "nicht angehobenen Getriebe" das Achsausgleichsgetriebe/Differenzial gemeint .
Höherlegung : Sinn macht nur : Federn mit derart veränderter Kennlinie , dass (zumindest im Leerzustand) der Terios höher steht . Alle Zusatzklötzchen , Spacer usw. haben viele Nachteile , wie Verringerung der möglichen Achsverschränkung . Zusatzfedern verhärten die Federkennlinie : gut für Formel 1 , schlecht für eine "weiche" Achsverschränkung auf Waldwegen. Gruß! |
Zitat:
mir geht es in erster Linie um die Optik. Höhergelegt sieht der Terios einfach etwas besser aus. Bis auf ein paar Feldwegen werde ich nicht viel im Gelände unterwegs sein. Grüße, Chris |
Hallo,
musste neulich die Stossdämpfer hinten erneuern, die sind baugleich mit denen vom Synchro-Bus. Gruß Arno |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.