Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Aero Cuore, Luftwiderstand verringern (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45566)

Ruediger3 08.07.2017 07:05

Ahhh, okay jetzt hab ichs verstanden! Danke!

Also würde es nichts bringen den 5. Gang vom 276er zu nehmen... Höchstens das Achsgetriebe (Differential?) tauschen würde eine veränderung machen, aber dann in allen Gängen...

Was noch ein paar Kilo an Gewicht bringen würde wäre das entfernen der Dämmmatten unter dem Teppich...

Sonst fällt mir grad nichts ein was relativ Preisgünstig noch optimiert werden könnte

prima5 24.07.2017 09:57

Moin,

ich kann mal von dem derzeitigen stand berichten:

Momentan läuft der Cuore auf 145/70 r12 Rädern.
Diese wiegen inkl. Bereifung 8,55kg.
Die 155/65 r13 Bereifung lag bei 10,09kg.

Das Fahrverhalten hat sich defintiv verändert. Hätte nicht gedacht, dass man den Unterschied so dolle spürt.

Die Frontmaske wurde teils verschlossen. Hier teste und beobachte ich wie die Temperaturen sich verhalten.

Darüber hinaus wurde die Haube ein Stück angehoben. Im Zuge dessen ist mir aufgefallen, dass sich die Ansaugtemperatur etwa um 10 Grad gesenkt hat. Manchmal ist die Different noch höher. Leider weiß ich nicht an welcher Stelle diese Temperatur bei diesem Motor genau gemessen werden soll. Ich bin quasi durch Zufall mit dem OBD2 Gerät darauf gestoßen.

http://fs5.directupload.net/images/1...p/w23zc9q9.jpg

Habe noch ein Tacho Video gemacht. Hauptsächlich dient es zur Unterhaltung. Temperatur und Strecke waren identisch.

https://www.youtube.com/watch?v=s_PyvdaufzE

Viele Grüße

Spartaner 24.07.2017 11:56

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von prima5 (Beitrag 534695)
Die Frontmaske wurde teils verschlossen. Hier teste und beobachte ich wie die Temperaturen sich verhalten.

Ich habe Vorne auch ein bisschen zugemacht (siehe Bild), stelle aber nicht fest, dass das Kühlwasser zu heiß wird, zumindest springt der Lüfter immer noch so extrem selten an wie vorher.

Zitat:

Zitat von prima5 (Beitrag 534695)
Darüber hinaus wurde die Haube ein Stück angehoben. Im Zuge dessen ist mir aufgefallen, dass sich die Ansaugtemperatur etwa um 10 Grad gesenkt hat.

Ich kann mir vorstellen, dass solch eine Senkung der Ansaugtemperatur den Spritverbrauch erhöht und alle Vorteile einer eventuell besseren Aerodynamik mehr als auffrisst. Jedenfalls verbrauche ich bei warmer Luft erheblich weniger Sprit als bei kalter.

Sonny06011983 24.07.2017 12:16

Motortechnisch passt das so nicht. Denn kalte Luft hat eine (leicht) höhere Dichte und erhält daher mehr Sauerstoff (pro Volumeneinheit). Das ist auch der Grund für Ladeluftkühler bei Turbomotoren (neben der Verhinderung von Klopfen natürlich). Es mag sein, dass der Motor (außer bei Volllast) nicht viel effizienter mit kalter Luft läuft als mit warmer. Aber es ist thermodynamisch nicht möglich, dass er mit warmer Ansaugluft effizienter läuft als mit kalter.

Das einzige was ich mir vorstellen kann, ist, dass sich durch höhere Temperaturen andere Vorteile ergeben: Z.B. höhere Getriebe- und Motoröltemperatur (=geringere Viskosität des Öls und weniger Flüssigkeitsreibung), Radlager laufen minimal leichter, und vielleicht wirkt sich die (minimal) geringere Luftdichte bei höherer Temperatur auch auf den Luftwiderstand aus. Aber motortechnisch, also aus thermodynamischer Sicht, hat wärmere Luft nur Nachteile. Besser wäre wahrscheinlich die Verlängerung des Ansaugschnorchels des Luftfilterkastens in Richtung Kühlergrill, damit wirklich nur kalte Luft angesaugt wird. Stichwort: Cold Air Intake.

Schimboone 24.07.2017 13:55

Ich denke kalte Luft wird grade beim Cuore mit der geringen Umlaufölmenge und der im Luftstrom komplett freiliegenden Ölwanne für geringere Motoröltemperaturen sorgen.
Dazu kommt die längere Warmlaufphase, mehr Licht/Heckscheibenheizung/Lüftung etc...

Beim Sirion z.B. wird das Öl in der Wanne im Winter kaum mal über 80°C warm, im Sommer aber 100°C.
Warmfahren auf 80°C dauert im Winter auch locker 25-30 Kilometer, im Sommer aber nur 10 Kilometer

Sonny06011983 24.07.2017 14:00

So sehe ich das auch. Warme Luft mag einige Vorteile haben, NICHT jedoch als Ansaugluft.

25Plus 24.07.2017 19:13

5 °C Temperaturunterschied ergeben auf meinem Arbeitsweg von 70 km mit immer identischer Fahrweise 0,1 l/100 km Verbrauchsunterschied bei meinem Space Star. Die Reibungswiderstände sind geringer, die Warmlaufdauer kürzer, der Luftdruck in den Reifen höher...

Wenn die Ansaugtemperatur durch die angestellte Motorhaube sinkt, strömt die Luft durch den Motorraum. Das ist bzgl. Aerodynamik extrem schlecht. Zu verhindern, dass Luft durch den Motorraum strömen kann, ist für Aerodynamiker in der Fahrzeugentwicklung das Hauptziel! Und es ist spannend zu sehen, wie selbst kleinste Änderungen an Öffnungen im Vorderwagen sich im Windkanal auf die 3. oder 4. Nachkommastelle beim cW-Wert auswirken.

Mfg Flo

Ruediger3 24.07.2017 20:33

Ich bin eigentlich auch der Meinung dass kältere (Ansaug-)luft für geringeren verbrauch sorgen müsste, jedoch habe ich nach 5 Jahren L276 fahren gemerkt dass der Verbrauch in den Sommermonaten ca. 0,5 Liter/100km geringer war als in den kalten Wintermonaten...

prima5 26.07.2017 13:45

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 534716)
5 °C Temperaturunterschied ergeben auf meinem Arbeitsweg von 70 km mit immer identischer Fahrweise 0,1 l/100 km Verbrauchsunterschied bei meinem Space Star. Die Reibungswiderstände sind geringer, die Warmlaufdauer kürzer, der Luftdruck in den Reifen höher...

Wenn die Ansaugtemperatur durch die angestellte Motorhaube sinkt, strömt die Luft durch den Motorraum. Das ist bzgl. Aerodynamik extrem schlecht. Zu verhindern, dass Luft durch den Motorraum strömen kann, ist für Aerodynamiker in der Fahrzeugentwicklung das Hauptziel! Und es ist spannend zu sehen, wie selbst kleinste Änderungen an Öffnungen im Vorderwagen sich im Windkanal auf die 3. oder 4. Nachkommastelle beim cW-Wert auswirken.

Mfg Flo

Moin,

das klingt für mich plausibel. Sofern die Haube nicht angehoben wird, strömt dann keine Luft durch den Motorraum.
Durch das Anheben der Haube habe ich zum einen auf einen aerodynamsichen Vorteil in Richtung Windschutzscheibe gehofft, zum anderen dass die Abluft des Motor besser abtransportiert wird.
Die "neuen" Seitenfugen der Haube könnten evt noch verschlossen werden. Ich werde mal die Auswirkung mit Anstellen und ohne Anstellen der Haube versuchen zu testen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.