![]() |
Zitat:
Allerdings finde ich keine Daten über ein 6 poliges Kraftstoffrelais? |
evtl Re-Import?
|
Sag mal den Motorcode komplett. Ists evtl sogar ein Vergaser (was ich nicht denke)?
Bitte mal detailierte Fotos, auch vom Diagnosestecker. Summt die Pumpe dennbei einschalten der Zündung? Schon kurios, WFS sollte er ja ab dem BJ auch haben. Zündung sagst du ist okay, dafür spricht auch das er anspringt erstmal. Irgendwie schauen obs mit der Benzinzufuhr klappt, Mal testen ob du ihn mit Startpilot (Spray) am Laufen halten kannst? Auf jeden Fall abklären obs an der Spritzufuhr liegt und dannweitersehen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Definitiv EFI.
Ich habe das Relay heute auf der Arbeit an ein 12V Netzteil angeschlossen. Da arbeitet es. Die beiden rechten haben ohne Stom ca. 30 Ohm, legt man dort die Spannung an haben die beiden oberen Durchgang und die beiden unteren Kontakte haben einen Widerstand von ca. 150 Ohm. Ob der Wert korrekt ist, weis ich natürlich nicht. :stupid::stupid: So habe das Relay gerade wieder eingebaut. Gestartet und die Kiste läuft wieder. Traue mich heute gar nicht mehr, den Relaykasten wieder festzuschrauben. Entweder hat eines der Kabel einen weg, oder das Relay hat gehangen und ist jetzt wieder frei. Ich fürchte Ersteres. Allerdings scheint es wirklich nur mit 3 Volt beschaltet zu sein. Die Fotos stelle ich trotzdem ein. Fürs nächste Mal. |
Im Sicherungskastendeckel sind rechts 2 Sicherungen, hochkant stehend, angegeben. Im Kasten finde ich die nicht. Wo sind die den dann zu finden?
|
Ich hab mal bei meinem G203 nach geschaut habe die sicherungen auch nicht drin...
|
Auf deinem Bild mit dem Diagnosestecker wird links oben Pin 1 mit 3 gebrückt um die Pumpe laufen zu lassen.
Du meintest das Efi Mainrelais? Danach hab ich naürlich nicht geschaut,- eher nach "FeulPump". Daher wohl auch nichts verwertbares gefunden. |
Nein das meine ich nicht.
Wenn du auf das 4te Bild in der oberen Reihe schaust, da siehst du das Schema. Das Efi-Relay ist das untere und ist schwarz und 4-polig. Darüber ist das Circuit opening Relay (grün) und 6-polig. Das treibt als Doppelrelay wahrscheinlich die Benzinpumpe und schafft eine Verknüpfung mit der Zündanlage. Kann man die Zündanlage auch über eine Brücke im Diagnose testen? Den anderen Test mache ich morgen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Aus für mich unerklärlichen Gründen ist der Wagen damals gelaufen.
Jetzt ist das Problem in ähnlicher Form zurück. :gruebel: Meine Tochter ist heute gekommen und Ich habe mit Ihr eine Probefahrt gemacht. Beim Beschleunigen bricht die Drehzahl bei ca. 2400 U/min. ein und sagt auf rund 1000 U/min runter. Bei konstanter Gaspedalstellung steigt die Drehzahl nach kurzer Gedenkpause wieder auf ca.2400 fällt wieder ab, steigt wieder an..... Das gleiche kann man auch im Stand nachvollziehen. Einen Fehlercode haben wir auch produziert: 41, Drosselklappenstellungssignal. Mit der Angabe im Diagnoseinhalt kann ich gar nichts anfangen. Wo soll ich z.B. die 4,8 Volt messen? Die Prüfung mit einem Ohmmeter zeigt allerdings, je nach Stellung der Drosselklappe, entweder Durchgang oder eben keinen an. Wenn ich den 3-poligen Stecker am Sensor abziehe, bleibt der Fehler. Deswegen würde ich den Sensor selbst ausschließen. welche Möglichkeiten habe ich noch? Ein Steuergerät zum Tausch habe ich leider nicht. Gruß Werner |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.